Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuz & Quer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Clara Beitrag anzeigen
    mich würde es trotzdem mal interessieren wie das X + (X + 1) abgeleitet ist, ich meine das in der Klammer

    LG
    Clara
    Hallo Clara,
    Bitte denk jetzt nicht, daß ich Dich für ein "krankes Pferd " halte. Ich schätze Dich und Deine Kenntnisse sehr.
    Nur weil Du so gefragt hast ( und für alle Anderen die auch in etwa diese Frage haben) :

    Erwin hat die Einheit „Euro“ weggelassen bzw. abstrahiert, das heisst, er rechnet nur mit den Beträgen ohne die Einheit Euro.

    Die Kosten sind X Euro für den Ball und für den Schläger (der 1Euro mehr kostet ⇒ ) XEuro +1Euro . Weil beides zusammen 1,10Euro kostet, erhält er die Gleichung: XEuro + (XEuro+1Euro) = 1,10Euro.

    Die Klammer soll nur zeigen/symbolisieren, daß es sich hierbei um den Schläger handelt, dessen Kosten sich aus 1Euro plus den unbekannten Kosten des Balles zusammensetzen. Wenn Du nur die Beträge (die reinen Zahlenwerte) betrachtest, ergibt sich daraus Erwins Formel:

    X + (X+1) = 1,10

    Natürlich kann man in diesem Falle, da hier noch keine Multiplikation oder Division auftritt, auch noch die Klammer weglassen.

    X+X+1 = 1,10 oder 2X +1 = 1,10 ⇒ 2X = 1,10 - 1 ⇒ 2X = 0,10 ⇒ X = 0,10/2 ⇒ X = 0,05

    Führst Du die Einheit Euro wieder ein, kostet der Ball: X Euro = 0,05 Euro

    Ich hoffe, das war ausführlich genug und dennoch nicht zu umständlich beschrieben.

    LG
    Bernd

    Kommentar


      David. zum Beitrag Was ist Jazz ?
      die Forensoftware zeigte sich beim "Formelschreiben" recht eigensinnig und bockig. Mußte X-mal nachkorrigieren, damit es einigermassen verständlich dargestellt werden konnte .
      LG
      Bernd
      PS schreibe ich oben #2146, erscheint dafür "Was ist Jazz?"

      Kommentar


        Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen

        Hallo Clara,
        Bitte denk jetzt nicht, daß ich Dich für ein "krankes Pferd " halte. Ich schätze Dich und Deine Kenntnisse sehr.
        Nur weil Du so gefragt hast ( und für alle Anderen die auch in etwa diese Frage haben) :

        Erwin hat die Einheit „Euro“ weggelassen bzw. abstrahiert, das heisst, er rechnet nur mit den Beträgen ohne die Einheit Euro.

        Die Kosten sind X Euro für den Ball und für den Schläger (der 1Euro mehr kostet ⇒ ) XEuro +1Euro . Weil beides zusammen 1,10Euro kostet, erhält er die Gleichung: XEuro + (XEuro+1Euro) = 1,10Euro.

        Die Klammer soll nur zeigen/symbolisieren, daß es sich hierbei um den Schläger handelt, dessen Kosten sich aus 1Euro plus den unbekannten Kosten des Balles zusammensetzen. Wenn Du nur die Beträge (die reinen Zahlenwerte) betrachtest, ergibt sich daraus Erwins Formel:

        X + (X+1) = 1,10

        Natürlich kann man in diesem Falle, da hier noch keine Multiplikation oder Division auftritt, auch noch die Klammer weglassen.

        X+X+1 = 1,10 oder 2X +1 = 1,10 ⇒ 2X = 1,10 - 1 ⇒ 2X = 0,10 ⇒ X = 0,10/2 ⇒ X = 0,05

        Führst Du die Einheit Euro wieder ein, kostet der Ball: X Euro = 0,05 Euro

        Ich hoffe, das war ausführlich genug und dennoch nicht zu umständlich beschrieben.

        LG
        Bernd
        Die Lösung ist einfacher darstellbar. Da der Schläger 1€ mehr kostet als der Ball, muss sich der Betrag oberhalb des einen € gleichmäßig auf Ball und Schläger verteilen, sonst kostete der Schläger entweder mehr als 1€ zum Ball oder weniger als den 1€.

        Kommentar


          Zitat von Nutzsignal Beitrag anzeigen

          Die Lösung ist einfacher darstellbar. Da der Schläger 1€ mehr kostet als der Ball, muss sich der Betrag oberhalb des einen € gleichmäßig auf Ball und Schläger verteilen, sonst kostete der Schläger entweder mehr als 1€ zum Ball oder weniger als den 1€.

          Aber das war ja nicht Claras Frage. Die Lösung kannte sie ja.

          Kommentar


            Gestern ist mit das WWW ausgefallen

            heute schon wieder, diesmal ist gleich

            der ganze PC herunter mit gefahren

            jeweils einige Minuten

            Kommentar


              Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
              Drei Fragen ...

              1.) Ein Schläger und ein Ball kosten insgesamt 1,10 Euro. Der Schläger kostet 1 Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?

              2.) Wenn fünf Maschinen fünf Minuten brauchen, um fünf Dinge herzustellen, wie lange würden 100 Maschinen brauchen, um 100 Dinge herzustellen?

              3.) In einem See gibt es eine Stelle mit Seerosenblättern. Jeden Tag verdoppelt sich die Größe der Stelle. Wenn es 48 Tage dauert, bis die Seerosenblätter den gesamten See bedecken, wie lange würde es dauern, bis die Blätter die Hälfte des Sees bedecken?

              Drei Antworten ...

              LG, dB

              Das kann aber auch eine (3 Fragen) Fangfrage sein.
              ​​​​​​Sollte man als Führungskraft nicht darauf antworten "sagt ihr es mir!"?
              Ggf. deligiert man die Fragen noch.
              Frage 1 an HR.
              Frage 2 an Geschäftsführung
              Frage 3 an ...

              Kommentar


                Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen


                Aber das war ja nicht Claras Frage. Die Lösung kannte sie ja.
                Ich hätte genauer Lesen müssen, sorry.

                Kommentar


                  Moin Bernd.

                  "Ein krankes Pferd"; hab halt kein Studium und ich zähle mich nicht zu den Alleswisser und kenn ich alles schon, weiß immer bescheid, mir macht keiner was vor - Leuten.
                  Ich finde es eher peinlich und unangebracht wenn jemand eine Fachfrage stellt und dann niemand drauf antworten kann weils von den achsoallwissenden dann doch keiner weiß...

                  Erwin ließ die Einheit Euro weg, das hatte ich ja schon verstanden. Aber dein Beitrag mit der Auflösung ist trotzdem hilfreich.

                  Man versteift sich bei dieser Aufgabe am "kostet 1Euro mehr".
                  Würde man sich klar machen dass der Schläger ja auch schon etwas kostet dann isses klar das der Ball und Schläger sich die 10Cent teilen.
                  Das geht aus keiner der im Net erhältlichen Aussagen hervor, man versteift sich da echt nur auf die Gleichung.


                  Gast
                  alles gut, kein Problem


                  LG
                  Clara



                  Kommentar


                    Totzmatz

                    Man will die Reaktion eines Bewerbers bei solchen Käsefragen im Gespräch sehen. Einige Personaler sagen sogar damit möchte man die Herangehensweise an gewisse Probleme testen.

                    Das ist in etwa so wie die Frage: Wenn sie ein Küchengerät sein könnten, welches wäre das?

                    LG
                    Clara

                    Kommentar


                      Wir werden alle sterben, nein, wir sind schon tot, alle, neun Mal, mindestens
                      In der Werbung aufgebauschte Risiken dienen eher dem Verkauf von Sicherheitsprodukten als der Sicherheit selbst. Im Gegenteil, für diese sind sie oft schädlich.


                      Das weniger Lustige: irgendwann kommt richtige Gefahr, und jeder sagt, pff...

                      Kommentar


                        Zitat von Clara Beitrag anzeigen
                        ...Wenn sie ein Küchengerät sein könnten, welches wäre das?
                        Ich? Ein Nudelholz. Boing.

                        Kommentar


                          heißluftofen
                          in anlehnung an meinen kommunikationsstil
                          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                          Kommentar


                            ein Pflasterstein,

                            wenn der liegt, dann liegt er.

                            Kommentar


                              Ein Pflasterstein ist ein Küchengerät?

                              Kommentar


                                unter Umständen ist alles möglich

                                es gibt nichts was es nicht gibt

                                null reparaturanfällig

                                lebendauer Garantie

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍