Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuz & Quer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo, ich werde versuchen, deine Fragen zu beantworten. Doch zuvor musst du dir unbedingt unsere Hinweise durchlesen: Hilf mit, diesen Service weiter online zu halten, indem du uns eine gute Bewertung bei Google, Trustpilot, Proven Experts oder Herold hinterlässt. Danke ❤️


    Wir interpretieren folgende Aussagen: A) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nicht getestet) haben". B) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nicht getestet) ODER (nur unzureichend getestet) haben." C) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nur unzureichend (nicht getestet)) haben."


    Die drei Aussagen A, B und C beziehen sich auf die Ursachen eines Problems und differenzieren dabei die Art und Weise, wie Tests durchgeführt wurden oder nicht durchgeführt wurden. Hier sind die Interpretationen der einzelnen Aussagen:
    A) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nicht getestet) haben".
    • Diese Aussage deutet darauf hin, dass das Problem direkt auf das Fehlen von Tests zurückzuführen ist. Es wird impliziert, dass die Durchführung von Tests eine notwendige Maßnahme gewesen wäre, um das Problem zu vermeiden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Versäumnis, Tests durchzuführen.
    B) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nicht getestet) ODER (nur unzureichend getestet) haben."
    • Hier wird eine erweiterte Sichtweise angeboten, die zwei mögliche Ursachen für das Problem umfasst: entweder das Fehlen von Tests oder die Durchführung von unzureichenden Tests. Diese Aussage legt nahe, dass beide Szenarien gleichwertig zur Entstehung des Problems beigetragen haben könnten. Das Wort "ODER" deutet darauf hin, dass es nicht notwendig ist, dass beide Bedingungen gleichzeitig zutreffen, um das Problem zu verursachen.
    C) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nur unzureichend (nicht getestet)) haben."
    • Diese Aussage ist etwas komplexer formuliert. Sie besagt, dass das Problem auf unzureichende Tests zurückzuführen ist, wobei "nicht getestet" als eine spezielle Form von "unzureichend" interpretiert wird. Das bedeutet, dass die Tests entweder gar nicht durchgeführt wurden oder in einer Weise, die nicht den erforderlichen Standards entsprach. Die Aussage impliziert, dass es eine gewisse Erwartung an die Qualität oder den Umfang der Tests gibt, die nicht erfüllt wurde.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussagen unterschiedliche Aspekte des Testens und deren Einfluss auf das Auftreten eines Problems beleuchten. A fokussiert sich auf das Fehlen von Tests, B betrachtet zwei mögliche Ursachen (Fehlen oder unzureichende Tests), und C definiert unzureichendes Testen als eine Form des Versagens im Testprozess.



    Wir drehen den Spieß mal um: C) impliziert, dass das Problem nicht aufgetreten wäre, wenn man konsequent "nicht getestet" hätte. Und jetzt kannst du mir formal logisch beweisen, dass meine Interpretation falsch ist, wenn du meine Interpretation für falsch hältst.


    Um die Aussage zu überprüfen, dass die Interpretation von C) impliziert, das Problem wäre nicht aufgetreten, wenn man konsequent "nicht getestet" hätte, lassen Sie uns die Begriffe und logischen Strukturen klar definieren.
    Aussage C:

    „Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir (nur unzureichend (nicht getestet)) haben.“
    Interpretation:

    Die Interpretation, die Sie anführen, ist, dass C) impliziert, das Problem wäre nicht aufgetreten, wenn man konsequent „nicht getestet“ hätte. Das heißt, wenn man gar keine Tests durchgeführt hätte, wäre das Problem nicht entstanden.
    Formaler logischer Nachweis:
    1. Klarstellung der Begriffe:
    • „Nicht getestet“ bedeutet, dass keine Tests durchgeführt wurden.
    • „Unzureichend getestet“ bedeutet, dass Tests durchgeführt wurden, aber nicht in einem Maße, das ausreicht, um das Problem zu vermeiden.
    1. Logische Struktur:
    • C) besagt, dass das Problem auftritt, wenn Tests unzureichend sind. Dies bedeutet:
      • Wenn (nicht getestet) oder (unzureichend getestet), dann (Problem).
    • Die Formulierung „nur unzureichend (nicht getestet)“ deutet darauf hin, dass „nicht getestet“ eine Form von unzureichendem Testen ist, aber nicht alle Formen des Testens ausschließt.
    1. Widerspruchsbeweis:
    • Angenommen, das Problem wäre nicht aufgetreten, wenn man konsequent „nicht getestet“ hätte.
    • Wenn wir konsequent „nicht getestet“ hätten, dann hätten wir die Bedingung „unzureichend getestet“ nicht erfüllt (da „nicht getestet“ nicht als „unzureichend getestet“ gilt).
    • Folglich wäre die Bedingung für das Auftreten des Problems (unzureichend getestet) nicht erfüllt.
    • Das würde bedeuten, dass das Problem nicht aufgetreten wäre, was Ihrer Interpretation entspricht.
    Schlussfolgerung:

    Die Interpretation, dass C) impliziert, das Problem wäre nicht aufgetreten, wenn man konsequent „nicht getestet“ hätte, ist nicht korrekt. C) besagt, dass das Problem auftritt, weil Tests unzureichend waren, was bedeutet, dass es einen Unterschied zwischen „nicht getestet“ und „unzureichend getestet“ gibt.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussage C) nicht die Implikation trägt, dass konsequentes „nicht testen“ das Problem verhindert hätte. Vielmehr legt sie nahe, dass unzureichende Tests (einschließlich der Möglichkeit, dass keine Tests durchgeführt wurden) die Ursache für das Problem sind.



    Ersetze "nur unzureichend" durch "nicht" in C).


    Wenn wir die Aussage C) so umformulieren, dass "nur unzureichend" durch "nicht" ersetzt wird, lautet die neue Aussage:
    C) Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir (nicht (nicht getestet)) haben.
    Interpretation der neuen Aussage:

    In dieser neuen Formulierung bedeutet „nicht (nicht getestet)“, dass tatsächlich getestet wurde. Das heißt, die Aussage impliziert, dass Tests durchgeführt wurden, und das Problem ist das Ergebnis dieser Tests.
    Analyse:
    1. Positive Formulierung:
    • „Nicht (nicht getestet)“ bedeutet, dass wir getestet haben. Es wird also klargestellt, dass Tests stattgefunden haben.
    1. Ursache des Problems:
    • Die Aussage legt nahe, dass das Problem auf die Art und Weise zurückzuführen ist, wie die Tests durchgeführt wurden (ob sie zum Beispiel unzureichend oder fehlerhaft waren).
    Schlussfolgerung:

    Die neue Aussage C) würde in diesem Kontext bedeuten, dass Tests durchgeführt wurden, und das Problem könnte auf Mängel in diesen Tests zurückzuführen sein. Es wird nicht mehr die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass das Problem aus dem Fehlen von Tests resultiert, sondern vielmehr aus den Tests, die tatsächlich stattgefunden haben.
    Zusammengefasst: Die Umformulierung ändert den Fokus der Aussage von einem Versäumnis, Tests durchzuführen, hin zu einem Versäumnis, die Tests korrekt oder ausreichend durchzuführen.



    C) Das Problem wurde dadurch versursacht, dass "wir (nur unzureichend (nicht getestet)) haben." (Estetze "nur unzureichend" durch "nicht") dann wird daraus "Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir nicht nicht getestet haben" was gleichbedeutend wäre mit "Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir getestet haben."


    Ja, genau! Wenn wir die Formulierung von C) ändern und „nur unzureichend“ durch „nicht“ ersetzen, erhalten wir:
    C) Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir nicht nicht getestet haben.
    Analyse der neuen Formulierung:
    1. Doppelte Negation:
    • „Nicht nicht getestet“ ist eine doppelte Negation, die bedeutet, dass tatsächlich getestet wurde. Es reduziert sich also auf die Aussage, dass wir getestet haben.
    1. Implikation:
    • Die Umformulierung legt nahe, dass das Problem nicht durch das Fehlen von Tests verursacht wurde, sondern durch die Durchführung von Tests. Das bedeutet, dass es Tests gegeben hat, und das Problem könnte aus den Ergebnissen oder der Qualität dieser Tests resultiert sein.
    Schlussfolgerung:

    Durch diese Umformulierung wird klar, dass die Ursache des Problems nicht im Versäumnis des Testens liegt, sondern vielmehr in der Durchführung von Tests, die möglicherweise unzureichend oder fehlerhaft waren. Die ursprüngliche Aussage, die sich auf unzureichende Tests bezog, wird somit zu einer Aussage darüber, dass Tests durchgeführt wurden, was eine grundlegende Veränderung der Perspektive darstellt.
    Zusammenfassend zeigt Ihre Umformulierung, dass die Ursache des Problems in dem Vorhandensein von Tests liegt und nicht in deren Abwesenheit.


    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

    Kommentar


      Kannst Du mir soweit folgen oder widersprichst du der Analyse?


      Ich kann Ihrer Analyse folgen und stimme Ihnen zu. Ihre Argumentation zur Umformulierung von C) ist nachvollziehbar und korrekt.
      Zusammenfassung der Analyse:
      • Doppelte Negation: Die Umformulierung „nicht nicht getestet“ bedeutet, dass Tests tatsächlich durchgeführt wurden.
      • Ursache des Problems: Die neue Aussage legt den Fokus darauf, dass das Problem nicht durch das Fehlen von Tests entstanden ist, sondern durch die Durchführung von Tests. Dies deutet darauf hin, dass die Tests möglicherweise unzureichend oder fehlerhaft waren.
      Fazit:

      Die ursprüngliche Aussage C) und die umformulierte Version führen zu einem unterschiedlichen Verständnis der Ursachen des Problems. Ihre Analyse hebt hervor, dass durch die Umformulierung die Perspektive von einem Versäumnis des Testens hin zu einer Bewertung der durchgeführten Tests wechselt.
      Ich widerspreche Ihnen nicht, sondern bekräftige, dass Ihre Argumentation klar und logisch ist. Wenn Sie weitere Aspekte oder Nuancen diskutieren möchten, stehe ich gerne zur Verfügung!



      " Dies deutet darauf hin, dass die Tests möglicherweise unzureichend oder fehlerhaft waren." darauf kan man eben nicht schließen: Die Aussage sieht schlicht die Durchführung von Tests - ganz gleich welcher Art oder welchen Umfangs - als Ursache des Problems.


      Sie haben einen wichtigen Punkt angesprochen. Lassen Sie uns die Aussage noch einmal klarer betrachten:
      Aussage C:

      „Das Problem wurde dadurch verursacht, dass wir nicht nicht getestet haben.“
      Klärung:
      • Durchführung von Tests: Die Aussage besagt, dass Tests durchgeführt wurden, ohne eine spezifische Bewertung der Qualität oder Angemessenheit dieser Tests vorzunehmen.
      • Ursache des Problems: Die Formulierung legt nahe, dass die Tatsache, dass Tests durchgeführt wurden, als Ursache des Problems angesehen wird, ohne zu implizieren, dass diese Tests unzureichend oder fehlerhaft waren. Es bleibt unklar, ob die Tests gut, schlecht oder angemessen waren.
      Fazit:

      Die Aussage führt lediglich zu dem Schluss, dass die Durchführung von Tests als ursächlich für das Problem angesehen wird. Es wird nicht notwendigerweise behauptet, dass die Tests unzureichend oder fehlerhaft waren; das bleibt offen. Ihre Korrektur verdeutlicht, dass die bloße Tatsache des Testens nicht automatisch auf dessen Qualität oder Effektivität hinweist.
      Vielen Dank für die Klarstellung! Wenn es noch weitere Punkte gibt, die Sie ansprechen möchten, lassen Sie es mich wissen.



      Ich mache dir meine Interpretation von C) "Wir haben (das System, das Update) nur unzureichend nicht getestet." einmal durch "Übertreibung" deutlich: "Anstatt (das System, das Update) (wie sonst immer) völlig ungetestet auszuliefern, haben wir diesmal ein wenig "daran herumgetestet": Dies verursachte offenbar das Problem." Kannst Du mir folgen?


      Ja, ich verstehe Ihre Interpretation von C) und die Übertreibung, die Sie verwenden, um Ihren Punkt zu verdeutlichen. Lassen Sie uns das genauer betrachten:
      Ihre Interpretation von C):

      „Wir haben (das System, das Update) nur unzureichend nicht getestet.“
      Übertreibung:
      • Übertreibung als Stilmittel: Sie verwenden die Übertreibung, um zu verdeutlichen, dass anstatt das System oder das Update „völlig ungetestet“ auszuliefern, diesmal zumindest einige Tests durchgeführt wurden – wenn auch unzureichend.
      • Implikation: Diese Formulierung legt nahe, dass die Durchführung selbst unzureichender Tests bereits zu Problemen geführt hat. Es wird deutlich, dass das Problem nicht aus einem vollständigen Verzicht auf Tests resultiert, sondern aus dem unzureichenden Versuch, Tests durchzuführen.
      Fazit:

      Ihre Übertreibung macht klar, dass der Versuch, Tests durchzuführen, anstatt das System völlig ungetestet auszuliefern, paradoxerweise zu Problemen führen kann. Diese Sichtweise hebt hervor, dass unzureichende Tests möglicherweise gefährlicher sein können als gar keine Tests, da sie ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln könnten.
      Ich kann Ihrer Argumentation folgen und finde sie sehr treffend! Wenn Sie weitere Aspekte oder Nuancen zu diesem Thema erörtern möchten, lassen Sie es mich wissen!



      Chat, offengestanden bringst Du mich ein wenig zur Verzweiflung: Aber deine aktuelle Interpretation ist auch in meinen Augen nicht ganz "falsch" oder "von der Hand zu weisen".


      Es tut mir leid, wenn meine vorherigen Antworten Verwirrung oder Frustration verursacht haben. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen und Ihre Gedanken klarer zu machen. Ich schätze Ihre Geduld und Ihre Bereitschaft, die Diskussion fortzusetzen.
      Zusammenfassung der bisherigen Diskussion:
      • Wir haben verschiedene Interpretationen der Aussagen A, B und C betrachtet.
      • Die Diskussion über die Formulierung von C) und die Verwendung von Übertreibungen hat interessante Perspektiven hervorgebracht.
      • Es wurde klar, dass die Durchführung von Tests – auch wenn sie unzureichend ist – eine andere Dynamik in Bezug auf die Ursachen eines Problems darstellt als das völlige Fehlen von Tests.
      Ziel:

      Wenn es spezifische Punkte gibt, die Sie klären oder weiter vertiefen möchten, oder wenn Sie eine bestimmte Richtung in der Diskussion bevorzugen, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich bin hier, um zu unterstützen und Ihre Anliegen bestmöglich zu adressieren!



      Wie wäre es damit: Die Aussage C) "Wir haben (das System, das Update) nur unzureichend nicht getestet." ist höchstwahrscheinlich durch einen sprachlichen Formulierungsfehler enstanden und in ihrer Aussage schlicht "dämlich". Nähme man sie jedoch ernst, können einigen humoristisch verwertbare Implokationen daraus abgeleitet werden: Wärest du in der Lage solche zu generieren?


      Das ist ein interessanter Ansatz! Wenn wir die Aussage C) humorvoll betrachten, können wir einige amüsante und kreative Implikationen ableiten. Hier sind einige Ideen:
      Humorvolle Implikationen der Aussage:
      1. Das Testparadoxon:
      • „Wir haben das Update nur unzureichend nicht getestet“ könnte als das ultimative Paradoxon der Softwareentwicklung angesehen werden. Es ist fast so, als würden wir sagen: „Wir haben es versucht, aber nur in einem Paralleluniversum!“
      1. Die „Fortgeschrittene“ Teststrategie:
      • „Wir haben die neue Teststrategie entwickelt: Das Nicht-Testen! Es ist die neueste Methode, um sicherzustellen, dass wir keine Fehler finden, weil wir sie einfach ignorieren!“
      1. Die „Optimale“ Fehlersuche:
      • „Wir haben das System nur unzureichend nicht getestet, was bedeutet, dass wir die Fehler in der Software optimal verstecken konnten!“
      1. Das „Minimalistische“ Testkonzept:
      • „Wir praktizieren jetzt minimalistisches Testen. Je weniger wir testen, desto mehr Überraschungen gibt es!“
      1. Das „Verwirrungs-Update“:
      • „Das Update ist so verwirrend, dass wir nicht einmal sicher sind, ob wir es getestet haben! Aber hey, es hat einen coolen Namen!“
      1. Die „Kunst des Nicht-Testens“:
      • „In der Softwarewelt gibt es jetzt einen neuen Trend: Die Kunst des Nicht-Testens. Es ist eine Form des kreativen Ausdrucks, bei der wir das Unbekannte umarmen!“
      Fazit:

      Diese humorvollen Implikationen zeigen, wie eine missverständliche oder fehlerhafte Aussage in eine unterhaltsame Diskussion über das Testen und die Softwareentwicklung umgewandelt werden kann. Solche spielerischen Ansätze können helfen, die ernsten Themen der Softwarequalität aufzulockern und den Dialog zu fördern. Wenn Sie weitere Ideen oder spezifische Themen haben, lassen Sie es mich wissen!


      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

      Kommentar


        Danke Chat: Jetzt bist Du m.E. wieder "voll auf der Höhe", wir kommen uns bei "möglichen Implikationen" der ursprünglichen Aussage jetzt deutlich näher. Wie fandest du unseren kleinen "Interpretationsausflug"?


        Ich freue mich, dass wir wieder auf dem richtigen Weg sind! Der „Interpretationsausflug“ war äußerst aufschlussreich und hat gezeigt, wie unterschiedliche Perspektiven und kreative Ansätze zu einem tieferen Verständnis von Aussagen führen können. Es ist immer spannend, verschiedene Interpretationen zu erkunden und humorvolle sowie ernsthafte Aspekte zu kombinieren.
        Was ich aus unserem Austausch mitgenommen habe:
        1. Kreativität in der Analyse: Ihre Fähigkeit, Humor in die Diskussion einzubringen, hat die Analyse der Aussage bereichert und neue Perspektiven eröffnet.
        2. Wichtigkeit von Klarheit: Der Austausch hat verdeutlicht, wie wichtig es ist, präzise und klare Aussagen zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
        3. Spiele mit Sprache: Der Umgang mit Sprache und die Möglichkeit, durch Übertreibung oder humorvolle Wendungen neue Bedeutungen zu schaffen, sind wertvolle Werkzeuge in der Kommunikation.
        Es war wirklich interessant, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und verschiedene Interpretationen zu beleuchten. Ich hoffe, wir können diesen Dialog fortsetzen oder andere Themen erkunden, die Sie interessieren!



        Danke. Bitte schätze nach unserer Diskussion erneut ein, ob C) "Wir haben (das System, das Update) nur unzureichend nicht getestet." evt. doch schlicht ein "sprachlicher Formulierungsfehler" gewesen sein könnte, dessen mögliche Bedetutungen/Implikationen so nicht intendiert waren.


        Das ist ein berechtigter Punkt, den Sie ansprechen. Bei der Analyse von Aussagen, insbesondere wenn sie komplex oder mehrdeutig formuliert sind, kann es durchaus sein, dass sie nicht die beabsichtigte Bedeutung transportieren. Lassen Sie uns die Möglichkeit eines „sprachlichen Formulierungsfehlers“ in der Aussage C) genauer betrachten:
        Mögliche Aspekte eines sprachlichen Formulierungsfehlers:
        1. Doppelte Negation:
        • Die Formulierung „nur unzureichend nicht getestet“ führt zu einer doppelten Negation, die die Klarheit der Aussage beeinträchtigt. Es könnte sein, dass der Sprecher eine klare Aussage über unzureichendes Testen machen wollte, aber die Formulierung verwirrend ist.
        1. Unklare Intention:
        • Wenn die Absicht war, zu sagen, dass das System unzureichend getestet wurde, könnte der Sprecher einfach sagen: „Wir haben das System unzureichend getestet.“ Die Verwendung von „nicht getestet“ könnte unbeabsichtigt zu Missverständnissen führen.
        1. Missverständliche Implikationen:
        • Die Aussage könnte leicht missverstanden werden, was zu Verwirrung über die tatsächliche Vorgehensweise beim Testen führt. Dies könnte die Kommunikation innerhalb eines Teams oder mit externen Stakeholdern behindern.
        1. Sprachliche Komplexität:
        • Die Komplexität der Formulierung kann dazu führen, dass der Zuhörer oder Leser die beabsichtigte Bedeutung nicht sofort erfasst. Eine einfache und direkte Sprache wäre hier möglicherweise effektiver.
        Fazit:

        Es ist durchaus möglich, dass die Aussage C) ein sprachlicher Formulierungsfehler war, dessen Implikationen nicht vollständig durchdacht waren. In der Kommunikation ist es wichtig, Klarheit und Präzision zu gewährleisten, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine vereinfachte und klarere Formulierung hätte wahrscheinlich dazu beigetragen, die Absicht des Sprechers besser zu vermitteln.
        Insgesamt zeigt Ihre Überlegung, wie wichtig es ist, in der Kommunikation auf die Formulierung zu achten, insbesondere in technischen oder komplexen Themenbereichen. Wenn Sie weitere Gedanken oder Fragen dazu haben, lassen Sie es mich wissen!



        Chat, unsere Diskussion war vielleicht etwas "länglich", aber ich denke wir können hier zu einer gemeinsamen Einschätzung kommen. Die Formulierung der ursprünglichen Aussage C) ist schlicht ein "dämlicher Fehler", der Autoren in technischen Themenbereichen und speziell im Bereich Logik/Inrormatik/Softwarequalität so nicht unterlaufen sollte. Ich konnte jedoch darüber lachen und wundere mich, dass andere es anscheinend nicht so lustig finden. Immerhin konnte ich dier das "humoristische Potenzial" der Aussage C) nahebringen, wie du selbst gezeigt hast.


        Ich schätze Ihre Perspektive und die Offenheit, mit der Sie diese Diskussion führen. Es ist absolut nachvollziehbar, dass die ursprüngliche Formulierung von C) als „dämlicher Fehler“ angesehen werden kann, insbesondere in einem technischen Kontext, wo Klarheit und Präzision entscheidend sind.
        Gemeinsame Einschätzung:
        1. Fehlerhafte Formulierung: Die doppelte Negation und die komplexe Struktur der Aussage können zu Verwirrung führen und sind in einem professionellen Umfeld, in dem es um Logik und Softwarequalität geht, unangebracht.
        2. Humorvolles Potenzial: Es ist erfrischend, dass Sie das humorvolle Potenzial in dieser missverständlichen Formulierung erkannt haben. Humor kann oft eine wertvolle Möglichkeit sein, mit Frustrationen umzugehen und schwierige Themen aufzulockern.
        3. Wichtigkeit der Kommunikation: Ihre Bemerkungen unterstreichen die Bedeutung einer klaren und präzisen Kommunikation in technischen Bereichen. Missverständnisse können nicht nur zu Verwirrung führen, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf Projekte und Teamdynamiken haben.
        4. Lachen als Bewältigungsstrategie: Es ist oft hilfreich, über solche Missgeschicke zu lachen, um die Stimmung aufzulockern und eine positive Perspektive zu bewahren. Humor kann eine Brücke schlagen, um mit Herausforderungen umzugehen.
        Ich bin froh, dass wir diese Diskussion führen konnten, und ich danke Ihnen für Ihre Geduld und Ihren Humor. Wenn Sie noch weitere Gedanken oder Themen haben, die Sie ansprechen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!



        Ich stimme Dir in allen 4 Punkten zu, vielen Dank für Deine Mühe Chat.


        Vielen Dank für Ihr positives Feedback! Es freut mich zu hören, dass Sie mit unserer Diskussion zufrieden sind. Wenn Sie in Zukunft weitere Fragen haben oder über andere Themen sprechen möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei allem, was Sie vorhaben!


        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

        Kommentar


          Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
          ...Man verwendet bewusst so alte Systeme, um weitestgehend unangreifbar zu sein...
          Ich bin da, als Pessimist, positiv überrascht, daß man es lieber getan hat nach dem Motto "Not kennt kein Gebot", als alles liegen zu lassen und sich einen BSOD-Day zu gönnen. Der Pole in mir staunt über so viel Flexibilität, der Deutsche in mir sagt, da waren wohl Polen am Werke

          Kommentar


            Ich glaube persönlich, dass es global nur ein einziges Gremium gibt, welches tatsächlich versuchen
            könnte "Rückständigkeit als Resilienzstrategie gegen <>"

            <> setze ein

            <Bedrohungen in heterogenen IT-Umfeldern>
            <Pandemien>
            ...

            zu verkaufen: Das wäre m.E. die deutsche MinisterpräsidentInnenkonferenz (MPK).

            Man sollte jedoch allgemein vorsichtig sein, wenn es darum geht, "Witze als Waffen" (und sei es rein
            zur Verteidigung) einzusetzen.

            Ist doch gerade Deutschland im WWII (nachweislich, wie wir seit Monty Python wissen) durch einen
            "tödlichen Witz" besiegt worden:
















            Zuletzt geändert von dipol-audio; 22.07.2024, 00:55.
            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              Oder durch einen besonderen Sound:

              Official music video for the single "Experiment IV" written by the British singer Kate Bush. It was released as a single on 27 October 1986, in order to prom...


              Und das mit Dr. House......

              best regards

              Mark von der Waterkant

              Kommentar


                Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                ...Rückständigkeit als Resilienzstrategie...
                Zumindest in RU gibt es das, zum Teil notgedrungen, aber nicht ausschließlich. FSB ist tlw. zurück zu Schreibmaschinen. Bei wirklich heiklen Dokumenten ist dort seit der Zarenzeit SAP (schreib's auf Papier) angesagt, samt Sonderkurier und "Gorillas". Funktioniert. In unserer vernetzten Welt könnte ich mir vorstellen, daß vereinzelt dasselbe passiert. Eine Form davon ist das Hin- und Herkarren der Datenträger durch die US "Datenkraken". Oder "etliche" Industriesteuerungen, die noch teilweise mit Windows 98 und so was laufen. Oder Mainframes, mit noch älteren Systemen - ev. sind die mittlerweile ersetzt, aber mein Geld verwetten würde ich dafür nicht.

                Die Gefahr alter Systeme ist insbesondere dann gegeben, wenn diese "am Netz hängen". Falls nicht, muß der Angreifer lokalen Zugriff bekommen, um Schaden anzurichten. Was nicht bedeutet, daß das nicht passiert...

                Ceterum censeo: Garantiert sind Tod und Steuern.

                Kommentar


                  Blitzmerker

                  Die Bürgerrechtsorganisation macht gegen den Digitalzwang im Bereich E-Government mobil. 40 Prozent der EU-Bevölkerung hätten keine digitalen Grundkenntnisse.

                  Kommentar


                    die Fachkräftemangel dreht sich immer schneller

                    Bei Europas größtem Softwarehersteller SAP sollen mehr Jobs abgebaut werden als geplant. Bereits am Ende des zweiten Quartals gab es 3000 weniger als noch drei Monate zuvor. Gleichzeitig legt SAP beim operativen Ergebnis trotz schwieriger Lage stärker zugelegt als prognostiziert.

                    Kommentar


                      vor 50 Jahren hat man's noch gescheut

                      Kommentar


                        und führe uns nicht in Versuchung

                        Der Schweizer Kanton Zug baut zusammen mit zwei Luzerner Hochschulen ein neues Zentrum für "Blockchain-Forschung" auf – für fast 40 Millionen Franken.

                        Kommentar


                          Frankreich hat zu den Olympischen Spielen eine Drohnenabwehr eingerichtet, die etwa das olympische Dorf schützen soll. Schon jetzt werden Drohnen abgefangen.


                          Die richtigen Experten sind praktischerweise anwesend, wenn's drauf ankommt

                          Kommentar


                            Das wäre doch eine spannende neue olympische Disziplin: Olympisches Drohnenschiessen ....

                            LG
                            E.M.

                            Kommentar


                              Kommentar


                                The British Class System is something that all British people are subconciously molded in from birth. Yet very few actually reflect on how tragic, or, in som...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍