Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Mobilität Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

    ...und warum kommen die auf ein ganz anderes Ergebnis als das Umweltbundesamt?
    Mag an dem Berichtszeitraum hängen (liest du die Quellen eigentlich wirklich?)

    Anteil der fossilen und erneuerbaren Energien im Energiemix Deutschlands und weitere Statistiken zum Thema Energieerzeugung.

    ​​

    Der Witz war gut...wenn Dun hinfährst, den Wagen zwei Wochen stehen lässt und dann wieder zurück fährst, klar dann dürfte das soeben hinkommen.

    Gruß

    RD

    Dummes Gequatsche, noch keinen Meter im E Auto gefahren, aber alles besser wissen. Von Oberhausen nach Amsterdam sind es 210km. In Holland gilt sogar Tempo 100. Da komme ich sogar mit 200km Restreichweite an (und das habe ich vorige Woche im Winter auf deutschen AB ausprobiert). Und was ist das für ein Unsinn mit zwei Wochen stehen lassen bei 300 bis 400km Reichweite? Ich bin 3000km durch Norwegen mit dem E Auto gefahren. In Holland kann man überall laden.

    Die Niederlande lassen sich hervorragend mit dem Elektroauto erkunden. Erfahre alles über Ladestationen, Parkmöglichkeiten, Ökostrom und mehr.


    Es sind so blöde Beiträge wie dieser, von immer denselben Ahnungslosen.

    Kommentar


      Mag an dem Berichtszeitraum hängen (liest du die Quellen eigentlich wirklich?)
      Energieerzeugung
      Anteil der fossilen und erneuerbaren Energien im Energiemix Deutschlands und weitere Statistiken zum Thema Energieerzeugung.

      Anteil der fossilen und erneuerbaren Energien im Energiemix Deutschlands und weitere Statistiken zum Thema Energieerzeugung.
      ​​
      Ja, da steht es doch....Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung 44 Prozent. Ganz fett, kann man nicht übersehen. Interessant ist aber auch was noch im im Text steht.

      Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 20,3 % weniger als im 3. Quartal 2022...Gründe für den Rückgang dürften ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland gewesen sein.


      Welcher Strom wurde denn aus dem Ausland importiert? Richtig vor allem Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen und anderen Ländern. Das bedeutet aber auch, zieht die Konjunktur wieder an und hängen immer mehr Leute ihre Elektrokarren an die Leitung und betreiben Elektroheizungen...dann darfst Du dreimal raten wo der zusätzliche Strom herkommen soll bei dem schleppenden Ausbau der Erneuerbaren und der Netze.

      Und wenn man das hier liest sollte es einem vernünftigen Menschen endgültig Angst und Bange werden.

      Stromerzeugung: Deutschland ist spätestens 2023 auf Stromimporte angewiesen - Elbe Energie (elbe-energie.de)

      Gruß

      RD​

      Kommentar


        Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen


        ​​
        Ja, da steht es doch....Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung 44 Prozent. Ganz fett, kann man nicht übersehen. Interessant ist aber auch was noch im im Text steht.

        Ja, sehr interessant, wenn man das Zitat weiter liest.

        6. Dezember 2023Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal


        Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 20,3 % weniger als im 3. Quartal 2022. Gründe für den Rückgang dürften ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland gewesen sein. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg im 3. Quartal 2023 um 8,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte einen Anteil von 60,2 % des insgesamt erzeugten Stroms (3. Quartal 2022: 44,4 %). Dagegen sank die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern um 42,9 %, das entsprach einem Anteil von 39,8 % der gesamten Stromerzeugung (3. Quartal 2022: 55,6 %).
        Ich sage es ja nicht zum ersten Mal, das Textverständnis ist bei einigen nicht sehr ausgeprägt.

        Welcher Strom wurde denn aus dem Ausland importiert? Richtig vor allem Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen und anderen Ländern. Das bedeutet aber auch, zieht die Konjunktur wieder an und hängen immer mehr Leute ihre Elektrokarren an die Leitung und betreiben Elektroheizungen...dann darfst Du dreimal raten wo der zusätzliche Strom herkommen soll bei dem schleppenden Ausbau der Erneuerbaren und der Netze.
        Auch mal wieder mehr Stammtisch als Fakten:

        Import- und Exportländer für den Juli 2023

        Bei Betrachtung der Länder, aus denen Deutschland hauptsächlich importiert, fällt auf, dass fast ein Drittel der Importe aus Dänemark stammen, wo die Stromproduktion aus Windkraft dominiert. Dänemark agiert hierbei häufig auch als Transitland für Strom, der aus Norwegen und Schweden nach Deutschland geliefert wird. Daneben wird besonders viel Strom aus Schweiz und den Niederlanden importiert. Frankreich steht an vierter Stelle der Importe. Jedoch importiert Frankreich auch große Mengen aus Deutschland. Im Juli 2023 war Frankreich der größte Stromabnehmer Deutschlands. Auch die Schweiz, Dänemark und die Niederlande importierten im Juli 2023 Strom aus Deutschland. Trotz dieser Importe wies Deutschland gegenüber allen vier Ländern ein negatives Exportsaldo auf, da die importierte Strommenge die exportierten überstiegen.

        Quelle: https://www.ffe.de/veroeffentlichung...h-angestiegen/


        Und wenn man das hier liest sollte es einem vernünftigen Menschen endgültig Angst und Bange werden.

        Stromerzeugung: Deutschland ist spätestens 2023 auf Stromimporte angewiesen - Elbe Energie (elbe-energie.de)

        Gruß

        RD​
        Ein "topaktueller" Artikel (vor 2021) eines kommunalen Energieversorgers. Besonders peinlich das hier:

        100.000 gleichzeitig geladene Elektro-PKW, (bei ca. 1 Mio. reiner E-Fahrzeuge) könnten eine Lastspitze von bis zu 35 GW verursachen. (Bei 350 kW Ladeleistung)
        Da spricht wahre Expertise

        Kommentar


          Ich sage es ja nicht zum ersten Mal, das Textverständnis ist bei einigen nicht sehr ausgeprägt.
          Genau...Textverständnis. Natürlich steigt der Anteil der Erneuerbaren in den Sommermonaten stark an, dreimal darfst Du raten warum das so ist.

          Stromverbrauch explodiert bis 2030: So hoch ist der Anteil des E-Autos - EFAHRER.com (chip.de)

          Ja, auch der Artikel ist von 2021 und natürlich vollkommen veraltet. Is' klar...

          Gruß

          RD

          Kommentar


            Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

            Genau...Textverständnis. Natürlich steigt der Anteil der Erneuerbaren in den Sommermonaten stark an, dreimal darfst Du raten warum das so ist.
            Seufz!
            Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg im 3. Quartal 2023 um 8,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte einen Anteil von 60,2 % des insgesamt erzeugten Stroms (3. Quartal 2022: 44,4 %).​
            und

            Der im 1. Halbjahr 2023 in Deutschland erzeugte und in das Netz eingespeiste Strom stammte trotz eines Rückgangs um 2,2 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 mit 53,4 % mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen (1. Halbjahr 2022: 48,4 %). Die Einspeisung von Strom aus konventionellen Energieträgern sank um 19,9 % auf einen Anteil von 46,6 % (1. Halbjahr 2022: 51,6 %).
            Falls du es vergessen hast: das erste Halbjahr umfasst die Monate Januar bis Juni. Ich habe gehört, dass am Jahresanfang in Deutschland kein Sommer ist, aber du wirst es besser wissen.

            Stromverbrauch explodiert bis 2030: So hoch ist der Anteil des E-Autos - EFAHRER.com (chip.de)

            Ja, auch der Artikel ist von 2021 und natürlich vollkommen veraltet. Is' klar...
            Ja tatsächlich ist er veraltet, denn er lässt den Umbau der Schwerindustrie auf Strom statt Kohle (Stahl) außen vor.

            Der Bruttostromverbrauch lag 2018 noch bei 595 TWh im Jahr. 658 TWh im Jahr 2030 würden also ein Plus von elf Prozent bedeuten.
            11 Prozent sind lächerlich wenig, wenn man bedenkt, dass ein Vielfaches an fossiler Energie dadurch eingespart werden. Der Komplettumbau hin zur E-Mobilität würde so in etwa 150TWh bedeuten, ein Viertel der momentanen Produktion. Einiges wird man dadurch einsparen können, dass eine E-Auto Flotte bedarfsgesteuert geladen werden kann.

            Aber der Artikel zeigt die Richtung an, nämlich dass der Ausbau erneuerbarer Energien stark vorangetrieben werden muss und das am besten im europäischen Verbund, weil Deutschland zu klein ist für seinen Bedarf. Man darf nicht vergessen, wir importieren mit Kohle, Gas und Öl gigantische Energiemengen, es ist unrealistisch zu denken, man könne diese Energie durch im Land produzierten Ökostrom ersetzen. Politisch dürfte der Import von Strom aus Dänemark, Norwegen, Holland, England etc. allerdings sinnvoller sein, als der Import von Gas aus Russland und Öl aus Saudi Arabien.

            Kommentar


              Mal zur Info:

              Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

              Kommentar


                Leider ist das so das die Presse die Presse die Leute eher verrückt macht, und wenn man es nicht genau liest darauf reinfällt.
                Allein dieser Satz.

                100.000 gleichzeitig geladene Elektro-PKW, (bei ca. 1 Mio. reiner E-Fahrzeuge) könnten eine Lastspitze von bis zu 35 GW verursachen. (Bei 350 kW Ladeleistung)

                Welches Auto braucht 350KW Ladeleistung ?
                Typisches Lobby verhalten.
                Vermutlich versucht man eine falsche Einkaufs Philosophie zu kaschieren.

                Auch beim C02 Preis der von 40 auf 45 Euro die Tonne steigt.
                Ist immer von 5 Cent pro Liter, bei beispielsweise Diesel die Rede.
                Aber der Sprung ist nur ca. 0,5 Cent.

                Gestern war ich im Bereich Nordhessen, Südniedersachsen unterwegs.
                Der Diesel Peis schwankte an verschiedenen Tankstellen zwischen 1,62 Euro und sage und schreibe 1,78 Euro.
                Was sind da lächerliche 0,5 Cent.



                Gruß Frank

                Kommentar


                  Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
                  ...Welches Auto braucht 350KW Ladeleistung ?
                  Das hier, 400:
                  Mit dem neuen eActros 600 stellt Mercedes-Benz ein elektrisches Lkw-System vor, das im Bereich 500 bis 1000 Tageskilometer agieren soll.​

                  Ja klar, LKW, aber die baut man allen Ernstes. Ich bin mehr als gespannt auf die Ladeinfrastruktur dafür. Was nicht heißen soll, die kommt nie, nur, ähm, vielleicht nicht so bald.

                  Was PKW betrifft, mittelfristig, IMHO können sie "brauchen" wie viel sie wollen, sie bekommen maximal das, was da ist - wenn es zu viele werden. Diese "Gefahr" hat sich gerade mitigiert, da das Geld der Anderen alle ist = es dauert noch länger. Vielleicht hat die längere Koexistenz der Antriebsarten sogar ihr Gutes - und zwar, daß man sich auf dem Boden der wirklich wirklichen Wirklichkeit trifft.

                  Ceterum censeo: Alle Extremismen fressen sich selbst auf.

                  Kommentar


                    Seufz!
                    Vollkommen richtig, das ist das Einzige was man zu Deinen Hirnfürzen noch sagen kann...

                    Ja tatsächlich ist er veraltet, denn er lässt den Umbau der Schwerindustrie auf Strom statt Kohle (Stahl) außen vor.
                    Auch vollkommen richtig. Denn der Quatsch war damals noch nicht aktuell. Und nur Gott weiß welcher Unsinn den Herrschaften noch einfallen könnte.

                    Gruß

                    RD

                    Kommentar


                      ruedi, es ist mir einfach zu blöd, nein du bist mir zu blöd, um mich weiterhin mit dir hier rumzuärgern. Deshalb und aufgrund der Unterschreitung von notwendigem Fachverständnis und deinem krankhaftem Hang zum Stänkern erteile ich dir hiermit Schreibverbot in diesem Thread. Nicht, dass es nicht amüsant wäre, dich sich ständig blamieren zu sehen, aber irgendwie muss ich diesen Thread halbwegs auf einem gewissen Niveau halten. Du kannst ja den Rest des Forums runterziehen, das ist nicht mein Problem.

                      Kommentar


                        Ruedi, das war jetzt, nach dem was zuletzt im Auto-Forum passiert ist, wirklich nicht notwendig und ein Fehler von dir. Hätte ich mir nicht erwartet. Paradiser hat richtig gehandelt, von hier bist du draußen.
                        Zuletzt geändert von David; 18.12.2023, 17:10.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          Mal zur Abwechslung ein rein technischer Einblick
                          Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung war lange Zeit nur für wenige Turbo-Konstruktionen relevant. Bei den E-Autos betrifft er aber alle.​

                          Der Leistungsabfall wird meist egal sein, da das Fahrzeug normalerweise sowieso mehr Leistung "mitbringt", als benötigt, und der Fahrer selten "in die Versuchung" kommt, das mögliche Maximum "auszufahren". Dennoch, wird für mich logisch, warum man die Fahrzeuge auf mehr auslegt, als sie im Alltag brauchen. Auch im Hinblick auf die mögliche "Entmagnetisierung" durch Überschreiten der Curie Temperatur, wenn die Kühlung nicht "mithalten" könnte. Diese Gefahr wäre real(er), wenn man "auf Kante genähte" Motoren baut, und die dann öfter und länger an ihrer Leistungsobergrenze arbeiten müssten.

                          Kommentar


                            In der Technik wird der überwiegende Teil nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt.
                            Weil das Kosten spart und für den normalen Gebrauch reicht.

                            Vom Hifi Verstärker bis Staubsauger, Mixer und so weiter.
                            Wenn die Zeit abgelaufen ist riecht man das oft schon.

                            Gruß Frank

                            Kommentar


                              Nikola-Gründer Trevor Milton hat wiederholt Fortschritte bei seiner Firma erfunden. Das führte Investoren in die Irre. Dafür büßt Milton mit Freiheitsentzug.​

                              Kommentar


                                Interessant, geht plötzlich.



                                Gruß Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍