Die kosten aber ganz schön teuer !
l.g. werner
Announcement
Collapse
No announcement yet.
Stereo-Vollverstärker - Eure Meinung zur gegebenen Auswahl
Collapse
X
-
Bei meinen Aktiven ist die komplette elektronische Einheit steckbar und upgrade fähig ausgelegt.
Bei eigenem Defekt / Tausch verfällt auch nicht die Garantie.
Leave a comment:
-
-
Ja. Machen trotzdem wenige, weil es in der Herstellung Geld kostet. Schade eigentlich.
Leave a comment:
-
-
Der gewisse PITA, der bleibt bei den "unsichtbaren Verstärkern" in den Aktivboxen, ist deren Lebensdauer, oder vielmehr mangelnde Servicefreundlichkeit bei Problemen.
Leave a comment:
-
-
Der gewisse PITA, der bleibt bei den "unsichtbaren Verstärkern" in den Aktivboxen, ist deren Lebensdauer, oder vielmehr mangelnde Servicefreundlichkeit bei Problemen. Die LS einschicken zu müssen, ist suboptimal, teuer, kommen sie überhaupt heil an und zurück? Ja ich weiß, der echte Nerd macht es selber, aber der echte Nerd ist eine rara avis. Die meisten 0815 User sind schon froh, mit den Steckern die richtigen Buchsen zu treffen.
Leave a comment:
-
-
Einen DAC der per Usb zugänglich ist fände ich angebrachter . MacBook o. Windows PC dran . Fertich .....
Leave a comment:
-
-
So sollten Hersteller ihre Geräte betreiben, statt mit audiophiler "Prosa und Lyrik".
Leave a comment:
-
-
Moin Lynyrd, wenn dich noch etwas Information eines Instandsetzer- und Serviceprofis interessiert: dieser Rega BRIO ist ein absolut ehrliches Gerät, das nicht blenden will, sondern genau das macht, was ein Heimmusikhörer von einem Stereoverstärker erwartet. Obwohl traditionelles Lineanetzteil und diskrete Analogverstärker hat es ein recht unauffälliges, kleines Design, das wohnzimmer- und WAF-tauglich ist. Ein Lineanetzteil mit Ringkerntrafo ist nahezu unverwüstlich und hält sicher locker 40 Jahre durch (für Schaltnetzteile nahezu unmöglich).
Die beiden Digitaleingänge erhöhen den Nutzwert deutlich, kann man so per TOSlink unproblematisch TV und Computer anbinden, ohne dass es Brummschleifen gibt (TOSlink ist galvanisch vollständig trennend). Gute COAX-Digitaleingänge sind übrigens meist auch galvanisch trennend.
Vollständig perfekt wäre der kleine Rega für mich, wenn er noch ein HDMI-Eingang hätte, man könnte ihn dann als Stereoverstärker für TV-Geräte verwenden, und per ARC mit der TV-Fernbedienung die Lautstärke steuern. Da ich aber in sehr vielen Kundenwohnungen zwei voneinander isolierte Bereiche für Stereo-HIFI und TV vorfinden konnte, ein eher selten gewünschtes Feature. Also für die meisten irrelevant.
Was unterscheidet ein derartiges Gerät von vielen blendenden Mitbewerbergeräten? Es liefert nicht unnötigen Balast (riesige, schwere Lamellentrafos, wie in gängigen anderen Verstärkern/Receivern z.B. von DENON und Marantz), kein riesiges Gehäuse mit großem Display ect. Und behauptet nicht Leistungsabgaben, die das eingebaute Netzteil eh nicht dauerhaft erbringen kann.
Was unterscheidet diesen Rega von typischen Chinageräten? Kein Streaming mit LED-Display eingebaut, keine APP-Steuerung, kein Schaltnetzteil (schwingt weist im Ultraschallbereich und kann Störungen verursachen), keine Schaltverstärker (viele HIFI-Nutzer hätten ein Problem damit).
DAS wären mal Informationen, die ich, wäre ich ein Laie, von meinem Händler/Vertreiber hören möchte. Und zu guter Letzt, so hatte ich es damals gehandhabt und so wurde ich auch von netten Händlern bedient: ich kann das Gerät gern mal Zuhause in meiner Wohnung, an meinen Lautsprechern probehören und bedienen.
-
👍 2
Leave a comment:
-
-
Hallo Lynyrd,
für Dich versuche ich einmal einen kleinen Bericht zum neuen Rega Brio MK 7.
Zunächst die zwei einzigen negativen Punkte: Die Einstellung der Lautstärke lässt sich nach wie vor optisch nur kontrollieren, wenn man
direkt davor steht/sitzt und die zwei Digitaleingänge kosten einen Analog- und den REC-Ausgang.
Ansonsten finde ich das Gerätchen einfach toll. Mit dem von mir gewählten Testlautsprecher VA Haydn Signature kann ich in meinem Hörraum
alle gewünschten, vernünftigen Lautstärken abhören, ohne, dass es nervig würde. Natürlich geht auch normale Zimmerlautstärke.
Für den Phonoeingang habe ich den Rega P3 mit dem MM-Abtaster Rega Nd 5 verwendet und damit hat das Plattenhören sehr viel
Vergnügen bereitet. Nach meinem Eindruck harmoniert das Nd 5 hiermit besser, als bei zum Vergleich herangezogenem Phono-Pre
für 400 €. Der coaxiale Digitaleingang macht seine Arbeit nicht schlechter, als ein Wandler im CD-Spieler.
Wer sich für einen kleinen Amp in traditioneller Technik interessiert, ist mit dem Brio MK 7 mit Sicherheit gut bedient.
Im Übrigen wird man bei einem evtl. späteren Weiterverkauf mit Sicherheit den heutigen Mehrpreis gegenüber einem der gern
gehypten Minis aus dem Land der aufgehenden Sonne locker wieder reinholen.
LG
E.M.
-
👍 1
Leave a comment:
-
-
Hallo Edward,
ich finde den Rega sehr interessant und würde mich über einen kleinen Bericht von dir sehr freuen.
Toll finde ich, dass er neben einem Phono-Eingang auch noch zwei digitale Eingänge hat.
Leave a comment:
-
-
Hallo Edward
Muss dir bestimmt nicht sagen das es in jeder Branche " SOLCHE und Solche " gibt.Es gibt durchaus Händler die seriös beraten und kein Voodoo verkaufen. Denke dass das für dich zutrifft.
Bin ja auch so ein Sonderfall der sich das Recht raus nimmt eine eigene Meinung zu haben. Auch wenn die hier aneckt. Nur, was dieses Forum von anderen unterscheidet, das hier keine
Spinner, Esoteriker, Laberärsche mit angelesenem Halbwissen, Gurus und Halbgötter gibt.
Der Grund das hier oft der Eindruck entsteht von HIFI HIGH-END Feindlichkeit liegt vielleicht darin das viele hier geheilt sind von den ganzen absurden Kram der da unter die Leute gebracht wird
Vor 40-50 Jahren gab es kein Diskussionen über Kabel, Stecker, Trenntrafos und anderen Wundermittelchen. Da kaufte man sich ne Anlage und gut wars.
Das die Branche heute am Boden liegt, hat sie verdient und selbst verschuldet. In kaum einer anderen Branche wurden und werden werden die Leute so verarscht. Was aber noch viel schlimmer ist, das sind die Leute die im Web diesen Stuss auch noch mehr unters Volk bringen.
Nicht hier sitzen die Bösen. Was bin ich schon in anderen Foren angemacht worden, nur weil ich etwas in Frage gestellt habe. Noch mal zu den Händlern. Klar der muss sein Geld damit verdienen, seine ganzen Umkosten decken. Er kann gar nicht alle Marken führen, also verkauft er was er anbietet. Das ist nicht verwerflich oder unseriös. Schwierig wird es wenn Konkurrenzprodukte madig gemacht werden oder völlig überteuerte Nebensachen verkauft werden. Hier ein kleines Beispiel. Wird mir ein L.S. Kabel für 250 Euro angeboten und Klangeigenschaften den Preis rechtfertigen, komme ich ins grübeln. Wenn ich dann noch erfahre das besagter Hersteller ein 2 mal 5 m. Kabel im Angebot hat was über 150000 Euro kostet, dann kann ich so etwas nicht mehr ernst nehmen. Verstärker für 50000 Euro oder mehr bietet China für 500 Euro an. Ja ich weiss...Menschenrechte, Patentverletzung u.s.w.
Zumindest sitzen da keine Feinsicherungen für 80 Euro das Stück drin.
l.g. werner
-
👍 1
Leave a comment:
-
-
Originally posted by E.M. View Post
Allgemein,
Beitrag 832 von Uemmel zeigt, dass es auch in diesem Forum Leser gibt, die an Hörerfahrungen interessiert sind.
Meine 1. frühere und teure Erfahrung war allerdings dass ich so gut wie alles mehrfach durchgetauscht habe. Das fing bei LS an und hörte bei Chinch Kabeln für 450DM auf.
Die eigentlichen Probleme wurden dadurch in keinster Weise behoben. Alle hier wissen welche ich meine. Am Ende habe ich alles verkauft, auch aus Platzgründen und familären Verhältnissen z.B. Kleinkinder die auf die 804 klettern wollten.
Auch wenn Du mit den "Eigenheiten" dieses Forums ja ein wenig auf Kriegsfuß stehst, kann ich dazu nur sagen das unter anderem dieses Forum dazu beigetragen hat das ich nach knapp 20 Jahren nicht wieder denselben Fehler gemacht habe und genau an den richtigen Stellschrauben gedreht habe.
-
👍 1
Leave a comment:
-
Leave a comment: