Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich ist nicht Vergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Audiokarl Beitrag anzeigen
    Player: AppleMusik, Rippen: AppleMusik

    Kann ich standardmässig mit Iphone und Ipad das MacBookPro fernsteuern.
    all das Sondergedöns hab ich deinstalliert (Bit​Perfect, Amarra...) und kaufe sogar einiges direkt in AppleMusik. Wir wissen ja dass selbst 256 Mp3 den meisten Vergleichen standhalten.
    Klassikfan´s kann ich evtl. verstehen, dass die das so nicht wollen.
    Ich agiere umgekehrt, kaufe trotz Mac nichts bei AppleMusik - und abonnierte auch keine Streams. Mag nicht wie Apple mit den Musikfiles umgeht.

    Kaufe meine Downloads generell bei
    REFERENCE RECORDINGS® records and manufactures award winning, ultimate quality CDs, Hybrid SACDs, LPs, and HRx discs and downloads of 176.4 kHz/24 bit music.

    https://open.spotify.com/ ->> nur zum Vorab hören.
    https://www.qobuz.com/ *
    https://www.hdtracks.com/ *
    https://shop.2l.no/ *
    https://theaudiophilesociety.com/ * (David Chesky)

    https://bandcamp.com/ *
    http://www.linnrecords.com/ *

    CDs bei
    Im Shop finden Sie über 4 Mio CDs, LPs, Blu-rays, DVDs und Bücher. Portofreier Versand für Vinyl und alle Bestellungen ab 20 €. Jetzt stöbern!

    Manchmal bei den Musikern selbst.

    Höre meist über Audirvana, als 2. Fidelia. Der OpenSource Player DeaDBeeF agiert in manchen Punkten sogar vor Foobar2000. Decibel ist in Dauerentwickliungs-Status, wäre zwar nicht kostenfrei, aber buggy. MediaCenter teste ich nur aus um ggf. vom Audirvana Abo Modell weg zu kommen. MediaCenter könnte mit allen Bild, Ton, Video Dateien umgehen, hab aber “Nur Audio“ aktiviert, kommt an Audirvana nicht ganz heran.

    Apples Musik.app benütze ich gar nicht.

    256 Mp3 besitze ich gar nicht, warum sollte ich das kaufen wenn Lossless komprimiert vorhanden? Speicherplatz genug vorhanden.

    Audirvana meint: 596 Alben, 7.599 Titel, 24 Tage 7 Stunden; Finder meint, Musik Verzeichnis: 256.291.071.855 Byte (256,31 GB auf dem Volume) für 10.593 Objekte
    Im MacMini ist eine 2TB SSD enthalten. Mit einem guten 500GB oder 1TB USB-Stick bzw. SD-Card könnte man die Musik in die Hosentasche stecken.
    --
    Liebe Grüße
    Fritz

    Headphones: Austrian.Audio Composer; Sennheiser HD 490 Pro plus, HD 600; Beyerdynamic DT1990 Pro MK1; AKG K712; Austrian.Audio Hi X65, Hi X55 (my current score)
    Headphoneamp: Austrian.Audio Full Score one / DAC: Jan Meier Daccord ff
    Been here a while: MYSPHERE 3.2; AKG K812, K872, Q701, K701, K550, K501, AKG K1000, K702, K271 MKII; Sennheiser HD600, Stax SR44, Denon AH-D7000, Beyerdynamic T90​

    Kommentar


      The Nordic Sound 2i speziell hat richtig tolle Aufnahmequalitäten und eine geniale Testdatenbank, gerade zum Vergleich verschiedenster Formate und Auflösungen, zum Teil der selben Musikstücke.

      Leider sehr wenig nach meinem Hörgeschmack aber zum probieren super.

      Kommentar


        Zitat von FritzS Beitrag anzeigen
        Über das Hören und wie uns unser Gehirn einen Streich spielt

        »Musik öffnet einen Tunnel im Gehirn« https://www.spektrum.de/magazin/musi...gehirn/1817459

        Musik und Emotionen, Studien zur Strebetendenz-Theorie https://www.researchgate.net/publication/324909570_Musik_und_Emotionen_Studien_zur_Strebete ndenz-Theorie

        Menschen hören das, was sie zu hören erwarten https://tu-dresden.de/tu-dresden/new...oeren-erwarten



        Und wer sagt dann noch Hörtests wären zu 100% objektiv?

        Die Studie über "Musik und Emotionen" habe ich mir heruntergeladen. Das ist ja auch mein Forschungsgebiet. ... im Anschluss an Ernst Kurth, das interessiert mich. Bezeichnend ist das wohl aber keine Prüfungsarbeit gewesen. Der Stil ist schon etwas "eigenartig", Sowas entspricht nicht wissenschaftlichen Standards, vor allem nicht das penetrante Eigenlob, dies sei (Zitat) "die einzig mögliche Alternative" zu Ernst Kurth. So ein Urteil überlässt eine methodisch gediegene Arbeit dem Leser, zumal die hohe und höchste Meinung, welche die Autoren von sich selber haben, in eklatantem Widerspruch steht zu dem methodischen Dilettantismus ihres Vorgehens. So etwas ist in einer wissenschaftlichen Arbeit noch nicht einmal zitierfähig.

        Die hirnphysiologischen Forschungsarbeiten zu dem Thema sind zweifellos interessant. Nur bestätigt die Physiologie damit nur, was die Psychologie bereits seit 100 und mehr Jahren weiß. Natürlich bestimmen Erwartungshaltungen unsere Wahrnehmung (da sollte man dann noch zwischen Antizipationen und Erwartungen unterscheiden), Erwartungen beeinflussen unsere Aufmerksamkeit. Nur heißt das eben überhaupt nicht automatisch, dass damit das Wahrgenommene nur "subjektiv" sei. Das kann man sich auch leicht vergegenwärtigen, wenn man das alles evolutionsbiologisch betrachtet. Solche Mechanismen haben sich in der Evolution herausentwickelt, weil sie dem Lebewesen Mensch einen Selektionsvorteil verschaffen. Damit kann er besser seine Nahrungsquellen finden und rechtzeitig auf Feinde aufmerksam werden. Da geht es nicht nur darum dass er nur "subjektiv" erkennt, dass sich ein Feind nähert und die Lage für ihn bedrohlich wird, sondern tatsächlich und "objektiv". Sonst wird er nämlich ganz objektiv gefressen... Er "hört was er erwartet" - nämlich erkennt und nimmt selektiv die wirklich verdächtigen Geräusche wahr, auf die er mit der Erwartungshaltung "da könnte sich ein Feind nähern" aufmerksam wird. Man sollte sich also davor hüten, aus solchen Forschungen die falschen Schlussfolgerungen zu ziehen.

        Schöne Grüße
        Holger

        Kommentar


          Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
          Zu Beitrag 399 von FritzS:
          Und wer sagt dann noch Hörtests wären zu 100% objektiv?

          Kann mich nicht erinnern, dass das hier im Forum wer geäussert hätte.
          Da Holger und ich im sinngemässen Zusammenhang immer gern zitiert werden - auch wir sprechen ausschliesslich davon, was unsere subjektive Hörerfahrung ist und das Andere das nicht unbedingt nachvollziehen können müssen. Eine objektive Wahrheit bei Sinnesempfindungen kann es nicht geben - da brauch ich keine Studien, um das zu verstehen, da reicht Lebenserfahrung völlig.
          Da bin ich dann doch etwas pingeliger. Man sollte schon genau wissen, wo der subjektive Faktor ins Spiel kommt und im Spiel ist und wo er das nicht ist, sonst zieht man die falschen Schlüsse.

          Schöne Grüße
          Holger

          Kommentar


            Dipol-Audio schrieb:
            Hallo Holger,

            (habe die gesamte vorangehende Diskussion nicht vollständig durchgelesen)

            es wäre evt. noch zu fragen, welche Datenformate die vom USB Stick gehörten Dateien
            (bei dir, bei deinem Sohn) üblicherweise haben ?​

            Holger schrieb:
            Hallo Oliver,

            FLAC und MP3, soviel ich weiß. Hier war es glaube ich FLAC. Das kann ich aber leicht feststellen zuhause, da habe ich sie alle auf der Festplatte.​

            Dipol-Audio schrieb:
            Hallo Holger,

            das wäre tatsächlich interessant.​

            Hat Holger das bereits beantwortet?


            Wenn ich das überlesen haben bitte ich hiermit schon mal um Entschuldigung.

            VG

            Kommentar


              Hallo Jörg,

              ich hatte tatsächlich schon geantwortet: FLAC und MP3!

              Schöne Grüße
              Holger

              Kommentar


                Zitat von FritzS Beitrag anzeigen

                ...kaufe trotz Mac ...

                ... Der OpenSource Player DeaDBeeF agiert in manchen Punkten sogar vor Foobar2000.
                Der DeaDBeef ist leider nur als Nightly Build für Mac OS verfügbar.

                Kommentar

                Lädt...
                X
                👍