Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht ein analoger Plattenspieler noch Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen

    Was ich nicht ganz verstehe, wenn es immer um business geht...Warum die Labels nicht gleich digitale Versionen von den Vinyl Masterings zum Kauf anbieten?
    Bei etlichen neuen LP's, die ich in den letzten Jahren kaufte, fiel ein visitenkartengrosses Kärtchen aus dem Cover. Auf dem stand ein Code, mit dessen Hilfe konnte man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (ca. 2 Jahre nach Erscheinen der LP, wenn ich recht erinnere) einen kostenlosen download der Scheibe herunterladen. Habe ich nie gemacht - wozu auch.

    Übrigens zum Klangunterschied MM - MC: Man höre sich ein Ortofon 2M Black 250 (zählt als Spitze der MM-Abnehmer) gegen ein Ortofon Cadenza Black an. Wer da keinen qualitativen Unterschied hört, hat nicht etwa Recht, dass MC nicht mehr bringt als MM, sondern den Beweis, dass ein Gang zum Ohrenarzt fällig ist oder sein Eqiupment/Hörplatz/Raum eben dazu nicht in der Lage ist - meine Meinung/Erfahrung.

    LG
    E.M.

    Kommentar


      Zitat von E.M. Beitrag anzeigen

      Bei etlichen neuen LP's, die ich in den letzten Jahren kaufte, fiel ein visitenkartengrosses Kärtchen aus dem Cover. Auf dem stand ein Code, mit dessen Hilfe konnte man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (ca. 2 Jahre nach Erscheinen der LP, wenn ich recht erinnere) einen kostenlosen download der Scheibe herunterladen. Habe ich nie gemacht - wozu auch.

      Übrigens zum Klangunterschied MM - MC: Man höre sich ein Ortofon 2M Black 250 (zählt als Spitze der MM-Abnehmer) gegen ein Ortofon Cadenza Black an. Wer da keinen qualitativen Unterschied hört, hat nicht etwa Recht, dass MC nicht mehr bringt als MM, sondern den Beweis, dass ein Gang zum Ohrenarzt fällig ist oder sein Eqiupment/Hörplatz/Raum eben dazu nicht in der Lage ist - meine Meinung/Erfahrung.

      LG
      E.M.
      Wusste ich nicht. Würde das schon machen. Einfach nur als Interesse, ob dieser download ein anderes Mastering durchlief als CD oder Streamingdienste. Wenn es ohnehin nur der download der kaufbaren digitalen Version ist, quasi on top, natürlich wertlos, außer dass man nicht zusätzlich dafür was ausgeben muss. Für mich irrelevant, weil ohnehin nur Digitalkette. Einzig verschiedene Masterings wären spannend.

      Betreffend letzten Punkt - da bin ich der falsche Ansprechpartner. Hab mich an der Diskussion nicht beteiligt, weil null Ahnung.

      Kommentar


        Übrigens zum Klangunterschied MM - MC: Man höre sich ein Ortofon 2M Black 250 (zählt als Spitze der MM-Abnehmer) gegen ein Ortofon Cadenza Black an. Wer da keinen qualitativen Unterschied hört, hat nicht etwa Recht, dass MC nicht mehr bringt als MM, sondern den Beweis, dass ein Gang zum Ohrenarzt fällig ist oder sein Eqiupment/Hörplatz/Raum eben dazu nicht in der Lage ist - meine Meinung/Erfahrung.

        LG
        E.M.​
        Mag sein.
        Unterschiede wurden aber auch schon zwischen Kabeln gehört, die garnicht angeschlossen waren.
        Noch jeder „Fachverkäufer“ wurde still, wenn ich ihm angeboten habe zu kaufen, sobald er mir das, was er sagte, und woran ich zweifelte, im einfachen aber ordentlich durchgeführten Blindtest nachweisen kann.
        Oder er verlegte sich auf Ausreden wie z.B. seine Kunden würden das aber eher so sehen wie er,
        LG
        Bernd

        Kommentar


          Hier ein recht erhellender Vergleich.

          Ratet mal, welcher Turntable hier die höhere Trefferquote hatte?

          Attention Home Theater Geeks! We've got something special for you today! Normally, the video version of our show is an exclusive perk for our incredi...
          Zuletzt geändert von Klaus F.; 03.01.2025, 16:50.

          Kommentar


            Ganz allgemein gesagt: Das erste Mißverständnis bei vielen ähm, "Wald- und Wiesen" Audio "Tests" (ungeachtet des Testobjekts und ob unblind oder blind): Verwechslung von "besser" und "gefälliger". Das Zweite: den Test gewinnt meist der Lautere, weil kein wirklicher Abgleich stattfindet (das Ohr ist kein Messgerät). Was am Ende rauskommt, ist mehr oder weniger Zufall. Speziell bei Plattenspielern MM vs. MC kommt dazu, die Entzerrkurven sind selten identisch, dito Verzerrungen. Zeigen Messtests der Geräte deutlich.
            Aber als geselliges Vergnügen taugt das Ganze und wem es gefällt, der soll es kaufen, die Industrie und der Handel wollen auch leben und "damit wird nicht geschossen".

            Kommentar


              wem es gefällt, der soll es kaufen, die Industrie und der Handel wollen auch leben und "damit wird nicht geschossen".​
              Sehe ich auch so.
              Nur sollte auch nicht mit derAussage, alle Anderen seien taub, blind um sich geschossen werden. So groß sind die „realen“ Unterschiede dann oft auch wieder nicht
              LG
              Bernd

              Kommentar


                Ich werde mit steigendem Alter immer tauber, auch und vor allem selektiv

                Kommentar


                  Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
                  Sehe ich auch so.
                  Nur sollte auch nicht mit derAussage, alle Anderen seien taub, blind um sich geschossen werden. So groß sind die „realen“ Unterschiede dann oft auch wieder nicht
                  LG
                  Bernd
                  Und wenn doch blind geschossen wird, halte ich es wie Harald Schmid: "wer sich im öffentlichen Raum aus dem Fenster hängt ist dran"

                  Kommentar


                    Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                    Kommentar


                      Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigen

                      Das liegt immer im Auge der Betrachterin.
                      Ich denke, das ist bloß wieder so ein prinzipieller Spruch.

                      Aber, wenn es sich im im Speziellen um den weiblichen Geschmack handelt, kann ich natürlich nicht mitreden.

                      Kommentar


                        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                        Ganz allgemein gesagt: Das erste Mißverständnis bei vielen ähm, "Wald- und Wiesen" Audio "Tests" (ungeachtet des Testobjekts und ob unblind oder blind): Verwechslung von "besser" und "gefälliger". Das Zweite: den Test gewinnt meist der Lautere, weil kein wirklicher Abgleich stattfindet (das Ohr ist kein Messgerät). Was am Ende rauskommt, ist mehr oder weniger Zufall. Speziell bei Plattenspielern MM vs. MC kommt dazu, die Entzerrkurven sind selten identisch, dito Verzerrungen. Zeigen Messtests der Geräte deutlich.
                        Aber als geselliges Vergnügen taugt das Ganze und wem es gefällt, der soll es kaufen, die Industrie und der Handel wollen auch leben und "damit wird nicht geschossen".
                        Bei HiFi ist alles nur auf Zufall, und was im Moment besser gefällt, aufgebaut. Unglaublich viele Einflussfaktoren spielen dabei (im wahrsten Sinne des Wortes) mit. Klanglich ist es vom Start weg "Irgendwas" und das ändert sich auch nie mehr. Spricht man die HiFi-Enthusiasten darauf an, gibt es unterschiedliche Reaktionen. In den meisten Fällen heißt es, "ist mir egal, Hauptsache es gefällt mir" und das muss man als Solches akzeptieren.

                        Nur selten gibt es Fragen wie man es besser machen könnte, aber in dem Moment wo man sagt, dass es ohne Messen und ohne Einbindung eines PCs in die Anlage kein Weiterkommen gibt, interessiert sie die Sache nicht mehr, wahrscheinlich auch deshalb, weil es ihnen dann zu kompliziert wird.

                        Diese (meine) Erkenntnis habe ich schon vor etwa zwei Jahrzehnten gewonnen und seit damals interessiert mich alles rund um HiFi nicht mehr. Umso mehr interessiert mich aber die hochwertige Audiowiedergabe in einem Raum.

                        Mein "Gebastel" ist wieder ein anderes Thema (Perfektionstick), mit dem Ziel, beides zu kombinieren. Und das Ziel das ich mir jetzt gesteckt habe (und woran ich gerade arbeite), das bringt mich in mehrerlei Hinsicht an meine Grenzen. Nur so nebenbei, die bereits fertig lackierten Schallwände landen wieder im Müll, obwohl tadellos gemacht.



                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          Zitat von David Beitrag anzeigen
                          ...In den meisten Fällen heißt es, "ist mir egal, Hauptsache es gefällt mir" und das muss man als Solches akzeptieren...
                          Ist ja an und für sich nicht mal falsch, nicht jeder kann und will sich näher damit befassen.

                          Ich bin längst so weit, daß ich, konfrontiert mit einer schon "schmerzhaft" falsch aufgestellten (und dementsprechend spielenden) Anlage, erst Ratschläge gebe, wenn ich danach gefragt werde. Das passiert in der erweiterten Familie / Freundeskreis meist nach dem "Genuss" meiner minimalistischen Anlage. Was indirekt beweist, die Leute sind nicht taub, sie wissen's nur nicht besser.

                          Kommentar


                            Zitat von E.M. Beitrag anzeigen

                            Übrigens zum Klangunterschied MM - MC: Man höre sich ein Ortofon 2M Black 250 (zählt als Spitze der MM-Abnehmer) gegen ein Ortofon Cadenza Black an. Wer da keinen qualitativen Unterschied hört, hat nicht etwa Recht, dass MC nicht mehr bringt als MM, sondern den Beweis, dass ein Gang zum Ohrenarzt fällig ist oder sein Eqiupment/Hörplatz/Raum eben dazu nicht in der Lage ist - meine Meinung/Erfahrung.

                            LG
                            E.M.
                            Ja, die beiden Totschlagargumente aller HighEnd-Verkäufer/-Vermittler: es gibt einen extrem deutlich hörbaren Unterschied zwischen Artikel A für 50 Euro und Artikel B für 1000 Euro. Du hörst es nicht? Dann bist du entweder dazu nicht in der Lage (zu doof, zu taub, zu unerfahren....). Oder dein Billiggeraffel Zuhause taugt absolut nicht, um das hörbar zu machen
                            .
                            Das bekommt man dann in einigen (Edel-) HIFI-Geschäften deutlich zu spüren..... Und entweder, man verbrennt jetzt viel Geld, um im Auge des Verkäufers "würdig" zu sein, mit seinem Equipment nun das Gras wachsen zu hören (was auch damit nicht gelingt). Oder man stimmt wie all zu oft in diesem, unserem Lande mit den Füßen ab: solche Läden betrete ich nie wieder!

                            Solange der Verkäufer noch reichlich Leute findet, die ihm zustimmen, alles gut. Nur betrachte ich die Szene in den letzten Jahrzehnten aufmerksam: das Geschäftsmodell greift immer seltener.
                            Tja, da muss die Mehrheit der interessierten Musikhörer wohl zunehmend taub/doof sein. Oder sie haben Zuhause nur noch Billigzeugs von der Resterampe.

                            War HIFI noch bis Anfang der 2000er ein Massengeschäftsmodell, so "verkommt" es nun immer mehr zu einem elitären Nischenbereich.

                            Während dessen ist Apple aktuell das wertvollste börsennotierte Unternehmen weltweit. Von einem Hersteller für elitäre Nischenprodukte zum Massenproduzent. Wäre ich heuer noch selbst und ständig in der HIFI-Branche selbstverantwortlich aktiv, ich würde mir spätestens jetzt intensiv Gedanken machen.
                            best regards

                            Mark von der Waterkant

                            Kommentar


                              Ich vermute, das ist ähnlich wie bei vielen Hausärzten - sie machen sich keine großen Gedanken mehr, sie warten auf den rettenden Ruhestand. Verständlich.

                              Kommentar


                                Zitat von David Beitrag anzeigen

                                Bei HiFi ist alles nur auf Zufall, und was im Moment besser gefällt, aufgebaut. Unglaublich viele Einflussfaktoren spielen dabei (im wahrsten Sinne des Wortes) mit. Klanglich ist es vom Start weg "Irgendwas" und das ändert sich auch nie mehr. Spricht man die HiFi-Enthusiasten darauf an, gibt es unterschiedliche Reaktionen. In den meisten Fällen heißt es, "ist mir egal, Hauptsache es gefällt mir" und das muss man als Solches akzeptieren.

                                Nur selten gibt es Fragen wie man es besser machen könnte, aber in dem Moment wo man sagt, dass es ohne Messen und ohne Einbindung eines PCs in die Anlage kein Weiterkommen gibt, interessiert sie die Sache nicht mehr, wahrscheinlich auch deshalb, weil es ihnen dann zu kompliziert wird.
                                Es gab mal ein recht großes „Zeitfenster“, da hätte man genau damit viele junge Menschen gewinnen können, aber diese Chance wurde großmütig - oder sollte ich besser sagen hochmütig (?), denn „man“ hatte es ja(noch) nicht nötig - vergeben/übersehen/verpasst.

                                Diese Generation ist aber mittlerweile weitgehend von Z abgelöst und da sehe ich leider kaum noch eine reale Chance für ein irgendwie mathematisch/technisch/naturwissenschaftlich begründetes Interesse oder gar Verständnis, schon gar nicht, wenn man sich dafür auch noch etwas anstrengen müßte .**



                                Aber in D besteht noch Hoffnung, denn, obwohl immer mehr bei der theoretischen Fahrprüfung durchfallen, gibt es eine Flut von Einser-Abiturienten. Daß unsere Schüler im internationalen Vergleich schon allein in Europa immer schlechter abschneiden (PISA), da muß was falsch dran sein.

                                LG
                                Bernd
                                ** für die ist aber ein "analoger" Plattenspieler sicherlich auch "outdated", weil viel zu kompliziert
                                Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 04.01.2025, 14:33.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍