Da konnte man wenigstens nicht durcheinanderkommen, lach. - Natürlich wünscht sich sowas wohl niemand zurück, ich auch nicht, aber was heute so läuft mit dem Übermaß an medialer Penetration, je nachdem was für einen Masstab man anlegt ist ebenfalls kontraproduktiv, einfach zuviel Input würde ich sagen. Die IT und Vernetzung entwickelt sich zunehmend zu einem echten (Sicherheits-)Problem, weil sie so leicht angreifbar und manipulativ ist. Das wird uns früher oder später gehörig auf die Füße fallen mit verheerenden Folgen.
Gruß,
joachim
Es ist jedem unbenommen medialer Penetration entgegenzutreten, durch Auswahl, kritischer Distanz und dem Vermögen nicht jeder Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.
Nicht IT oder Vernetzung ist das Problem, sondern der unkritische Gebrauch, der Missbrauch der Möglichkeiten die diese Technologien bieten.
Fakenews, Manipulation wird größtenteils durch die Nutzer der Gesellschaftsmedien, fälschlich als Soziale Medien bezeichnet durchgeführt. Traurigerweise beteiligen sich auch alle "seriösen" staatlichen, öffentlich rechtlichen Nutzer, die Nutzer wichtiger non Profit - und NGOs an diesen Medien und tragen dadurch bei das sie eben kein Nischendasein führen, sondern als wichtige relevante Medien gesehen werden.
Nicht IT oder Vernetzung ist das Problem, sondern der unkritische Gebrauch, der Missbrauch der Möglichkeiten die diese Technologien bieten.
So it es. Wieder einmal ist es der "Endverbraucher", der sich zu etwas verleiten lässt. Denen, die nur "verlocken" kann man da keine Schuld geben. Jeder kann, aber niemand muss.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
der schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch ...
Ja genau. und mehr als nur eines. Heute tummeln sich, im Netz wie im real life, viele solche.
Das Problem: Die Mittel, in Zukunft genauso Schlimmes anzurichten, werden immer potenter.
Und, last but not least, die Bösen, die "soundso", die weg müssen, sind immer die Anderen - auch das ist alt wie die Menschheit.
Niemand fasst sich an die eigene Nase.
Es ist jedem unbenommen medialer Penetration entgegenzutreten, durch Auswahl, kritischer Distanz und dem Vermögen nicht jeder Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.
Nicht IT oder Vernetzung ist das Problem, sondern der unkritische Gebrauch, der Missbrauch der Möglichkeiten die diese Technologien bieten.....
Da bin ich etwas anderer Meinung, unkritischer Gebrauch ist sicher ein Problem, das bleibt unbenommen, aber die Sache ist doch etwas schwieriger. IT Systeme haben nunmal die Eigenart ab einem gewissen Grad an Komplexität immer unüberschaubarer zu werden. Zudem bieten sich damit immer mehr Ziele gegenüber potentiellen Angriffen, die wie wir ja wissen, stetig steigen. Es sind mittlerweile schon ganze Stadtverwaltungen durch Cyberangriffe für Wochen lahmgelegt worden, ebenso etliche Firmen. Täglich finden hunderte Angriffe auf alle möglichen Institutionen und kritischer Infrastruktur allein in D statt. Das ist also kein triviales Problem und potentiell brandgefährlich. Die weitreichende digitale Vernetzung hat solche Szenarien überhaupt erst möglich gemacht. - So gesehen ist die IT und Vernetzung das Problem schlechthin denn die Bedrohungslage wird durch immer ausgefeiltere Angriffe nicht weniger werden! - Wenn ich also von Bestrebungen in D höre immer mehr zu digitalisieren und zu vernetzen rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf. Erstens können wir´s nicht, wenn man sich allein die Versuche (try & error)von Kommunen ansieht Dienste online verfügbar zu machen, dann weiß man nicht ob man lachen oder weinen soll und zweitens handelt man sich durch solche dilettantischen Auftritte noch mehr potentielle Einfallstore für Schadsoftware ein.
Es ist jedem unbenommen medialer Penetration entgegenzutreten, durch Auswahl, kritischer Distanz und dem Vermögen nicht jeder Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.
Nicht IT oder Vernetzung ist das Problem, sondern der unkritische Gebrauch, der Missbrauch der Möglichkeiten die diese Technologien bieten.
...
Gast grundsätzlich stimme ich zu. Was du feststellst, lässt sich auch auf viele andere Technikbereiche übertragen.
Aber m.E. gibt es auch noch eine "zweite" Wahrheit (einen andren Aspekt):
So ganz freiwillig ist die Nutzung dann irgendwann doch nicht (mehr), wenn sich eine Technologie einmal als
"gesellschaftliche Norm" durchgesetzt hat.
Extrembeispiel vielleicht: Wenn nur noch elektronische Zahlungsmittel existieren, kann ich mich der Nutzung
der zugehörigen elektronischen Kommunikations-/Transfersysteme als Einzelner nicht mehr entziehen, denn
ich muss ja irgendwie meine Brötchen kaufen.
Ich weiß, das war nicht ganz das Thema, aber ich denke die Richtung ist klar, auf die ich hinaus will ...
Zuletzt geändert von dipol-audio; 18.10.2023, 23:36.
Das, und, ich vermute latent, die "Masse" ist gar nicht erst fähig zu wirklich "kritischem Gebrauch". Für diejenigen, die es sind, wird der BS, Agitprop und NLP Tsunami zunehmend frustrierend. Aber ev. ist es nur mein Bias, wer weiß. Sollte man nie ausschließen.
...
und wusstest du das: F-35-Kampfflugzeuge sind durch Cyberangriffe stärker bedroht als durch feindliche Raketen.
...
"Electronic Warfare" ist wirklich ein weites Feld, und m.E. ist es kaum möglich, solche Aussagen/Tatsachenbehauptungen
zu verifizieren, zumal als "Normalbürger" ...
Viel interessanter wäre es für mich zu schauen, ob ein Flugzeug tatsächlich "kampferprobt" (combat proven) ist, wie etwa
der Hersteller dies behauptet (wenn man es als Staat beschaffen will auf Kosten der jeweiligen Steuerzahler):
Did you know the F-35 is proven in combat with six services having employed the aircraft in combat operations or NATO missions? Learn how the F-35 is delivering impressive results for the warfighter today.
Aber gut: Deutschland darf immerhin - als F-35 Partner/Kunde - "Rumpfteile" für die F-35 herstellen.
Das wird uns sicherlich im Flugzeugbau erheblich weiterbringen ...
Zuletzt geändert von dipol-audio; 19.10.2023, 00:43.
...und 20 Billionen, von einer Lobbygruppe, najjja... Ev. geht es um "amerikanische Billionen" = Milliarden?
Erinnert mich latent an relotiusierte "Schäden" der Contentma... ähm, Industrie. Alternative Fakten halt, ev. zwecks "give me money".
Aber beweisen kann ich freilich nix, und wenn ich es könnte, macht es auch nix - das ist in "cancel Zeiten" nicht anders, als zu "Kanzel Zeiten".
IT Systeme haben nunmal die Eigenart ab einem gewissen Grad an Komplexität immer unüberschaubarer zu werden. ... Es sind mittlerweile schon ganze Stadtverwaltungen durch Cyberangriffe für Wochen lahmgelegt worden, ebenso etliche Firmen. Täglich finden hunderte Angriffe auf alle möglichen Institutionen und kritischer Infrastruktur allein in D statt. Das ist also kein triviales Problem und potentiell brandgefährlich. Die weitreichende digitale Vernetzung hat solche Szenarien überhaupt erst möglich gemacht. - So gesehen ist die IT und Vernetzung das Problem schlechthin denn die Bedrohungslage wird durch immer ausgefeiltere Angriffe nicht weniger werden! - Wenn ich also von Bestrebungen in D höre immer mehr zu digitalisieren und zu vernetzen rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf. Erstens können wir´s nicht, wenn man sich allein die Versuche (try & error)von Kommunen ansieht Dienste online verfügbar zu machen, dann weiß man nicht ob man lachen oder weinen soll und zweitens handelt man sich durch solche dilettantischen Auftritte noch mehr potentielle Einfallstore für Schadsoftware ein.
Gruß,
Joachim
Schon richtig. Ein Großteil der Angriffe erfolgt über Ransomware, Malware, auch Deepfakes, und findet überwiegend Zugang ins System über social Engineering, selbst wenn Hard-Software direkt angegriffen wird, liegts überwiegend an versäumtes einspielen von Patches für die Schwachstelle. Ergo, unsichere Systeme lassen sich allzu oft auf individuelles persönliches Fehlverhalten zurückführen. Das jetzt kritische Infrastruktur bevorzugt Objekt von Angriffen liegt ist Natur der Sache.
Die weitreichende sozialisierte Verblödungsmaschinerie ist meines Erachtens die Ursache für die Szenarien. Denn ausgefeilt ist an Pishing oder Smishing eigentlich nichts. Direkte Angriffe auf die IT ist tatsächlich ein nicht zu vernachlässigendes Problem. Allerdings steht auch hier wieder im Fokus wie redundant das System aufgebaut ist, welche Backupstrategie gefahren wird, wie komplex ist das System nach außen gesichert, damit z.b. DDoS Angriffe maximal kurzfristig die Webseite außer Kraft setzt. Loadbalancer, Redundanz verhindert auch hier das online Anwendungen sofort in die Knie knie gehen. usw.
Es entspricht den Tatsachen, das vor allem Unternehmens- Organisationsführung, die Kosten für ein gesichertes System scheuen. Mitarbeiterschulung nicht oder nur ungenügend durchgeführt werden. Das der Wunsch nach Einfachheit ein komplexes IT System anfällig macht. Vollkommene Sicherheit gibt es nicht, aber ein Großteil der Angriffe ließe sich relativ einfach verhindern.
dipol-audio gesellschaftlicher Druck, gesellschaftliche Norm, findet in allen Lebensbereichen statt und hat auch in der IT bzw. deren Anwendung/Gebrauch folgen, du hast das ja korrekt beschrieben. Aber auch hier ist es nicht die IT, die Technik die eine Möglichkeit aufzeigt, sondern die oft fehlende Folgensabschätzung, eine fehlende FMEA die den Schaden verursacht, hier ist dann wieder der unkritische Gebrauch des Werkzeugs IT von einer Gruppe Individuen Ursache für den Einzelnen.
Es fehlt allgemein an Streitkultur, an Ernsthaftigkeit, an gesellschaftlichem Interesse, sozialer Kompetenz die verantwortlich ist Technik, Techniken sicher zu nutzen
Was ist Freiheit? Genauso schwierig, richtig und vollständig zu beantworten, wie die berühmte Pilatus Frage, was ist Wahrheit ?
Mit beiden weiß die Masse wenig anzufangen, und das war schon immer so. Natur der Spezies.
Ich meine, relativ nah am Faktischen war Hegel mit "Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit" - nur die will richtig erkannt werden.
In Zeiten der "großindustriellen" Manipulation, in der jeder Player sein "Wahrheitsministerium" etablieren will, nicht gerade einfach.
Die Versuchung, die blue pill zu nehmen, ist stärker denn je. Denn die red pill bringt dem Schlucker im Grunde nix, außer schlechter Laune.
Er ist in cancel Zeiten genauso machtlos, wie zu Kanzel Zeiten. Ja er kann wählen, OK, das ändert ja alles früher konnte er beten, mit demselben Ergebnis.
Sprecher wechseln, ihre Zettel nicht. (polnischer Satiriker Z. Laskowik)
Kommentar