Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht ein analoger Plattenspieler noch Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
    Gestern habe ich mir wieder einen neuen Plattenspieler bestellt: Rega Planar 3 (im nostalgischen Eichefurnier) und dazu das neue MM-System Nd7.
    Den Planar 3 hatte ich ein Paar Jahre schon in der Ausstellung im knalligen Signalrot, der Nachfolger als Kontrast nun dezenter.

    Betreiben werde ich ihn wahlweise am Phonoeingang des Electrocompaniet ECI 80 D oder am Vincent PHO-300 Phono-Pre (der hat soeben einen sehr schönen Testbericht bei i-fidelity bekommen.

    Vielleicht rüste ich den Planar 3 auch wieder mit dem Zusatznetzteil auf (hätte zumindest den Vorteil der elektronischen Drehzahlumschaltung und Feinregulierung), mit dem auch der rote P3 lief.

    Das Gerät kommt morgen oder Anfang nächster Woche - unsere Post liefert auch nicht mehr so schnell wie früher.
    Foto folgt.

    Habe übrigens lange überlegt, ob ich einmal ein neues Fabrikat ausprobieren soll, aber die Rega PS haben sich als sehr zuverlässig erwiesen vom Planar 1 bis zum 8'er, warum also unnötiges Risiko eingehen.

    LG
    E.M.

    Tja, da kann ich Dir nur viel Spass damit wünschen und den wirst Du imho ziemlich sicher damit haben, denn da handelt es sich, wenn es im Prinzip der hier ist https://www.lowbeats.de/rega-planar-...er-erste-test/ um ein sehr wohl durchdachtes „Minimalkonzept“, das durchaus beeindrucken kann.

    Allerdings hätte ich selbst mich als Linn-Besitzer davon keinesfalls dazu veranlasst gesehen, überhaupt wieder mit Vinyl zu beginnen.( https://www.hififorum.at/node/648683 siehe #10 ) Diese „Ehre“ gebührt bei mir dem völlig neu durchdachten direkt-geriebenen Technics SL 1200G der meine Aufmerksamkeit erregt hatte und eigentlich schon mehr als das heutzutage technisch sinnvoll Machbare mitbringt und dann dem SL1210 GR, der mich dann letztlich mit Allem was er so kann und hat, wieder auf „Spur“ gebracht hat, einfachst zu handhaben ist (keine Diva) und nun eben auch, selbst für „Goldohren“ wie mich absolut High-End-HiFi tauglich ist.

    Die Schallplatte selbst ist da das begrenzende Medium - sehe ich übrigens auch so bei Deinem Modell , wenn es optimal hergerichtet und eingesetzt wird - falls Lautsprecher und Hörraum das hergeben. ( und das eigene Hörvermögen noch bis gut über 12000 Hz einwandfrei funktioniert). All das ist ja auch bei Dir anscheinend gegeben.

    Ein Plattenspieler der gut genug ist, kann halt eventuell noch etwas andere/„bessere“ Messwerte erreichen, aber das spielt dann keine Rolle mehr und wird damit zur „Geschmacksache“.

    Über Preise und den „point of diminishing returns“ brauchen wir ja in einem HiFi-Forum nicht zu reden, denn da gibt es im Hobby für Jeden eine individuelle/andere Grenze.

    Also nochmals viel Freude

    LG
    Bernd
    Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 09.11.2024, 12:01.

    Kommentar


      Ich hatte noch nie ein Gerät von Rega und ich kann gar nicht begründen, warum.

      Wie auch immer Edward, auch ich wünsche dir viel Freude damit.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        Danke für die Wünsche, Bernd und David. Der Rega ist heute eingetroffen, ist zunächst nur in der Lagerliste erfasst worden und muss nun im Karton warten, denn jetzt ist erst einmal Kaffeezeit und danach werde ich den Sonnenschein nutzen für eine Spazierrunde (kann/will derzeit nicht mehr als 5 km gehen, muss ein Knie schonen, das ich vermutlich auf der letzten "Windradwanderung" überlastet habe).

        Der Planar 3 ist bei mir im Studio meist das Einsteiger-Angebot. An der Referenzanlage läuft seit einiger Zeit der Rega Planar 6 mit dem besten Excalibur MC. Der wird aber bei Gelegenheit zum mittleren Modell, denn das Excalibur Platinum wird den Planar 8 als Partner bekommen.

        Zu meiner Regelausstattung zählten immer drei bis vier Plattenspieler, anfangs Thorens, dann kam DUAL hinzu, dann DUAL und Rega und nun vorerst nur Rega.

        Ein Direkttriebler kommt vielleicht einmal - von Thorens oder DUAL bin halt eine alte (marken-) treue Seele.

        LG
        E.M.

        Kommentar


          So - er läuft bzw. der Teller dreht sich - würde der PS laufen, fiele er ja unmittelbar vom Rack, was ungünstig wäre.
          Musik ertönt auch.
          Am Montag bestelle ich noch das Zusatznetzteil, habe zuviel Vorführ-LP mit 45 U/min. da ist die elektronische Umschaltung unumgänglich und der bessere Riemen ​ kommt auch drauf - dann ist der neue P3 genauso aufgebrezelt wie der rote Vorgänger - man gönnt sich ja sonst nix.

          Übrigens, das Schichtholzbrett mit den Sicomin-Dämpfern ist eine erprobte Möglichkeit Resonanzen vom Unterbau vom PS fernzuhalten (z.B. wenn die LS auf dem selben Sideboard stehen wie der PS. Auf meinem Rack sind sie nur Diskussionsgrundlage - ahäm.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09.11.24 P 3 Gesamtansicht.jpg Ansichten: 0 Größe: 1207 KB ID: 702612




          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09.11.24 P 3 Teilansicht - in Aktion.jpg Ansichten: 0 Größe: 1480 KB ID: 702613

          LG
          E.M.

          Kommentar


            Wir hatten in den70-80er Jahren alle einen Plattenspieler. Meist mit einem fetten Verstärker, Tuner und Tapedeck. So sammelten sich einiges an Platten an. Habe Platten die mich schon 50 Jahre begleiten. In den 90ern kaufte ich sehr viele Atlantic- Pressungen aus Japan. Damals schon nicht billig aber noch bezahlbar. Heute kaufe ich wenn überhaupt nur alte gebrauchte Platten. Die Neuveröffentlichungen reizen mich in keinster Weise. Bedingt durch die Preise, oft schlecht verarbeitet und ganz oft, klanglich deutlich mieser als die alten Originalen. Habe so um die 1300 Scheiben. Ganz einfacher Rega 1 Spieler, das wars..Selbst wenn ich die Kohle hätte würde ich mir keinen Dreher für 3-4 tausend Euro kaufen, zumal die Platte nur ein müder Abklatsch des Masterbands ist.

            l.g. werner

            Kommentar


              auch die analogen masterbänder sind in vielen fällen erstaunlich schlecht. die zeit frisst ihre kinder.
              digitale archive haben unbestreitbare vorteile.
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                Das streite ich nicht ab. Nur die damals frischen Bänder hatten ein klangliche Qualität, die so von der Schallplatte nie erreicht wurde.
                l.g. werner

                Kommentar


                  Die Schallplatten hätten ja damals ohne diese Bänder gar nicht produziert werden können - außer via "Direktschnitt" a la Edison.

                  Kommentar


                    Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                    auch die analogen masterbänder sind in vielen fällen erstaunlich schlecht. die zeit frisst ihre kinder.
                    digitale archive haben unbestreitbare vorteile.
                    Es war (im Rückblick weiß man immer alles besser, "(h)in(d)sight is a wonderful thing" ) dumm, wenn man nicht, sobald das möglich war, Alles auch sofort parallel digital archiviert hat. Nur mußte man das erst mal erkennen.
                    Es tauchen aber anscheinend immer mal wieder noch sorgfältig gelagerte und gut erhaltene Bänder auf, anscheinend auch aus der Vierspur/Quadrophonie-Ecke, die man mit den heutigen Mitteln und Kenntnissen sehr gut auch für Stereo „umarbeiten/umgestalten“ kann.

                    Von der folgenden Serie habe ich mir seit ihrem Erscheinen Einiges als Vinyl besorgt und bin in vielen Fällen doch sehr positiv überrascht:


                    Es ist tatsächlich so, als wäre all das, was ich bei der Schallplatte als typisch nachteilig empfinde , hier einfach nicht vorhanden, so daß nur die Musik in den Vordergrund tritt.
                    LG
                    Bernd
                    Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 02.01.2025, 16:49.

                    Kommentar


                      Teilzitat von Werner aus Beitrag 335:
                      Ganz einfacher Rega 1 Spieler, das wars.

                      Eine Aussage, die man in letzter Zeit immer häufiger liest - das kleinste Modell eines Herstellers dient/reicht zum
                      Abhören der LP's.
                      Danach dann das Urteil - die Schallplatte reicht nicht an ein Masterband oder CD heran.

                      Auch bei mir stehen keine Plattenspieler aus der fünfstelligen Preisklasse herum aber eben auch keine ganz Einfachen, und ich bin der über Jahrzehnte erhörten Überzeugung, dass zwischen guten Schallplatten und guten CD kein
                      bewertbarer Unterschied zu hören ist, solange man über das Musikerlebnis spricht. Dass es bei Plattenwiedergabe einmal knacksen kann oder zwischen den Stücken bei hoher Lautstärke ein Laufgeräusch zu hören ist, ist für mich kein Bewertungskriterium, schliesslich bewerte ich ein Konzerterlebnis auch nicht daran, ob im Publikum ab und zu
                      gehüstelt wird.
                      Für eine Laufwerk-Tonabnehmer-Phonovorverstärker-Kombination sollte man schon ca. 2.000 Euro anlegen und dann tadellos gepflegte LP von guten Labels (DECCA, Polydor, Mercury, CBS, Lyrita, RCA, Sheffield, um nur spontan ein
                      paar zu nennen) abspielen, dann kommt keine Sehnsucht nach Digitalem auf.
                      Wer eine ungepflegte LP-Sammlung mit verschmutzten und verschrammten Platten (womöglich noch von K-tell, Arcade oder vom Bücherclub) sein Eigen nennt, dem nutzt allerdings auch der beste Plattenspieler nichts.

                      Wer hören will, was aus der Platte herauszuholen ist, ohne ein Vermögen auszugeben, darf sich gern zum LP-Musikhören bei mir anmelden.

                      Ach ja - allen Mitlesenden ein gutes, friedliches und musikalisches Jahr 2025.

                      LG
                      E.M.


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 26.11.24 P 8 von vorn, ohne Matte I.jpg Ansichten: 0 Größe: 1529 KB ID: 705349

                      Kommentar


                        Schallplatten erzeugen immer Nebengeräusche.
                        Selbst neue Platten machen das.

                        Und das nervt an leisen Stellen

                        Die Grenzen der mechanischen Abtastung werden dann halt hör bar.
                        Je weiter der Tonarm nach innen kommt, desto schlechter wird die Qualität.

                        Mit Nassabspielen und einen 45 RPM Schnitt wird es dann besser.

                        Es gibt aber durchaus Platten, die klingen besser als die digitale Ausgabe .....

                        Platten sammeln macht ja Spaß.

                        Klicke auf die Grafik fÃÃÃür eine vergrÃÃÃöÃerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 GrÃÃÃöÃe: 144 MB ID: 705352

                        Hier noch meine neue B77 Cyberdyne MK 42 (Linux) Bandmaschine .

                        Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 GröÃe: 101 MB ID: 705353
                        Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 02.01.2025, 17:36.
                        Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                        Kommentar


                          Letztendlich geht es hier um Meinungen, Vorlieben, Retrocharme u.v.m. Bei Platten werden oft Gründe wie Haptik, schöne liebevoll gestaltete Cover, man hat was in der Hand. Das RITUAL des auflegens, bei Sinfonien ganz toll wenn der letzte Satz auf der 2ten Platte ist. Nun Gut. Auch ein schön gestalteter Dreher erfreut das Auge. Nur....all diese Aussagen haben mit der Wiedergabe nichts zu tun.
                          Das kleinste Model. Ja, warum nicht. Bleiben wir mal bei Rega.Das gesparte Geld vom einser zum dreier in einem besseren Abnehmer investieren und gut ist.Der Planar 3 ist Laufwerkstechnisch
                          schon so gut. das aus klanglicher Sicht die Schritte zum sechser, achter oder gar zehner so klein sind das man sie vernachlässigen kann.
                          Ach, in den 90ern hatte ich einen LP12 mit kleinem Arm und System, den hat der Planar 1 mit dem Goldring EROICA in Grund und Bden gespielt.

                          l.g. werner

                          Kommentar


                            Ja, das sehe ich auch so. Ein analoger Plattenspieler kann schon bis zu einem gewissen Grad Freude machen, wenn man über die Schwächen die dabei entstehen und die im Besonderen bei leisen Passagen deutlich hörbar sind, hinwegsieht.
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              Da habe ich was für Euch:


                              Vinyl ohne Plattenspieler

                              Kommentar


                                Zu Beitrag 342 von Werner:

                                Es widerstrebt mir darauf zu antworten aber es muss, zumindest in Kurzform.

                                Bei mir im Hörraum stehen ein Rega Planar 3, ein Planar 6 und ein Planar 8 - und ich widerspreche diesen Aussagen. Warum, will ich nicht weiter ausführen, denn da kann jeder durch ein wenig nachdenken von selbst drauf kommen.
                                Man muss nur wollen.

                                LG
                                E.M.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍