Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich ist nicht Vergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    David, schau dir mal ein, zwei Videos bei Youtube von Fidelity Hamburg an. Besonders, wenn der Hajo dabei ist. Die "Jungs" von Rellingen/Hamburg haben schon einige Berühmtheit bei YT. Es ist kein Wunder, dass Holger begeistert ist. Der Hans-Joachim nimmt dich gern an die Hand, wenn du begeisterter Verstärkerhörer bist.
    best regards

    Mark von der Waterkant

    Kommentar


      Wenn ich hier so drüber lese fällt mir die folgende Geschichte ein ...
      Provided to YouTube by Preiser RecordsWo kommen die Löcher im Käse her? · Otto SchenkGedachtes, Belachtes, Verbranntes℗ Preiser RecordsReleased on: 2006-08-1...

      LG, dB
      don't
      panic

      Kommentar


        Zitat von Observer Beitrag anzeigen
        David, schau dir mal ein, zwei Videos bei Youtube von Fidelity Hamburg an. Besonders, wenn der Hajo dabei ist. Die "Jungs" von Rellingen/Hamburg haben schon einige Berühmtheit bei YT. Es ist kein Wunder, dass Holger begeistert ist. Der Hans-Joachim nimmt dich gern an die Hand, wenn du begeisterter Verstärkerhörer bist.
        Mache ich morgen.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          Ich finde es immer wieder "lustig", welches Interesse es im HiFi.Bereich für Verstärker gibt, nämlich so, als würden sie das Um und Auf für guten Klang sein. Wie verrückt!!! Im Profibereich fallen sie (wie schon geschrieben), unter "Zubehör".

          Wenn man das gesamte klangliche Geschehen, das durch die einzelnen Faktoren einen Audiokette bestimmt wird, mit 100% annimmt, fallen meiner Meinung nach:

          50% auf die Raumakustik samt LS-Umfeld und Positionierung des Hördreiecks im Raum,
          30% auf die Lautsprecher,
          10% auf den Verstärker,
          10% auf das Quellgerät.

          Aus, das war's.
          Ausgeklammert habe ich die Aufnahmen. Würde ich die auch noch dazu nehmen, sieht es für die Verstärker noch "trauriger" aus.

          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            Zitat von Babak Beitrag anzeigen
            Nun ja
            Das sind Mal alles Meinungen und Mutmaßungen

            Gast hat ew in Spiel gebracht

            Waoran arbeiten Entwickler von Verstärkern?
            Bei etablierten Herstellern (Yamaha , NAD, Marantz etc)?

            Alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen und neue Eigenschaften in die Marketing Unterlagen zu schreiben geht viel günstiger.

            Da muss man keine teure Entwicklungsabteilung unterhalten und bezahlen.
            Ein wichtiger Posten auf der "To-Do"-Liste wird wohl auch sein, die Herstellungskosten so weit wie möglich zu senken. Also Materialkostensenkung, Vereinfachung der Abläufe und damit auch Personalkostensenkung etc..
            Wie in anderen Branchen gibt es sicherlich auch eine Abschätzung, was man dem Kunden zumuten kann, also z.B. wo hört der Service auf noch rentabel zu sein bzw ab wann rentiert es sich eine oder ganze Produktlinien zu schliessen oder gar ganz "Pleite " zu gehen.
            Umgekehrt kann man für die "Poser" , die gibt es ja nicht nur bei den Autos, alles an Material reinhauen was geht und exorbitante Preise dafür aufrufen, daß man mit Kanonen nach Spatzen schiesst. Es gibt des Weiteren eine Klientel, die sagt sich, je teurer, desto schmuckvoller. Das sind dann die Leute, die einen Verstärker im Goldgehäue "brauchen", weil "die vom Seewasser geschwängerte Luft" auf der Privat-Yacht so aggressiv ist.
            Es gibt aber tatsächlich hin und wieder auch technisch überzeugende „Neuerungen“im Bereich der "Unterhaltungselektronik", wie man zum Beispiel an der Neuauflage der Technics-Plattenspieler der Sl-1200 Serie mit Direktantrieb sehen kann. Natürlich bleibt auch solch ein Plattenspieler immer nur ein Plattenspieler, aber die technische Lösung ist hier robust, gekonnt und auf der Höhe der Zeit.
            ​Aber bei einem Verstärker?

            Und bei den Händlern? Die müssen sich natürlich auch was einfallen lassen, zumal es Foren, wie dieses hier gibt.
            Phonosophie (allein schon der Name) ist ein gutes Beispiel dafür, daß von philosophischer Wissenschaftlichkeit und romantischer Egozentrik angehauchte (Goldohr-) Seelen, die sich möglicherweise der "reinen Wahrnehmung" verschrieben haben, auch einen profitablen Markt hergeben.

            LG
            Bernd
            Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 10.02.2024, 19:53.

            Kommentar


              Die Frage: Warum werden immer wieder andere und neue Verstärker gebaut? - könnte wirklich interessant sein. Dazu gehörte allerdings erst einmal, dass man Fakten sammelt.

              Ich erinnere mich an ein Gespräch, dass ich mit Günter Mania einmal persönlich geführt hatte. AVM brachte in einer späteren Serie der Mono-Endstufen M3 und M4 eine "S"-Version heraus - die Geräte waren also technisch modifiziert. "S" steht für "soft". AVM hat sogar Briefe verschickt an die Besitzer der alten Serie, dass man die Geräte in Malsch umrüsten lassen kann. Auf meine Frage: Warum die S-Version? - kam die Antwort von Mania: Die Lautsprecher auf dem Markt seien inzwischen andere, so dass er die Hochtoneigenschaften seiner Endstufen diesen Entwicklungen im Lautsprecherbau entsprechend angepasst habe. Man sieht, das Thema ist komplex. Um das wirklich gewinnbringend zu erörtern, brauchte man eine ganze Reihe von Informationen. Sonst lohnt es sich wirklich nicht und man hört nur die bekannten Vorurteile in der x-ten Wiederholung nach dem Motto: Nichts Neues unter der Sonne.

              Schöne Grüße
              Holger

              Kommentar


                Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                Die Frage: Warum werden immer wieder andere und neue Verstärker gebaut?

                Schöne Grüße
                Holger
                Vermutlich aus dem gleichen Grund, warum immer wieder andere und neue Geschirrspüler gebaut werden.

                Kommentar


                  Oder noch extremer: weil immer wieder noch sooo viel bessere Waschmittel auf den Markt geworfen werden, weil das weißeste Weiß eben noch viel weißer sein könnte.....

                  Oh Mann, die Marketingprofis machen wirklich hervorragende Arbeit...... meine Hochachtung
                  best regards

                  Mark von der Waterkant

                  Kommentar


                    Nur gibt es unter den Waschmitteln zueinander große Unterschiede bzgl. Waschkraft bei 30 Grad usw. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan.

                    Ich habe unlängst einen Kühlgefrierschrank ersetzt. Der neue ist leiser, kühlt natürlich genau so wie der alte, benötigt aber spürbar weniger Energie und ist umweltfreudlicher laut Label.

                    Da gibt es noch viele Beispiele dafür und sicher einiges dagegen. Leider muss man sich hier, wie in vielen Sparten des Alltagslebens, selbst gut informieren.
                    Die optimalen Quellen zu finden und nicht an der gigantischen LügenSchwindelMaschinerie zu scheitern ist eine Herausforderung.

                    Wer hat schon die Zeit und den Nerv, sich von Medizin bis Wirtschaft und Technik in seinen Nutzbereichen, zum Fachmann zu Informieren.
                    Muß man aber!
                    Weder auf deiner Bank, noch auf deinen Arzt noch auf deine regierenden kann man sich, meiner Erfahrung nach, blindlings verlassen.

                    Denn alle wollen nur dein Bestes, dein Geld!
                    Zuletzt geändert von Audiokarl; 11.02.2024, 09:09.

                    Kommentar


                      Zitat von Observer Beitrag anzeigen
                      Oder noch extremer: weil immer wieder noch sooo viel bessere Waschmittel auf den Markt geworfen werden, weil das weißeste Weiß eben noch viel weißer sein könnte.....

                      Oh Mann, die Marketingprofis machen wirklich hervorragende Arbeit...... meine Hochachtung
                      Ich weiß nicht, wahrscheinlich hast nicht Du die Aufgabe zu Hause, die Wäsche zu waschen, sondern das überlässt Du mit großem Dank Deiner Frau. Ein Waschmittel ist keine Hardware, sondern Konsumware, die verbraucht wird und immer wieder neu gekauft werden muss. Wer vor 30 Jahren Persil benutzt hat oder Perwoll, der benutzt auch nach 30 Jahren immer noch Persil und Perwoll - immer dasselbe Waschmittel. Natürlich verändert der Hersteller das Produkt immer wieder ein bisschen. Aber da man Waschmittel ständig neu kaufen muss, kauft man dann automatisch das neue Produkt. Vielleicht nutzt der Kunde inzwischen Tabs, die gab es vor 30 Jahren noch nicht. Und: Spekulationen ersetzen keine empirischen Untersuchungen. Es gibt Leute, die kaufen alle 3 Jahre ein neues Auto, andere alle 5 Jahre oder alle 10 Jahre. Manche fahren ihr Auto auch 20 und mehr Jahre. Um wirklich zu wissen warum, und nicht bloß seine Fantasie zu gebrauchen und herumzuspekulieren, braucht man handfeste Daten, sprich empirische Untersuchungen, welche die Gründe klären. Dasselbe gilt für Werbung. Wer macht welche Werbung und warum, für welchen Kundenkreis (die "markentreuen" Kunden sind dadurch sowieso kaum erreichbar, und der Anteil dürfte bei Waschmitteln relativ hoch sein) und wie erfolgreich ist sie? Auch das sind alles Fragen, die nur eine empirische Untersuchung klären kann. Waschmittelwerbung fand ich immer die lächerlichste überhaupt. Wer nimmt sie denn wirklich Ernst? Bei Hifi ist das nicht anders. Spekulation ersetzt keine empirische Datenerhebung. Und vor allem sollte man Spekulationen ohne jegliche handfesten Daten als Grundlage nicht als Tatsachen hinstellen. Vorstellen kann sich der Mensch Vieles - und jeder hat da so seine Vorstellungen. Mit der Wirklichkeit hat das aber erst einmal nichts zu tun. In technischen Dingen pocht Ihr gerne auf "Wissenschaftlichkeit" und "Objektivität". Alles, was mit Psychologie zu tun hat, da aber gebt Ihr Euch mit den wildesten, rein subjektiven Spekulationen ohne jede wirklich seriöse Grundlage zufrieden, nur weil sie Eure Vorurteile bestätigen. Das nur als Beobachtung, die ich schon lange hier mache.

                      Einen schönen vorkarnevalistischen Sonntag wünschend
                      Holger

                      Kommentar


                        Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                        Die Frage: Warum werden immer wieder andere und neue Verstärker gebaut? - könnte wirklich interessant sein. Dazu gehörte allerdings erst einmal, dass man Fakten sammelt.

                        Ich erinnere mich an ein Gespräch, dass ich mit Günter Mania einmal persönlich geführt hatte. AVM brachte in einer späteren Serie der Mono-Endstufen M3 und M4 eine "S"-Version heraus - die Geräte waren also technisch modifiziert. "S" steht für "soft". AVM hat sogar Briefe verschickt an die Besitzer der alten Serie, dass man die Geräte in Malsch umrüsten lassen kann. Auf meine Frage: Warum die S-Version? - kam die Antwort von Mania: Die Lautsprecher auf dem Markt seien inzwischen andere, so dass er die Hochtoneigenschaften seiner Endstufen diesen Entwicklungen im Lautsprecherbau entsprechend angepasst habe. Man sieht, das Thema ist komplex. Um das wirklich gewinnbringend zu erörtern, brauchte man eine ganze Reihe von Informationen. Sonst lohnt es sich wirklich nicht und man hört nur die bekannten Vorurteile in der x-ten Wiederholung nach dem Motto: Nichts Neues unter der Sonne.

                        Schöne Grüße
                        Holger
                        Als ob der Geschäftsführer einer Fa. dem Konsumenten Tatsachen über das Geschäftsmodell, deren strategische Umsetzung oder andere Gründe liefern würde. der Gf macht Marketing, einfach Werbung für sein Produkt

                        Kommentar


                          Zitat von David Beitrag anzeigen
                          Ich finde es immer wieder "lustig", welches Interesse es im HiFi.Bereich für Verstärker gibt, nämlich so, als würden sie das Um und Auf für guten Klang sein. Wie verrückt!!! Im Profibereich fallen sie (wie schon geschrieben), unter "Zubehör".

                          Noch schlimmer ist das man tatsächlich das eine oder andere technisch verbessern kann.
                          Ein Verstärker aus einem geregelten Schaltnetzteil zu betreiben hat Vorteile.
                          Die Versorgungsspannung bleibt unter verschiedenen Lastbedingungen gleich.
                          Oder Class D Konstruktionen verbrauchen weniger Energie.

                          Bei Lautsprechern ähnlich, aktive Technik hat hier leichte Vorteile.
                          Man könnte Klangbeeinflussungen, so klein sie auch immer sind ausschließen, wenn die Signalverarbeitung bis in die LS digital wäre.

                          Viele der Profi Monitore habe einen Digital Eingang und Software zum Einmessen.

                          Anscheinend ist der Hifi Markt etwas für die ewig gestrigen.
                          Im Profi Bereich ist der Fortschritt auch nicht Weltbewegend, aber an den Stand der Technik angepasst.
                          Aber hier steigt der Nutzwert mit dem Preis, das ist bei Hifi nur bedingt der Fall.

                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                            ...Bei Hifi ist das nicht anders. Spekulation ersetzt keine empirische Datenerhebung. Und vor allem sollte man Spekulationen ohne jegliche handfesten Daten als Grundlage nicht als Tatsachen hinstellen....
                            Gilt das auch für Kabelklang?

                            Kommentar


                              Bei der AVM M3 NG "smooth" war die Neuerung ein Drehsteller zur Änderung der Oberwellen. und sollte LS die Schärfe im HT Bereich nehmen. Jedoch so subtil das man Änderungen nur mit Goldohren hören kann. also nichts für die holzohrige Masse.

                              Kommentar


                                Frank schrieb:
                                Anscheinend ist der Hifi Markt etwas für die ewig gestrigen.​
                                Nicht anscheinend, sondern eindeutig.

                                Sie kommen von dem wie es immer schon gemacht wurde, nicht einen Millimeter weg. Sie sind ebenso unbeweglich wie ihre Anlagen.
                                Gruß
                                David


                                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍