Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreckgespenst Blackout ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
    respice finem Das Magenta der Telekom ist recht ordentlich...
    Bringt mir aber leider nichts, da ich jetzt in Polen wohne.

    Jetzt ist erst mal Winter, da wird nicht auf Dächern rumgelaufen - kommt Zeit, kommt Rat.
    Vielleicht SAT, vielleicht auch... gar nix.

    Kommentar


      Blackout? - Hatten wir hier vor 2 Wochen für etwa 14 Minuten, lach. - Naja, da geisterte einem schon im Kopf rum, während man versucht hatte den Ausgangszustand (Strom!) wiederherzustellen, die Sicherungen und Schutzschalter überprüft hatte und zu dem Schluß kam das die Ursache wohl ausserhalb zu suchen sei, ob das jetzt der vielbeschworene Blackout ist oder ob nur einer mit nem Bagger in die Leitung gehauen hat, gab´s ja auch schon mal. Relativ hilflos durch die Zimmer gehend, sinnierend, ob das jetzt das Tranformatorhäuschen nebenan ist, oder schon die Folge abgeschalteter Kraftwerke sein könnte und das alles Habecks Werk mit seiner blöden Energiewende ist kam der Strom überraschend wieder. - Was das war? - Keine Ahnung, aufgeklärt hat man uns bis heute nicht. Wenn ich aber sehe wie die Beleuchtung im Haus manchmal relativ stark flimmert, könnte ich mir schon vorstellen das es Probleme mit der Netzfrequenz sein könnten, who knows. - Wie stark auf Kante das Netz vielleicht mittlerweile schon betrieben wird sagt einem ja keiner. Man wird zukünftig sehen wie gut das Netz wirklich ist, Zweifel sind durchaus angebracht, Warnungen gab´s ja auch schon genügend wenn man nicht genügend Reservekraftwerke vorhält.

      Gruß,
      joachim
      Zuletzt geändert von JoachimA; 15.11.2023, 21:59.
      Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

      Kommentar


        Keine Panik auf der Titanic - bevor die Netzfrequenz so weit wäre, daß es sichtbar flimmert, ist längst alles dunkel.
        Der Toleranzbereich für Schwankungen ist sehr eng (Hz-Bruchteile), wegen der Stromstärken, die sie bedingen - es ist ja kein Fahrraddynamo
        Messung und Anzeige der Netzfrequenz des europäischen Verbundnetzes mit Berechnung der aktuellen Regelleistung

        Kommentar


          Interessante Seite Netzfrequenz hier z. Z. 49,995 Hz. - Aber mal ne andere Frage wir haben hier im Treppenhaus ja noch 2 alte Glühbirnen und eine LED im Eingangsbereich. Glühbirnen alter Bauart reagieren ja relativ träge auf etwaige Stromschwankungen, die LED allerdings flimmert dann relativ heftig. Ist das jetzt ein Defekt der LED oder bauartbedingt?

          Gruß,
          Joachim
          Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

          Kommentar


            Laienmeinung: Es gibt solche und solche. Nach schlechten anfänglichen Erfahrungen kaufe ich jetzt "polnische" Philips, relativ teuer da aufwändig, aber ohne Allüren und (bisher) Ausfälle. Früher ist die alte Glühbirne am Flackern (eine hält sich noch in der Vorratskammer, ich bin zu faul sie auszutauschen, da sporadisch in Gebrauch). Von der Renovierung war viel "Kernschrott" übrig, NoName Ware, flimmern ganz ohne Netzstörungen wie die Pest. Davon ist ca 1/3 allerdings "krepiert" binnen eines Jahres, öko, yeah...

            Recht einfacher Test, ob der Plunder halbwegs taugt: Einschalten und durch auf "Video" gestellte Handykamera anschauen, wenn's flimmert, Schrott.
            Elektromärkte hassen diesen Trick

            Übrigens: die Filament LED flimmern per se nicht, bei weniger Bauteilen. Die Filamente haben eine Luminophor Schicht, die eine gewisse Latenz hat. Dafür Glas-"Birne" - ob die heil ankommen, ist Lotterie.

            Kommentar


              wenn die e installation so neu ist wie die heizung, wird der nulleiter funken
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                Guter tipp! - Wir haben hier LEDs von Osram, der Name scheint also auch keine Grantie für einwandfreie Ware zu sein. auch die LED der Tischlampe im Wohnzimmer flackert gelegentlich wie die Pest. Was mir auch aufgefallen ist, das die Dinger über längere Zeit doch deutlich an Leuchtkraft verlieren. Hat mich auch schon geärgert, alte Glühbirnen hatten das Problem nicht. Was nützt einem eine lange Lebensdauer, wird ja in der üblichen Werbeprosa immer behauptet, wenn man zuletzt nur mehr ne Funzel hat. Wir hatten auch schon welche die nicht mal nen halbes Jahr durchgehalten haben. - Schöne neue Welt, der Scheiß muß ja vorzeitig die Grätsche machen, sonst wie du immer so schön sagst, kein Wachstum... - Übrigens fristet bei mir noch ein Halogenstrahler seit etwa 12 Jahren sein Dasein in meiner Küche! - Scheint nicht kaputt gehen zu wollen, obwohl jeden Tag in Betrieb.

                Gruß,
                joachim
                Zuletzt geändert von JoachimA; 15.11.2023, 22:35.
                Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                Kommentar


                  Namen sind, heutzutage, "Schall und Rauch". Was heute gut ist, kann übermorgen Schrott sein, und umgekehrt.

                  Kleine Realsatire (meine Erfahrung und die von Mutter / Bekannten / Nachbarschaft): Osram gibt es als Osram und als Ledvance (der chinesische Käufer der Marke). Die Ledvance (made in China), was soll ich sagen, haben weniger Ausfälle.

                  Noch zum Thema Flimmern: Bei "Mischware" in einer Lampenfassung kann Flimmern sichtbar werden, das nicht sichtbar war bei einzelnen LED, durch Interferenz (aufaddiertes asynchrones Flimmern). Ich habe da lustige Videos von meinen Schrottis, weiß nur nicht, ob die Forensoftware es "frisst"...

                  Leider Fehlanzeige: Hochladen fehlgeschlagen. Dateien mit der Endung mp4 dürfen nicht hochgeladen werden.
                  Ausnahmeregelung:## phar:///home/hififabq/www.hififorum.at/core/vb/vb.phar/library/content/attach.php(2) Exception Thrown
                  #0 phar:///home/hififabq/www.hififorum.at/core/vb/vb.phar/api/content/attach.php(1): vB_Library_Content_Attach->uploadAttachment()
                  #1 phar:///home/hififabq/www.hififorum.at/core/vb/vb.phar/api/content/attach.php(1): vB_Api_Content_Attach->uploadAttachment()
                  #2 phar:///home/hififabq/www.hififorum.at/core/vb/vb.phar/api/wrapper.php(1): vB_Api_Content_Attach->upload()
                  #3 /home/hififabq/www.hififorum.at/includes/api/interface/collapsed.php(105): vB_Api_Wrapper->__call()
                  #4 /home/hififabq/www.hififorum.at/includes/vb5/frontend/controller/uploader.php(717): Api_Interface_Collapsed->callApi()
                  #5 /home/hififabq/www.hififorum.at/includes/vb5/frontend/controller/uploader.php(832): blueImpUploadHandler->handle_file_upload()
                  #6 /home/hififabq/www.hififorum.at/includes/vb5/frontend/controller/uploader.php(325): blueImpUploadHandler->post()
                  #7 /home/hififabq/www.hififorum.at/index.php(65): vB5_Frontend_Controller_Uploader->actionUpload()
                  #8 {main}​


                  Sieht jedenfalls aus wie Diskobeleuchtung
                  Zuletzt geändert von respice finem; 15.11.2023, 22:55.

                  Kommentar


                    Ein Stromausfall Europaweit ist extrem unwahrscheinlich.
                    Aber lokale Ausfälle kommen halt ab und zu vor, und wenn nur ein Verteilerkasten umgefahren wurde.
                    Mehr als 1 Tag ist auch hier unwahrscheinlich.
                    Hier gut grafisch dargestellt was bei Abweichung der Netzfrequenz passiert.

                    Aktuelle Anzeige der Netzfrequenz mit Skala über den maximal möglichen Frequenzbereich und Erklärungen.


                    Aber mal mit recht moderner Technik eine Notstromversorgung für ein Haus zu bauen.
                    Die eigentlich vom Stromanbieter über die Jahre bezahlt wird.
                    Dann ist mir das auch die eine oder andere Arbeitsstunde wert.

                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                      wenn die e installation so neu ist wie die heizung, wird der nulleiter funken
                      Um dich zu beruhigen die Elektroinstallation ist relativ neu, 2009 komplett neu gemacht! - Das kann´s also wohl kaum sein.

                      Gruß,
                      Joachim
                      Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                      Kommentar


                        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                        Namen sind, heutzutage, "Schall und Rauch".

                        Kleine Realsatire (meine Erfahrung und die von Mutter / Bekannten / Nachbarschaft): Osram gibt es als Osram und als Ledvance (der chinesische Käufer der Marke). Die Ledvance (made in China), was soll ich sagen, haben weniger Ausfälle.

                        Noch zum Thema Flimmern: Bei "Mischware" in einer Lampenfassung kann Flimmern sichtbar werden, das nicht sichtbar war bei einzelnen LED, durch Interferenz (aufaddiertes asynchrones Flimmern). Ich habe da lustige Videos von meinen Schrottis, weiß nur nicht, ob die Forensoftware es "frisst"...
                        Mp4 kann man hier nicht hochladen, gif geht vielleicht, aber die Files werden recht groß, David hat da bestimmt ne Maximale Filegröße drin

                        Gruß,
                        joachim
                        Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                        Kommentar


                          Die LED ist ''schneller'' als wie die Glühbirne und reagiert auf regionale Störimpulse empfindlicher. Auch Glühbirnen zucken hin und wieder - wenn der Nachbar z.B. den schwer anlaufenden Winkelschleifer anwirft.

                          LG, dB
                          don't
                          panic

                          Kommentar


                            Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                            wenn die e installation so neu ist wie die heizung, wird der nulleiter funken
                            Hää? (das war jetzt Bayerisch)
                            Übersetzung: Entschuldige bitte, aber dem kann ich gerade geistig nicht folgen.

                            Die Heizung, sowie die gesamte Elektrik ist funkelnagelneu, bis auf den Zähler, der wird erst "auf Befehl vom ZK" gegen Smart getauscht, irgendwann.

                            Netzstörungen und sogar kurze Ausfälle gibt es allerdings - a) Landwirtschaft, b) Industrie c) das große Dorf wächst weiter = neue Verbraucher.
                            Meine beiden USV haben gut zu tun.
                            Zuletzt geändert von respice finem; 15.11.2023, 23:24.

                            Kommentar


                              Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                              Die LED ist ''schneller'' als wie die Glühbirne und reagiert auf regionale Störimpulse empfindlicher. Auch Glühbirnen zucken hin und wieder - wenn der Nachbar z.B. den schwer anlaufenden Winkelschleifer anwirft.

                              LG, dB
                              Gerade das ist bei den Philips Teilen bei mir umgekehrt, die haben wohl bessere Gleichrichtung und ev. einen Pufferkondensator? Wie auch immer, früher flackert die Glühbirne. Die sind aber die Ausnahme bisher.

                              Der Agitprop dazu ist technisch nicht konkret, leider, aber ich kann bescheinigen, er lügt nicht.

                              Kommentar


                                ich hab den joachim gemeint
                                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍