Moin Fritz, nein, den müsste schon ein alter B&O-Händler irgendwo verlegt haben und nun wieder finden. Meine B&O sind an die 10 Jahre alt. Hier in Hamburg gibt es noch nahe am Rathaus (kleine Johannesstraße) einen B&O-Store. Ich bezweifel, das der sowas hat. Diese Stores sind immer sehr aufgeräumt.
Der eigentliche Nachfolger (Design) ist der B&O HX. Der ist wireless, hat aber auch den 3,5mm-Klinkenanschluss. Das mitgelieferte Kabel ist aber nur 1,25m lang, also bestenfalls für's Smart Phone reichend.
Announcement
Collapse
No announcement yet.
Muss ein teurer Kopfhörer wirklich sein?
Collapse
X
-
Originally posted by FritzS View Post
Welche Kabel gebundene B&O Kopfhörer werden noch erzeugt? Auch der H6?
Extremes Gegenbeispiel: mein Sony WH-1000X M3 klingt ja per BT und mit App gesteuert ausgezeichnet. Aber per Kabel sehr basslastig und insgesamt mulmig. Will man so nicht hören.
Ja, die Preise für B&O Kopfhörer sind gesalzen. B&O wird noch deutlich stärker elitär, als zu der Zeit, in der wir damit noch handelten. Damals konnte ich die Ware ja noch zum Einkaufspreis bekommen.
Übrigens Fritz: du hast auch den AKG K702. Der liegt bei mir nur rum. Ja, bequem und angenehm offen. Aber leider sehr bassarm. Will man per Kopfhörerverstärker da gegensteuern, also den Bass erhöhen, wird man sehr schnell ausgebremst. Der K 702 fängt dann extrem an zu zerren. Ähnliches hatte ich damals mit meinem STAX SR44.
Nehme ich da z.B. den B&O H4, gern auch per Kabel, dann habe ich nativ einen derart tiefen Bass, dass der Hörer sogar am Kopf vibriert, ohne erkennbar zu zerren.
Leave a comment:
-
-
Originally posted by Palisanderwolf View Post
Leave a comment:
-
-
Originally posted by Observer View PostIch habe aktuell ein Dutzend recht hochwertige Kopfhörer. Sony, Teufel, B&O, AKG, Sennheiser, Beyer, Grado..... Absolut der Harman-Kurve folgend ist der AKG K371. Zum Prüfen und Vergleichen ideal.
Aber was habe ich meistens auf? Die beiden B&O H4 und H6, weil sie Echtlederohrpolster haben (sehr weiches Leder), außerordentlich bequem. Und den uralten Teufel aureol Real Z an einem Sennheiser Funkübertragungssystem zum Fernsehen. Weil am wichtigsten: auch nach längeren Hörsitzungen bequem und klanglich nie anstrengend.
Bessere Auflösung, mehr "Bühne" (tiefer, breiter.....), verständlicher...... geht mir weg damit! Frequenzgang, Verzerrungsfreiheit, Bequemlichkeit, darauf kommt es mir an.
Leave a comment:
-
-
Originally posted by Observer View PostIch habe aktuell ein Dutzend recht hochwertige Kopfhörer.
...
...
Bessere Auflösung, mehr "Bühne" (tiefer, breiter.....), verständlicher...... geht mir weg damit! Frequenzgang, Verzerrungsfreiheit, Bequemlichkeit, darauf kommt es mir an.
Ich habe da noch einen AKG K501,
den ich an einem Toshiba Notebook von 2004 über einen M-Audio - Audiophile USB DAC - D/A - Kopfhörerverstärker, bei Thomann erworben, betreibe.
https://www.ebay.de/itm/275991041153?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid =707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=275991041153&targeti d= 2352311494706&device=c&mktype=pla&googleloc=906844 5&poi=&campaignid=21674171206&mkgroupid=17269588 43 31&rlsatarget=pla-2352311494706&abcId=10011800&merchantid=7364532&ga d_source=1&gad_campaignid=21674171206&gbraid=0AAAA AD_G4xbQePOzHIVCkLyw9VcjANh1S&gclid=EAIaIQobChMIm7 3UmoarjQMVSamDBx1SugrcEAQYASABEgLSmvD_BwE
Um es mal so gnadenlos hart zu sagen:
Alle anderen tun sich sehr sehr schwer, diese Kombi in dem Bereich, wo ich sie seitdem fast ausschliesslich betreibe ( klassische Musik), klanglich zu erreichen, geschweige denn zu übertreffen.
LG
Bernd
Leave a comment:
-
-
Komfort ist nicht alles, aber ohne ihn ist ein Kopfhörer nix.
Übrigens, das pseudoökologische "Proteinleder" für Kopfhörer ist die IMHO dümmste Idee aller Zeiten.
Jeder trägt Lederschuhe, aber hier "müssen wir unsere Hochmoral den Kunden zeigen".
Nach 2-3 Jahren fängt der Mist spätestens auf, zu zerbröseln, während Echtleder entsorgt wird, da eh zu viel anfällt.
Last edited by respice finem; 17.05.2025, 18:34.
Leave a comment:
-
-
Ich habe aktuell ein Dutzend recht hochwertige Kopfhörer. Sony, Teufel, B&O, AKG, Sennheiser, Beyer, Grado..... Absolut der Harman-Kurve folgend ist der AKG K371. Zum Prüfen und Vergleichen ideal.
Aber was habe ich meistens auf? Die beiden B&O H4 und H6, weil sie Echtlederohrpolster haben (sehr weiches Leder), außerordentlich bequem. Und den uralten Teufel aureol Real Z an einem Sennheiser Funkübertragungssystem zum Fernsehen. Weil am wichtigsten: auch nach längeren Hörsitzungen bequem und klanglich nie anstrengend.
Bessere Auflösung, mehr "Bühne" (tiefer, breiter.....), verständlicher...... geht mir weg damit! Frequenzgang, Verzerrungsfreiheit, Bequemlichkeit, darauf kommt es mir an.Last edited by Observer; 17.05.2025, 18:02.
Leave a comment:
-
-
Dieses Diagramm habe ich mir schon lange abgespeichert.
Sehr hilfreich bei "Feintuning" von Kopfhörern.
Leave a comment:
-
-
Originally posted by mikep70 View Post
Als Besitzer eines Sennheisers 650, triggert mich doch Deine obige Aussage „löst etwas feiner klarer auf…“
Das ist so ein audiophiles HiFi Sprech, sry
Deshalb die erstgemeinte Frage: Wie bewertet man die „Auflösung“ eines Kopfhörers und was ist das eigentlich?
Leave a comment:
-
-
Originally posted by Observer View PostMerkwürdig, diese negative Haltung bezüglich chinesischer Technik überall.China und Südkorea sind die führenden Nationen bezüglich elektronischer Artikel, besonders auch UE und IT. In der Prosuktion und z.T. Entwicklung sind Amerika und Europa nicht mehr konkurenzfähig. Und wollen es auch nicht mehr sein, wie mir scheint. Und da kann ein orangegesichtiger, dicker Mann im Oval Office noch so viel von MAGA erzählen. Selbst Japan, lange die führende Nation bezüglich UE und IT, hat längst klein bei gegeben.
Auf den Produkten, die ich regelmäßig professionell prüfe, steht immer "Made in China". Und privat laboriere ich hauptsächlich mit diversen Apple-Geräten rum. Tja, was steht da immer am Boden? "made in china".
Und ja, echte Innovationen bezüglich UE kommen die letzten Jahre auch fast nur noch aus Südkorea und in erster Linie aus China. Ab und an hebt Japan noch mal die Hand, wird aber auch zunehmend weniger.
S.M.S.L. SU-1 MQA MQA-CD Audio Decoder AK4493S XU316 768kHz/32Bit DSD512 Hi-Res DAC
Verkauf durch SHENZHENAUDIO DE STORE
Foshan ShuangMuSanLin electronics Co., LTD. founded in 2009 which located in Shenzhen, China. And our branch company VMV Technology(HK) Company Limited registered in HK in 2013. Our company is specialized in the audio DAC, stereo headphone amplifier, power amplifier, and with own R&D, manufacturing and marketing team.
Review:
This is a review and detailed measurements of the SMSL SU-1 stereo USB DAC. It was arranged to be sent to me by shenzhenaudio from the company and costs US $79.99. Despite its simplicity, the SU-1 manages to look elegant with nice fonts and LED indicators for different inputs. Back panel has...
Spielt sehr gut (um den Preis 69.59€ ein Schnäppchen - mittlerweile teurer), von meinem älteren Corda Daccord ff https://www.meier-audio.de/daccord.html Gehör mäßig nicht mit Sicherheit unterscheidbar. Höre nun meist mit S.M.S.L. SU-1.
Das Paket, anscheinend in Wien aufgegeben (?), kam in einen für China üblichen grauen Kunststoffsackerl.
Leave a comment:
-
-
Originally posted by Observer View Post...Und nun soll der "Verkäufer" marketingwirksamee Worte finden......
Last edited by respice finem; 28.04.2025, 09:17.
Leave a comment:
-
-
Weniger Bass = weniger "Maskierung" des Mitteltons (IMHO).
Problem: weniger ist schnell zu wenig. Lösung: verschiedene PEQ je nach "Tonkonserve". Nach Gehör, also Geschmackseinstelung.
Pleasant fidelity. So kann man jeden vernünftigen Kopfhörer kostenlos "upgraden".
https://de.wikipedia.org/wiki/Maskierungseffekt
Wer mit Kopfhörern breitere/tiefere Bühne will, hat zwei "Hebel":- Crossfeed
- Kopfhörer mit angeschrägten Wandlern - wie der T1 Mk2 (warum auch immer bildet er "räumlicher" ab damit "out of the box" und spielt etwas weniger "im Kopf"). Davon gibt es nicht viele, ebenfalls warum auch immer, denn in der Herstelung kostet so was nix. Dabei haben sie einen angenehmen Komforteffekt - die Ohren bleiben frei.
Last edited by respice finem; 28.04.2025, 06:51.
Leave a comment:
-
Gute Frage, interessiert mich auch, was damit gemeint ist. Für unsere Firma damals hatten wir diverse HIFI-Spezialzeitschriften abonniert, ließ sich ja gut steuerlich "abschreiben". Dieser Sprech und noch viel mehr davon war und ist offensichtlich angelernte Marketingprosa. "bessere Auflösung", "der Vorhang zieht sich auf....", "die Bühne ist sehr viel tiefer", "die Bühne wird deutlich breiter"...... Letztendlich entscheidet gerade bei Kopfhörer (der Raum wird ja ausgeblendet) nahezu allein der Frequenzgang. Und es hat sich gezeigt, dass die von Harman als ideal vorgegebene Frequenzgangkurve in den meisten Fällen das beste Ergebnis liefert (Diffusfeldentzerrung). Mein HD600 (ist beim HD650 kaum anders) ist eine gewisse "Bassschwäche" feststellbar, dafür wirkt er sehr frei, da offen konstruiert, nicht geschlossen. Nebengeräusche kommen fast ungedämpft durch. Geschlossenen Kopfhörer (z.B. Beyer DT770) können einen (gefühlten) Druck erzeugen, und der recht starke Bassanteil die "luftigen" Höhen übertönen.
Und nun soll der "Verkäufer" marketingwirksamee Worte finden......
Leave a comment:
-
-
Originally posted by FritzS View PostHab grad meine Meinung dazu hier ergänzt:
Meine Kopfhörersammlung besteht nun aus Austrian Audio Composer Beyerdynamic DT1990 Pro (bevorzugt mit Analytic Pads) Sennheiser HD 490 Pro plus (bevorzugt mit Mixing Pads) Verstärker Austrian.Audio Full Score one DAC Jan Meier Corda Daccord ff Musik vom M1 Mac Mini
Unter etwa € 700 .... HD 600 + HD 650 kaufen und Musik genießen (bei Thomann manchmal ein Schnäppchen und neu!). Das gesparte Geld liber in Musik anlegen - dabei auch Karten für live Konzerte nicht vergessen!
Wer Geld übrig hat kann sich auch den Austrian.Audio Composer kaufen .... € 2.499,- .... klar, dieser ist hochwertiger gefertigt, viel aus Metall und andere edleren Materialien. Löst natürlich etwas feiner, klarer auf.
Vom Klangcharakter, Auflösung her (nicht die Räumlichkeit gemeint), etwas (humorvoll) plastisch dargestellt
Klassisches Orchester:
mit DT 1990 sitzt 50 cm neben “Brass“
mit Composer am Dirigentenpult
mit HD 600, HD 650 in etwa 8. bis 12. Reihe Mitte im Parkett.
PS: HD 490 Pro spielt sehr gut mit Mixing Pads, kann aber den Charakter eines “Studiomonitors“ nicht so ganz verleugnen.
Klar auch, das ist meine persönliche Meinung! Würde mich an Feedback freuen!
Das ist so ein audiophiles HiFi Sprech, sry
Deshalb die erstgemeinte Frage: Wie bewertet man die „Auflösung“ eines Kopfhörers und was ist das eigentlich?
Leave a comment:
-
Leave a comment: