Ja, so ist das alles.
Wenn es nur um "Musikgedudel" geht, dann kann man sich "Raumtuning" und die LS-Raumanpassung sparen, weil viel Aufwand mit zu wenig tatsächlichem Gewinn. Die Meisten hören so und sind deshalb nicht unglücklich, so wie auch die Wenigsten tatsächlich Stereo hören, ohne dass sie es überhaupt "schnallen". So gut wie immer kommt Gedröhne hinzu, außer bei Miniboxen, denn die können nicht einmal das (kann man sogar als Vorteil betrachten).
Was den Wenigsten bewusst ist die Wert auf guten Klang legen, das ist die Tatsache, dass jeder Raum eine ganz schlimme Resonanzkammer ist, die ausschließlich (!) klangverschlechternde Eigenschaften mit sich bringt. Keine Anlage, die unter dem Titel "HiFi" verkauft wird, ist vergleichbar schlecht. Nicht einmal annähernd! Und trotzdem wird vor allem hier investiert und "getunt", in der irrigen und laienhaften Ansicht, dass man dadurch etwas verbessern kann. Wie sinnlos! Aber so ist halt das HiFi-Hobby. Es geht um haben wollen, es geht um schöne Geräte und um das gute Gefühl, alles getan zu haben damit "es" gut klingt. Dass das was letztlich bei den Ohren ankommt, genau genommen "akustischer Mist" ist, das fällt nicht auf oder wird hingenommen so wie es ist.
Aber zugegeben, wenn es "nur um die Musik geht" (und die sollte ja das Wichtigste dabei sein), dann ist gute Wiedergabequalität nicht zwingend notwendig und schon gar nicht "richtige Wiedergabe".
Allerdings ginge so etwas auch mit sehr geringem finanziellen Einsatz. Aber davon konnte diese Branche nicht existieren. Sie "lebt" nur von den vielen Irrtümern und Mythen die es rund um dieses Hobby gibt, die nicht nur von der Werbung der Hersteller und Vertriebe, sondern vor allem von den einschlägigen Medien "schön brav am Köcheln gehalten werden". Passt!


Einen Kommentar schreiben: