Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreckgespenst Blackout ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hier mal etwas zum Thema Blackout und hohe Strompreise bei Dunkelflauten.
    Hier wird solange abgezockt bis es mal richtig knallt.
    In solchen Situationen reicht ein Ausfall 1..2 großer Stromtrassen und der Blackout ist da.

    Hier ab Minute 19.

    Auswirkungen von Trumps ersten Amtshandlungen auf die deutsche Wirtschaft | Wahl: Welche Renten-Probleme die neue Regierung lösen muss | Verdacht auf Manipulation: Warum Gas- und Kohlekraftwerke in der Dunkelflaute nicht lieferten.


    Ich hoffe es ist kein Geo Blocking drauf.

    longueval
    Es ist schön wenn die PV Leistung auf flach und steil stehende Module verteilt ist.
    An wolkigen Tagen liefern die flachen deutlich mehr, mit Ausrichtung zur Wolkendecke.
    In der hellen Jahreszeit wohl auch günstig, dann nutzen die steil stehenden die Abendsonne gut aus.

    Gruß Frank

    Kommentar


      Wer noch vor 2 Jahren davor gewarnt hat, der wurde medial gelyncht. Und wie Murphy uns lehrt: if something can go wrong, it will.

      Niemand wird es geahnt haben und keiner wird verantwortlich sein.

      A propos Photovoltaik: hier kursieren in Wellen ganze Drückerkolonnen, die einem PV/WP aufschwatzen wollen "mit EU Zuschuss (den sie dann natürlich selbst kassieren). Nach einer hat sich nachträglich die Polizei erkundigt, weil wohl jemand "gerupft" worden ist. Wollten Aufzeichnungen meiner Kameras. Ich habe gesagt, der angefragte Zeitraum ist zu lange her (ist auch so, loop recording) und, daß ich die Straße sowieso nicht aufzeichnen darf.

      Übrigens: Geoblocking ist im Schengenraum illegal. Interessiert keine Sau. Auch so ein Symptom des schleichenden Niedergangs...
      Dank VPN kein Problem für mich, könnte allerdings verboten werden irgendwann.
      Zuletzt geändert von respice finem; 23.01.2025, 11:33.

      Kommentar


        momentan muss ich mit der wasserkraft ein bissi vorsichtig sein, der teich hat eine eisdecke, wenn ich zu viel wasser nutze, bricht die und ich krieg einen eisstoß. da bin ich froh, wenn die steilgestellten pv dinger die speicher laden. ich kann momentan die wasserkraft nur auf 20% laufen lassen. auf grund der wassermenge wären aber ~ 60% möglich. anschwellen und vollgas bei bedarf ist momentan nicht möglich.
        dafür läuft waldarbeit auf vollgas.
        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

        Kommentar


          So ist immer was los...
          Zuletzt geändert von debonoo; 23.01.2025, 12:07.

          Kommentar


            Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher benötigt. Für Experten sind sie ein entscheidender Baustein der Energiewende. Die Nachfrage ist enorm. Von Peter Sauer.


            Wie in der Ölkrise 1973, wenn Energie teurer wird rechnet sich manches,

            Mit der Heizung habe ich am Montag einen Termin mit unserem Installateur.

            Ich habe mich zwischendurch mal etwas belesen.

            Auf jeden Fall wird wohl die Warmwasserversorgung auf eine Brauchwasser Wärmepumpe umgestellt.
            In der Heizung arbeiten noch 3 alte Heizungspumpen.
            Die auszutauschen würde ca 900KWh Strom im Jahr sparen.
            Die Brauchwasser WP würde nur die Hälfte davon im Jahr verbrauchen.

            Wenn das bezahlbar ist käme eine Hybrid WP dazu mit 1000L Speicher.
            Das sollte rechnerisch reichen, mehr wäre eher unsinnig.
            Hier liesen sich bei 20 Grad Spreizung und 800L verfügbarem Volumen 18,6KWh Wärme speichern.
            Wenn die selbe Menge gleichzeitig zur Heizung des Hause verbraucht wird
            Wären das 37KWh, also etwa 12KWh Strom bei COP 3 der Wärmepumpe.
            Dazu würde eine 8KW Wärmepumpe bei Volllast etwa 5 Stunden brauchen.
            Auch mit dem Risiko das die WP mal etwas höhere Temperaturen fährt.
            Solange ich den Strom nicht zukaufen muss ist mir der schlechtere Wirkungsgrad egal.
            Aber auch das ist unwirtschaftlich, selbst mit Förderung, und würde nur mit Augen zu durchgehen.

            Im Dezember, Januar wäre eigentlich die vorhandene Öl Heizung sinnvoller.
            Wenn auch der eine oder andere Sonnentag etwas zur Heizung beitragen kann.
            Mit der Brauchwasser WP liese sich halt der Öl Kessel im Sommer abschalten.
            Und die 450W für 2..3 Stunden kommen fast immer vom Dach.
            Im Sommer könnte auch Kühlung über die Fußbodenheizung im EG realisiert werden.
            Das könnte in Zukunft eher an Bedeutung gewinnen.

            Gruß Frank

            Kommentar


              Habe diese Woche eine Mitteilung der Gemeinde erhalten

              blackout
              &
              Krisenvorsorge



              Zuletzt geändert von debonoo; 13.02.2025, 20:47.

              Kommentar


                zum pufferspeicher

                es ist prinzipiell so

                mal als einfaches beispiel

                angenommen heizungswasser kommt mit 30° aus der heizung zurück und schichtet unten in den puffer ein, der puffer kühlt also nach oben ab, so hat der puffer irgendwann, sagmermal 35°- das ist als heizung nicht mehr sinnvoll nutzbar. weiters hat jeder puffer abstrahlverluste, am tank selbst und an den anschlüssen. rechne dir bitte die puffergröße nicht schön. 800l ist nur eine unterste nötlösung.
                zur berechnung sollte man mit der spreizung rechnen.(nur meine meinung)

                weiters
                die alten heizungspumpen sind weniger empfindlich wegen des rostschlamms in der heizung. diese stromsparenden neuen pumpen laufen mit permanentmagneten. die fressen alles magnetisierbare und gehen hopps. schlammabscheider, durchspülbar, mit magneten sind unbedingt notwendig. mit asnbieten lassen!.
                puffertanks wirken wegen der flussberuhigung auch als schlammabscheider, das kann man steigern, indem man am boden des tanks starke oermanentmagnete anbringt. kann man selbst easy nachrüsten.

                nur eine grundsätzliche info zu wärmepumpen.
                puffer braucht man bei wärmepumpen nur, wenn die bauteilaktivierung im haus nicht ausreicht, um beim abtauen oder beim kurzzeitigen abwurf die restwärme des gebäudes nicht ausreicht. zu diesem zweck genügen kleine puffer im rücklauf. richtige heizungspuffer bedienen den vorlauf vor dem mischer.
                Zuletzt geändert von longueval; 14.02.2025, 10:42.
                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                Kommentar


                  longueval

                  Das ganze ist noch im Planungsstadium.

                  Mit den Pufferspeichern hast du recht.
                  Ich habe dem Installateur mal 2 Pufferspeicher a 910L vorgeschlagen.
                  Mit Absperrventil für den zweiten.
                  Größere gehen nicht durch die Türen.

                  Im Dezember Januar ist meist Öl Heizungszeit, wenig PV Strom,da reicht ein Speicher.
                  Es sei denn ein Sonnentag oder ein Tag mit günstigem Strom da viel Energie durch Windkraft.
                  Für eine Brauchwasser Wärmepumpe sind die 450W Stromverbrauch fast immer über die PV verfügbar.
                  Aber wenn die Sonnne scheint sinkt die Heizlast im Gebäude, da gerade das große Wohnzimmer über grosszügige Fensterflächen verfügt.
                  Dann kann die Wärme in den Pufferspeicher.

                  Das sollte elektronisch steuerbar sein incl. Raumthermostaten, PV Überschuss, Wetter Forecast und aktuellen Strompreisen.
                  Eventuellem Wärmebedarf, und COP der Wärmepumpe bei verschiedenen Außentemperaturen.
                  Ein Gateway überträgt die Strom Daten an die Heizung.

                  Das würde Schätzungsweise 30 Mille kosten.
                  Wovon 55% wohl gefördert würden.
                  Was darüber hinausgeht wird nicht gefördert.

                  Sieht dann so aus.
                  Nur 2 Heizkreise, und Brauchwasser Wärmepumpe anstatt über den Hybrid Kreis.
                  Der Heizkessel ist dann externer Wärmeerzeuger.



                  Die Pufferspeicher sind sowohl im Sommer als auch Winter nutzbar, da auch Klimatisierung geplant ist.
                  Als Option hätte ich noch 2 Gebläse Konvektoren fürs Wohnzimmer um auch dort die Kühlung zu ermöglichen.
                  Ob mir das ca. 3 Mille Wert ist ?
                  Andererseits wenn ich schon mal was saniere dann ordentlich.
                  Und ich spare ich Kosten durch Eigenleistung für Elektrik und Fundamente Außengerät.

                  Vorteile ich kann 2 Energieträger nutzen.
                  Brauche Ölkessel und Tanks nicht entsorgen.
                  Die restlichen 3500L sollten dann länger als 5 Jahre reichen.
                  Der Montage Aufwand hält sich in Grenzen.
                  Kann Heizen wenn der Strom mal ausfällt.
                  Und wenn das Heizen mit Öl mal deutlich teurer wird kommt nur noch eine Notfall Reserve rein.
                  Durch die Pufferspeicher bleibe ich flexibel PV oder billiger Windstrom, oder Nachts, Wochenende wenn Strom günstiger ist.
                  Auch im Winter sind viele Tage mit Strom Überschuss da.
                  Wenn das knackig kalt ist halt der Öl Kessel.
                  Bei Benutzung der Steuer App für das System gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie.

                  Rostschlamm, wovon ?
                  Leitungen sind Kupfer oder Fußbodenheizung Kunststoff, Puffer Speicher sind emailiert.

                  Das deutsche Heizungsgesetz ist hinsichtlich CO2 Einsparung sinnvoll.
                  Ein Auto mit selber CO2 Einsparung wäre doppelt so teuer,und für Fahrer mit kleinen Fahrleistungen unwirtschaftlich.
                  Heizen müssen auch die Bus, Bahnfahrer und sogar die Fußgänger.

                  Gruß Frank







                  Kommentar


                    ich kenne eure förderungsbedingungen nicht. bei uns ist es so, dass man die förderung nur bekommt, wenn man öl oder gas abschafft. dann wird allerdings im ölfall auch die tank und kesselentsorgung gefördert. grundsätzlich ist es technisch so, dass pufferspeicher energievernichter sind, wegen der abstrahlverluste (besonders dort, wo irgendwas aus dem tank herauskommt oder hinengeht). die sind nur maximal sinnvoll, wenn man billig energie nachschieben kann. wie bei uns in der gegend eben mit holzvergaserkesseln. da bei mir ja viel restholz anfällt, das fürs sägen ungeeignet ist, hab ich in allen mietshäusern holzvergaser als zweitquelle eingebaut und puffertanks. die werden von den hausbesorgern betrieben. dass das wenig vergleichbar ist, ist mir klar.
                    ich hab aber die gasheizungen nicht herausgerissen. die sind relativ jung und ich bin auf förderung nicht angewiesen und ich vermiete, wie schon geschrieben, warm.
                    die holzkessel hab ich relativ günstig bekommen, weil ich gleich 3 gekauft habe.

                    Meterscheit-Holzvergaserkessel für 1,.1 m Scheitholz mit effizienter und moderner Verbrennungstechnologie. MADE IN AUSTRIA. Jetzt informieren.


                    das ist natürlich eine andere hausnummer
                    hat automatische zündung

                    der hausbesorger legt die einmal am tag voll und wenn in den puffern oben, wo der heizungsvorlauf bzw das warmwasser bedient wird, die temperatur unter 55° fällt, zünden die kessel automatisch.
                    zündet der holzkessel nicht, gibt ein relais die gasheizung frei.
                    im sommer wird die holzdings abgeschaltet händisch und die wasseraufbereitung gas an.

                    die puffertanks sind als teile eingebracht und im keller geschweißt worden. maßanfertigungen. anders hätte man nicht so viel speichervolumen in die keller gebracht.
                    ist natürlich investitionsvolumen, aber halt steuerlich abschreibbar, ust. ist durchgangsposten. meterholz wird vom lkw in die keller gekippt, über rollbahnen kommt das holz vor den ofen.

                    in einem haus geht das reinkippen nicht, da hebt der hiag das in ibc gitterboxen vor den kellerzugang und die werden dann auf rollpaöetten in den keller geschoben.

                    zum schluss ein tipp
                    mach alles so einfach wie möglich und lass alles, was nicht unbedingt nötig ist, weg. leitungs und steuerungsverluste sind nicht zu unterschätzen und alles, was man eigentlich selten braucht, ist hinausgeschmissenes geld. das hab ich zb bei dem haus in wien falsch gemacht. lehrgeld.
                    Zuletzt geändert von longueval; 15.02.2025, 12:50.
                    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                    Kommentar


                      Solange es die Förderung gibt geht es mir darum ein Zukunftssicheres Heizungs System zu bauen.
                      Ob das nach der Bundestagswahl Bestand haben wird ist noch fraglich.

                      Vorgabe sind 65% aus erneuerbaren Energien, somit nur Strom oder Holz realistisch möglich.

                      Strom wäre bei mir eher besser.
                      Zusätzlich zur Heizung bekomme ich auch eine Klimatisierung im Sommer.
                      Der Strom ist eh da wenn er benötigt wird, und kann durch Kältespeicher auch in den Abenstunden genutzt werden.

                      Bei der Heizung wäre das so das die WP ca 5000 KWh Strom im jahr verbrauchen würde.
                      Wovon ein großer Teil im Dezember, Januar anfällt.
                      Im November 5 Tage, Dezember 2 Tage, Januar 7 Tage, Halber Februar bis jetzt 7Tage unterstützung durch PV.
                      Man erkennt wohin die Reise geht.
                      Und auch im Winter sind Tage mit niedrigen Strompreisen in Verbindung WP, günstiger als Öl.
                      Oder sollte der Strompreis fallen, ÖL teurer werden, geht auch ganzjährig WP.

                      Wenn rund 1000L Öl eingespart werden ist dem Gesetz genüge getan.

                      Hier ergeben sich viele Synergie Effekte.
                      Im Sommer braucht die Öl Heizung garnicht laufen, dank Brauchwasser WP.
                      Die 3 alten Heizungspumpen verbrauchen im Vergleich zu Modernen 900KWh Strom, daraus würden 2700 KWh Heizleistung über WP.
                      Eine smarte Regelung würde die Heizung absenken wenn keiner Zuhause ist.
                      Ich verliere die Heizung bei Strom Ausfall nicht, dank Notstrom für 2..3 Tage.
                      Zuguter letzt ist das mit geringem baulichen Aufwand nachzurüsten.
                      Es muss nur ein Durchbruch zum Außengerät gemacht werden.
                      Rohre Aufputz, Kabel in vorhandene Kanäle, die PV Kabel gehen durch den Heizungs Keller.
                      Sogar 6 Säcke Beton und 6m Universal Montageschiene für Fundament des Außengerätes sind bei der Gartenzaun PV übrig geblieben.


                      Gruß Frank

                      Kommentar


                        Zur Spitzenlastzeit kommt es zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art für Kuba. Nur einige Krankenhäuser und Hotels sind beleuchtet.

                        Kommentar


                          So kommt es zu einem BabyBoom

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          👍