Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Mobilität Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von David Beitrag anzeigen
    Stimmt! Denn da muss ein irrer Strom fließen. Und das Kabel musst vermutlich den Durchmesser eines 3/4 Zoll Gartenschlauchs haben.
    Die passenden Kabel gibt's zuhauf in HiFi-Handel ....
    Da kommt ein Riesengeschäft auf uns zu!

    LG
    E.M.

    Kommentar


      But seriously: Kann man lösen (und wird so gemacht) durch Erhöhung der Spannung.
      Was wiederum andere, sicherheitsrelevante Nebenwirkungen haben kann...

      Vorboten sind Lösungen für u.A. LKW - sind trotz höherer Spannung und Flüssikeitskühlung (sic) noch dicker:
      High Power Charging ist eine Ladetechnologie, die von Phoenix Contact entwickelt wurde und in Schnellladestationen für Elektroautos verbaut ist.


      Wenn man doch bloß Energie in flüssiger Form haben könnte, wäre ja simpel, Zapfsäule und gut... oh wait
      Zuletzt geändert von respice finem; 27.06.2025, 13:19.

      Kommentar


        wirklich ziemlich mutig...

        Kommentar


          Zitat von E.M. Beitrag anzeigen

          Die passenden Kabel gibt's zuhauf in HiFi-Handel ....
          Da kommt ein Riesengeschäft auf uns zu!

          LG
          E.M.
          Das stimmt, nur die "Ministecker" passen nicht - und selbst wenn, sie würden binnen längstens einer zehntel Sekunde "abglühen".
          Zuletzt geändert von David; 28.06.2025, 14:25.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            Zu den Beiträgen 1876 und 1879:

            Genau, die spontane Idee ist im Prinzip richtig - nur andersherum!

            Die dicken Ladekabel als HiFi-Netz- und Lautsprecherkabel, zu einem Bruchteil des Preises, wie
            Vergleichbares aus dem HiFi-Laden.
            Natürlich müssen da dann auch andere Stecker dran, aber das geht soherum dann schon.

            LG
            E.M.

            Kommentar


              Oder die CCS Stecker und auch die Flüssigkeitskühlung beibehalten, kühlt den Amp mit und schindet noch mehr Eindruck

              600 A, boys...

              Das EV-Kabel Typ 2 ist der AC-Stecker für Fahrzeuge nach europäischem Standard IEC62196 und unterstützt sowohl einphasigen als auch dreiphasigen Betrieb.
              Zuletzt geändert von respice finem; 28.06.2025, 17:17.

              Kommentar


                Die Deutsche Bahn testet mit Siemens den neuen Hochgeschwindigkeitszug Velaro Novo. Auf der Strecke Erfurt–Leipzig erreichte ein Testzug 405 km/h – ein neuer Rekord. Der Einsatz im Regelbetrieb ist noch offen.

                Kommentar


                  Dann ist die DB künftig womöglich noch schneller unpünktlich.

                  Kommentar


                    Lifehack: im Alltag 150 km/h, der Rest kommt erst zum Zuge um die Verspätung einzuholen

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                      Vor wenigen Jahren passierte Ähnliches, Konsequenzen Null, verschwand schnell von der medialen Bildfläche.
                      Mein innerer Zyniker meint, die Verantwortlichen hoffen in solchen Fällen, daß der "Kahn" in ordentlich tiefem Wasser kompett untergeht.
                      Ist das Einfachste - Versicherung zahlt, kein Umwelt "Brimborium" außer 2 Wochen "Gebell" in den Medien. Danach business as usual.

                      Am Ende zahlt der Kunde.
                      Q.E.D. - 2 Milliarden (sic) hopps, der Vorfall längst "medial beerdigt". Wird auf die Preise draufgeschlagen.

                      Kommentar


                        Die E - Autos gehören an Deck mit einer automatischen Entsorgungs - Rampe ins Meer

                        oder aber, die Batterie Elemente dürfen erst vorort eingebaut werden.

                        Das kann doch nicht so schwer sein.

                        Kommentar


                          Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                          ...Das kann doch nicht so schwer sein.

                          Doch.

                          Beides ist IMHO zu kurz gedacht, aus mehreren Gründen:
                          • Es gibt nur so viele Autotransporter-Schiffe, daher ist ein solcher Umbau eher nicht möglich (dauert zu lange)
                          • Würde man es machen, und sind, wenn man Jahre später fertig ist, mehr EBV und Hybride zu transportieren, als klassische Verbrenner, kann man direkt wieder zurückbauen...
                          • Die Batterien (zumindest die herkömmlichen Lithium) müssen nicht angeschlossen sein, um einen "thermal runaway" zu produzieren. Außerdem, würde das Trennen vor dem Transport und "anschließen danach zu lange dauern. Anders geht's nicht, wie willst Du sonst verladen?
                          Life is hard and then we die

                          Kommentar




                            Wer kommt darauf, warum bodennäher der gemessene Wert höher war?

                            Kommentar


                              Korrektur: Türnäher, nicht bodennäher, post COVID Demenz...

                              Kommentar


                                Sharing economy trifft Wirklichkeit

                                Eine neue Verordnung soll für klare Regeln für E-Scooter sorgen: Der Verkehrsminister will Leihroller von den Gehwegen verbannen. Die Anbieter schlagen Alarm. Doch auch Fußgänger-Vertreter fühlen sich durch die neuen Regeln schlechter behandelt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍