2024 waren die E-Auto-Neuzulassungen erstmals rückläufig. Beliebtestes Modell bleibt der Tesla Model Y. Insgesamt ist Tesla aber der große Verlierer.
Tesla war letztes Jahr noch Marktführer bei Elektro-PKWs. Dieses Jahr, genauer seit Februar, ist ein extremer Absturz der Umsatzzahlen bei Tesla feststellbar. Sogar VW, trotz sinkender Verkäufe, ist an Tesla vorbei gezogen. Der erstaunliche Gewinner: Skoda. Das kann noch interessant werden.
Weltweit ist BYD nun Marktführer, mal wieder. Die hängen an der langen Leine der chinesischen Exekutive. Wehe wenn die losgelassen. Ich kann mir vorstellen, wenn die endlich einen bezahlbaren "Volkswagen" in den europäischen Markt drücken, kann VW mit ihren everyone einpacken.
"Verlierer" obwohl Erster Wunder des Framing, aber nicht gelogen, versteht sich.
Uralt-Witz: Breschnew besuchte Carter und kam (mit 3 Promille) auf die Idee, mit ihm um die Wette eine Meile zu laufen.
Kam natürlich lechzend an, als Carter längst seine Cola fertig hatte.
Am nächsten Tag schrieb die "Prawda": Gen. Breschnew belegte den ehrenvollen 2. Platz, J.C. war Vorletzter.
Nebenbei:
Zuletzt geändert von respice finem; 21.03.2025, 06:05.
"Verlierer" obwohl Erster Wunder des Framing, aber nicht gelogen, versteht sich.
Uralt-Witz: Breschnew besuchte Carter und kam (mit 3 Promille) auf die Idee, mit ihm um die Wette eine Meile zu laufen.
Kam natürlich lechzend an, als Carter längst seine Cola fertig hatte.
Am nächsten Tag schrieb die "Prawda": Gen. Breschnew belegte den ehrenvollen 2. Platz, J.C. war Vorletzter.
BYD revolutioniert E-Mobilität: Neues Schnellladesystem lädt Elektroautos in 5 Minuten für 470 km. Aktie steigt. Entdecken Sie die Super-e-Plattform!
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
The Breakthrough Institute is an environmental research center based in Berkeley, California. Our research focuses on identifying and promoting technological solutions to environmental and human development challenges in three areas: energy, conservation, and food and farming.
Ich kann nur einige Kritiker chinesischer Kultur, Politik und Wirtschaftsleistung raten, sich mal intensiv mit der Geschichte Chinas zu beschäftigen. Hätten Europäer China nicht im 19. Jahrhundert zugrunde gerichtet, was dann Anfang des 20. Jahrhundert von den Japanern vollendet wurde, wäre China schon sehr viel länger eine Weltmacht. Aber das kann bald kommen, nachdem sich die andere Weltmacht gerade selbst zerlegt.
Ich gehe davon aus, dass mein erstes Vollelektroauto aus Asien kommt, nicht aus Europa oder den USA.
...aus dem alten China ist eine junge Nation geworden...
Da ich meinen "IM" dort habe das stimmt in dieser Vereinfachung überhaupt nicht.
China hat "Industriehubs", wo sich entsprechende "Elitekräfte", Konstrukteure, Ingenieure etc. konzentrieren, wie vor Dekaden in den USA.
Diese sind jung und ambitioniert.
Es ist aber längst nicht "die Nation", und jung sind Chinesen statistisch auch nicht mehr so recht, im Gegenteil, sie haben ein großes Demografieproblem, vielleicht noch mehr als wir, weil sie, ähnlich wie Japan, großteils "unter sich" bleiben wollen. Während die "Unterschichten" immer noch relativ geburtenreich sind, ist die Elite "schlauer als befürchtet" geworden. Sapienti sat.
Das Engagement von Elon Musk für die US-Regierung ruft weltweit Demonstranten auf den Plan. Der Präsidentenberater und reichste Mann der Welt habe „zu viel Geld und zu viel Macht“.
Kommentar