Der grosse Black Out und die AKW.
Zur Aufrechterhaltung der Kühlung der Brennelemente stehen in den AKW grosse Notstrom-Dieselgeneratoren bereit, seit 10, 20, 30 ... Jahren. Nie gebraucht oder zum Einsatz gekommen aber natürlich stets gewartet und getestet und sofort startklar.
Vermutlich ist das Szenario aus dem mehrfach erwähnten Buch von M. Elsberg eher wahrscheinlich, das der eine oder andere nie gebrauchte Generator einfach abgebaut und verkauft wurde.
Und das die Milchviehbetriebe alle ihre Stromsorgen über ein funktionstüchtiges Notstromsystem, das auch noch über mehrere Tage evtl. Wochen aufrechtgehalten werden kann, halte ich auch für eine Wunschvorstellung - deshalb lohnt sicht das Nachdenken, was passiert, wenn die Melkmaschinen ausfallen.
Hinweis für die Städter - zehn Kühe kann eine Bauersfamilie locker von Hand melken - aber 100 oder mehrere 100 eines Grossbetriebes mit vielleicht drei bis fünf Leuten Besatzung - vergiss es.
Das Hauptproblem dürfte sein, wenn man heizen muß, da reichen 2 oder 4 kW für ein Haus nicht lange.
Entweder man hat einen Ofen oder man ist, mehr oder weniger, aufgeschmissen...
der größte bauer in meiner nachbarschaft hat ~50 + jungvieh, der hat einen kreiselmelkstand und behauptet, müsste nicht sein. is luxus, gerader würde bei ihm reichen.
weitere ahnung meinerseits, keine.
wie notstrom für traktor ausschaut, hab ich schon verlinkt.
2000 liter und größer dieseltank, in dieser größenordnung trifft man auf bauernhöfen öfter. der bauer fährt mit seinen maschinen zum tanken nicht zur tankstelle. (lagerhaus stellt mit tankwagen zu, oder er holt ihn mit dem anhänger mit den 1m³ tank,
ich hab auch einen großen dieseltank.
bei 1000 bis 5000l muss man den hoftank bei der gemeinde melden, über 5000l bei der bezirkshauptmannschaft, die werden technisch und wasserrechtlich und feuerpolizeilich überprüft.
die tanks müssen entweder doppelwandig mit leckageanzeige sein oder einwandig mit auffangwanne.
um die bauern brauchen wir uns diesbezüglich keine sorgen machen.
die meisten bauern erzeugen außerdem meist warmwasser aus der frischmilch, wärmetauscher wärmepumpe, schon alleine zum durchwaschen der melkmaschine. ich kenn außerdem keinen in der gegend, der nicht mindestens solarthermie hat, die meisten auch pv.
übrigens, wie stellt ihr euch das auf almen vor? glaubt ihr im ernst, die almen haben alle strom und einen melkstand? da wird oft mit tragbaren melkgeräten gearbeitet. https://www.almwirtschaft.com/images....pdf?type=file
Zuletzt geändert von longueval; 12.09.2021, 09:11.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Das Hauptproblem dürfte sein, wenn man heizen muß, da reichen 2 oder 4 kW für ein Haus nicht lange.
Entweder man hat einen Ofen oder man ist, mehr oder weniger, aufgeschmissen...
Mit einem Stromerzeuger ein elektrisches Heizgerät zu betreiben wäre für mich keine Option.
Mir geht es nur um die Aufrechterhaltung der wichtigsten Dinge im Haus, allen voran Kühlgeräte, Heizung und Licht. IT und FS sind "Kleinverbraucher" und laufen dann ohnehin auch noch mit.
Eine kleine Kochplatte müsste sich bei einem 2,3 KW Stromerzeuger auch noch ausgehen. Wenn der Kompressor der Kühleinheit tatsächlich einen hohen Einschaltstrom benötigt, wird er kurzzeitig abgeschaltet.
Danke Erwin für alle deine Tipps, sie haben mir weitergeholfen, jetzt sehe ich klarer in dieser Sache.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Ich war schon in der Situation dass meine Heizung im Winter ausgefallen war. Es hatte tagsüber durchgehend unter 0 Grad. Ich musste 3 Tage warten - es war gerade Höhepunkt der Grippezeit und daher viele Serviceleute krank. Ich konnte aber meinen 20 m² Wohnraum mit einem 1 kW Heizlüfter angenehm temperieren. Dabei lief der nur etwa 25% der Zeit - also 5 Minuten Betrieb und 15 Minuten Pause. Notfalls könnte ich noch die ohnehin mit dreifach Isolierglas versehenen Fenster und die verglaste Wohnzimmertür mit 2 Zentimeter dicken Styroporplatten verkleben. Da kommt auch noch ausreichend Tageslicht durch. Ich rechne außerdem schon damit dass die Gasversorgung im Notfall doch drei Tage anhält. Sollte sich die Notlage nach einer Woche nicht normalisieren bzw. eine Notversorgung der Bevölkerung etabliert sein sehe ich ohnehin schwarz - das möchte ich mir besser nicht vorstellen.
Ich denke es gibt auch ein Notprogramm für den öffentlichen Rundfunk - immerhin evtl. die einzige großflächige Informationsmöglichkeit wenn Internet und Mobilfunk versagen - vielleicht in Form stündlicher Nachrichten ?
Eine Gasheizung braucht natürlich nur Strom für ihre Pumpe + Elektronik, aber was wenn kein Gas? - und gerade davon kann man wohl ausgehen bei längeren Blackouts.
Strom brauche ich zum Heizen immer, wegen der Pumpen. Durch den Festbrandkessel ist ein Gasausfall zwar sehr schlimm, aber zumindest kann ich mir dann noch irgendwie helfen. Bei mir kommt aber noch etwas dazu: wenn das Wasser in meiner Fußbodenheizung frieren könnte (ist kein Frostschutz drinnen), dann kann ich mit Sack und Pack in ein Hotel ziehen und das Haus wird zur Groß-Baustelle.
Warum kein Frostschutz drinnen ist, das ist eine längere Geschichte, da muss ich mir auch noch etwas einfallen lassen. Demnächst kommt ein Heizungstechniker zu mir (Service meines Gaskessels), mit dem werde ich das mal besprechen.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
eine heizkreislaufpumpe der modernen art in einem einfamilienhaus braucht kaum mehr als 40 watt. das problem beim gas ist die richtige kompression, die verteiler der versorger haben aber bestimmt notstrom. die frage ist aber wie lange. bei uns in der nähe ist so eine große kompressorstation der ömv pipeline. da seh ich betriebstofftanks und 2 freistehende generatoren in schiffsdieselgröße.
vermutlich läuft einer mit öl und einer mit gas.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
...wenn das Wasser in meiner Fußbodenheizung frieren könnte (ist kein Frostschutz drinnen)...
Ich habe es in dem zeitweise leerstehenden Landhaus in PL gelöst durch Befüllung mit Auto-Frostschutzmittel, funktioniert. Ca alle 10 Jahre sollte man es austauschen, da es verdünnt wird durch Wasser-Nachfüllungen. Das Mittel muß für Alu und Kupfer verträglich sein, aber ich glaube das sind heute alle.
Kommentar