Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stereo-Vollverstärker - Eure Meinung zur gegebenen Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dafür habe ich doch die Umschaltbox




    Hat genügend Eingänge.

    l.g. werner






    Kommentar


      Das meine ich ja mit "Adapteritis" - ein Preamp würde denselben Dienst tun, und die Lautstärke regeln. Wobei so eine Box ja noch harmlos ist, sie "baut die Funktionalität nach". Im Grunde Geschmackssache, ich werde immer minimalistischer, bspw. im Hörzimmer oben: 2x LS, 1x DAC/DSP/Preamp/KHV, Laptop. Also nur 4 "physische" Geräte, fertig ist die Anlage. Gut, plus Kopfhörer, also 5. Muß nicht jeder so machen, "gut" ist alles, das funktioniert.

      Kommentar


        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
        Falsch, habe ich nicht gesagt. Kann nur unkomfortabel/unflexibel sein, wenn man eine weitere Quelle anschließen will.
        So kommt es schnell zur "Adapteritis".
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: preview.jpg
Ansichten: 275
Größe: 1269 KB
ID: 708233

        Das sollte für das Homeoffice reichen .....
        Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

        Kommentar


          Selbst schuld, wer am PC alles drauf hat, ohne Datensicherung und ohne OS-Backup. So machen es typisch Leute, die keine Sekunde darüber nachdenken, was alles passieren kann. Sozusagen "Susi sorglos".

          Wenn bei mit der PC kaputt werden sollte (hab ich allerdings noch nie erlebt), dann habe ich binnen längstens einer Stunde auf einem anderen alles so drauf wie es am kaputtgegangenen war (dank "Time-Machine").
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            Ich habe (je nach Art der Daten) zwischen 2 und 3 Backups plus externe cold storage fürs Wichtigste. Auch "Resteverwertung" - Festplatten, die längst durch SSD ersetzt worden sind etc. Bonus: Festplatten können stromlos einige Jahre lang liegen.

            Übrigens - für die geborenen Faultiere wie mich gibt es HDD/SSD Duplikatoren, die ganz ohne PC Anschluss ein Systemlaufwerk klonen können. So ein Klon ist sofort einsatzfähig, nicht mal Bitlocker oder die Aktivierung von Windows "merken" es. So ein Gerät kann man auch als DAS verwenden.

            https://www.amazon.de/ICY-BOX-Festplatten-Klonstation-IB-2924MSCL-C31-Schwarz/dp/B0DCNYNZWK/ref=sr_1_3?dib=eyJ2IjoiMSJ9.hnvAtum7wF0HarAlbrfHTP pw-Wf4Ul57u574wrvW8HUXaEdq0i02M_RScRKyp7NN49Ng_epSLdO rkVy2wmfoNtO6HKSbyvtkjU16lHmYo14fSDNg6tX328Xq8F2bm Anu4zVfUiZM7Pry7jJNE5cXj-c9_cK2kikr_zmgh6NGQWH1kOuTjypUUwvC7EhKZKgQU1bnsvLZ L1_q2GmsenBjCcALWzXQT9lggLNxKkc7UZE.Q92DLoqtPjASZ4 ibDK4TlMwiOGFESp9qDeSi7Gq6Kbw&dib_tag=se&keywords= m.2+docking&qid=1739724330&sr=8-3

            Zuletzt geändert von respice finem; 16.02.2025, 16:49.

            Kommentar


              Die grosse Anlage in meinem Hörstudio enthält sogar zwei Vorstufen und das ist auch überaus praktisch. Das sind zum einen die EC-Komponenten mit den Programmquellen Plattenspieler an PhonoPre, Multiformatspieler und Sat-Receiver beide über DAC, Multiformatspieler ist auch direkt an der Vorstufe für SACD-Wiedergabe (das geht über den DAC nicht), der MFS kann über USB auch mit Sticks und Notebooks Kontakt halten und über WLAN Musik vom PC aus dem Büro streamen (mache ich nur zu Demozwecken). Vermutlich ginge auch Streaming übers Internet aber dazu müsste ich den irgendwie mit der Fritz-Box verheiraten, doch wozu?. Das alles läuft über die EC-Vorstufe und von der zur EC-Endstufe. Natürlich ist es sehr leicht Gast-Endstufen anzudocken - einfach XLR-Kabel umstecken fertig. Nun habe ich aber auch eine Anzahl Oldie-Programmquellen ReVox A-700, B 77 MK II und Nakamichi Cassette-Deck 2.
              Die sind alle am ReVox Preceiver A-720 (UKW-Tuner-Vorstufe) angeschlossen, der wiederum den Tuner-Eingang an der EC-Vorstufe belegt. Da die A-720 Klangregler für Bass/Mitten/Höhen, sowie Loudness-Schaltung und Low- sowie Highfilter enthält, habe ich die Möglichkeit bei Bedarf die ganz alten Bänder (die vor 1978 aufgenommen wurden) klanglich mehr oder weniger "aufzufrischen". Es gäbe sogar die Möglichkeit die A-720 über den HT-Eingang direkt durch die EC-Vorstufe durchzuschleifen zur Endstufe. Dann würde allerdings die Lautstärkeregelung über FB entfallen - macht eigentlich keinen Sinn. Der HT-Eingang ist ja auch für's Einbinden einer Mehrkanal-Aufrüstung gedacht (deswegen HT = Home-Theater) oder man könnte da auch so unanständige Sachen wie DSP-Einbindung bewerkstelligen - igittigitt .

              Wie man sieht ist so eine Konfiguration maximal flexibel und lässt eindeutig erkennen, was für ein Hobby hier betrieben wird.

              Auf Fotos verzichte ich mal - da soll der liebe Mitlesende* ruhig mal die Phantasie in Anspruch nehmen.
              *Ich meine hier tatsächlich nur die Mannsbilder - welche Frau würde sich mit sowas beschäftigen ....

              LG
              E.M.

              Kommentar


                Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
                ...MFS...
                Dekaden nach der Wende immer noch "präsent"



                /OT.

                @Topic: Ja, so ein Preamp ist ganz praktisch, insbesondere bei vielen Quellen und wenn analog/digital "gemischt", sowieso.

                Kommentar


                  Zu Beitrag 817 von rf:

                  Die Abkürzung MFS kam mir irgendwie geläufig vor, deshalb dachte ich, dass das von Multiformatspieler her kommt.
                  Ist ja jetzt auch schon einiges über 60 Jahre her, da die Stasi in unserer Familie ein Angstfaktor war.

                  LG
                  E.M.

                  Kommentar


                    Bei mir macht der (handtellergroße) PC alles, der Rest ist "Peripherie" bzw. Zubehör, je nach Bedarf. Auch die Verstärker fallen unter Zubehör, was denn sonst?

                    Meinen letzten HiFi-Stereoverstärker hatte ich irgendwann mal vor ca. 40 Jahren, danach ging es nur noch vollaktiv weiter.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      Die Umstellung auf Aktiv-LS wäre überhaupt kein Problem - einfach die LS austauschen und die Endstufe in den Ruhestand schicken - alles andere bleibt unverändert.
                      Frau Gansterer wäre froh, wenn ich diesen Schritt endlich ginge ....

                      LG
                      E.M.

                      Kommentar


                        Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
                        Zu Beitrag 817 von rf:

                        Die Abkürzung MFS kam mir irgendwie geläufig vor, deshalb dachte ich, dass das von Multiformatspieler her kommt.
                        Ist ja jetzt auch schon einiges über 60 Jahre her, da die Stasi in unserer Familie ein Angstfaktor war.

                        LG
                        E.M.
                        Funfact am Rande : Ich habe aus alten DJ - Tagen noch Maxisingles da steht auch MFS (Masterminded For Success​) drauf ...
                        Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                        Kommentar


                          Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                          # 783 Hallo debonoo

                          Zufriedenheit ist kein Gefühl, sonder aller erst ein Zustand der das ganze Leben umfasst. Glück ist ein Momentum was oft nicht lang anhält. Zufriedenheit bedeutet auch die Dinge des Lebens mit Gelassenheit zu begegnen. Sein Anspruch Denken zu minimieren und die berühmten 5 gerade sein zu lassen.
                          l.g. werner
                          Gefühle
                          Zufriedenheit
                          Gelassenheit
                          Denken minimieren
                          5 gerade sein lassen.



                          Ich füge hinzu, die Unsicherheit aushalten
                          Dann der Sache auf den Grund gehen
                          und schauen was die wirklichen
                          Kosten waren/sind.

                          Keine voreiligen oder gar PanikAktionen, sich zuerst die Sicherheit in der jeweiligen Sache erarbeiten.
                          und wirklich fundiert urteilsfähig werden, man könnte auch sagen, Statistik statt Gefühl.
                          Auf die lange Bank schieben, vertagen, die Zeit arbeiten lassen.
                          Auch die Innere Sicherheit erlangen, Selbstvergewisserung.
                          eine stabile innere Statik

                          das Modell des Inneren Teams

                          Zuletzt geändert von debonoo; 20.02.2025, 22:26.

                          Kommentar


                            In den letzten Tagen habe ich mich ausschliesslich mit drei (für mich) sehr interessanten Verstärkern beschäftigt:
                            "Hauptperson" war der brandneue Rega Brio MK 7 (der Brio ist Regas meistverkaufter Verstärker und ich kenne ihn seit drei
                            Generationen), der jetzt auch einen eigenen integrierten D/A-Wandler enthält.
                            Dann ist da das optisch krasse Gegenstück, der Vincent SV-737 und (rein äusserlich) dazwischen liegt
                            der Electrocompaniet ECI-80 D im schicken weissen Outfit.
                            Da es mir auch um die Qualität der eingebauten Phono-Stufen im Rega und EC ging, stellte ich dem Vincent noch
                            die PHO-300 bei.
                            Meine Hauptprogrammquelle war der Rega Planar 3 mit dem MM-System Nd-5.
                            Aber ich spielte über einen alten Nakamichi CD-Spieler per Coaxkabel den internen Wandlern der Amps auch ausreichend Daten zur Verarbeitung bereit.
                            Ausstattungsseitig liegt der Vincent vorn, denn der bietet neben einem BT-Eingang auch WiFi und kann zwei Paar
                            LS ansteuern - in der üblichen A oder B oder A+B Konfiguration. Der EC hat auch BT-Empfang und kann per BT
                            auch BT-fähige Kopfhörer ansteuern.
                            Der ECI-80 D ist nicht mehr in weiss lieferbar, sondern im EC-typischen schwarz.
                            Näheres lässt sich auf der jeweiligen Herstellerhomepage nachlesen.

                            Natürlich ging es mir auch darum, festzustellen, ob an den feinen kleinen Vienna acoustics Haydn Signature ein Unterschied in der musikalischen Performance festzustellen war.

                            Am Ende meiner Probiertage bin ich zu der Ansicht gekommen, dass weitere Informationen hierzu in diesem Forum
                            nichts zu suchen haben.
                            Wer in der Nähe wohnt (damit meine ich die stillen Mitleser) oder im Urlaub hier im Schwarzwald ist, kann gern einmal vorbeischauen und sogar hören (Terminabsprache unbedingt erforderlich).

                            Dies war/ist keine Werbung, denn ich verkaufe nach wie vor nichts an Mitglieder dieses Forums.

                            LG
                            E.M.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 19.05.25 P3-Nd 5 - ECI-80 D - PHO-300 - SV-737 - Haydn - VI.jpg Ansichten: 0 Größe: 736 KB ID: 714433

                            Kommentar


                              [/QUOTE]


                              Natürlich ging es mir auch darum, festzustellen, ob an den feinen kleinen Vienna acoustics Haydn Signature ein Unterschied in der musikalischen Performance festzustellen war.

                              Am Ende meiner Probiertage bin ich zu der Ansicht gekommen, dass weitere Informationen hierzu in diesem Forum
                              nichts zu suchen haben.
                              [/QUOTE]

                              Geh schade. Wäre sicher amüsant gewesen.

                              Kommentar



                                Natürlich ging es mir auch darum, festzustellen, ob an den feinen kleinen Vienna acoustics Haydn Signature ein Unterschied in der musikalischen Performance festzustellen war.
                                Bei Live-Mitschnitten verschiedener Auftritte desselben Ensembles lässt sich das ganz bestimmt auch an (schon einer) der kleinen Vienna Acoustics Haydn heraushören.

                                LG
                                Bernd

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍