Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stereo-Vollverstärker - Eure Meinung zur gegebenen Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OK, Edward hat das im richtigen "Forums-Forum" geschrieben (Hörerlebnisse, Erfahrungsberichte), somit ist eine derartige Diskussion nicht angebracht.

    Mein Fehler! Ich werde in Zukunft darauf achten, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Allerdings müssen dann Leute die Subjektives schreiben, damit rechnen, dass keinerlei Kommentare dazu kommen. Besser?
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      Wenn die einzigen Kommentare zu solchen Beiträgen die o.g. sind, dann ist es wahrscheinlich "besser". Aber vielleicht trauen sich ja dann auch ein paar zartbesaitete wieder etwas rein subjektives wie "schön" oder "interessant" zu schreiben.

      Kommentar


        Zitat von David Beitrag anzeigen
        OK, Edward hat das im richtigen "Forums-Forum" geschrieben (Hörerlebnisse, Erfahrungsberichte), somit ist eine derartige Diskussion nicht angebracht.

        Mein Fehler! Ich werde in Zukunft darauf achten, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Allerdings müssen dann Leute die Subjektives schreiben, damit rechnen, dass keinerlei Kommentare dazu kommen. Besser?

        Ich kannte mal einen
        cairn terrier
        der war so putzig und süss, daß Niemand, am wenigsten natürlich sein Herrchen, darauf kam, daß es eine seiner größten Freuden war, wenn andere, größere Hunde regelmäßig in eine Beisserei gerieten, weil er sie ins Bein gezwickt hatte.
        Honni soit qui mal y pense. (https://www.openthesaurus.de/synonym...al%20y%20pense)
        Niemand braucht hier nichts zu ändern an seinem Verhalten, das Forum ist IMHO auch in diesem Thread sehr amüsant und generell sowieso gut so wie es ist.

        Und zu Dir David , da meine ich mich an einen „Herrn Böckle“ im Netz zu erinnern, der sinngemäss mal festgestellt hatte, daß es da einen David gibt, der ein Forum betreibt in dem er nur dann richtig glücklich ist, wenn er wiederholt auch mal einen „aufs Dach“ kriegt.

        Alles ist gut.

        LG
        Bernd

        Kommentar


          Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
          ...Niemand braucht hier nichts zu ändern an seinem Verhalten...
          Freudscher Versprecher?
          Aber ja, OK, wenn alle sich an alle Regeln halten, kommt irgendwann ein Post alle drei Jahre oder so...

          Kommentar


            Ich habe mir die Beiträge nochmal durchgelesen.

            Der von E.M. gezeigte Verstärker ist sicher nicht schlecht, gehört zumindest, abgesehen von der weißen auffälligen Gestaltung, der Glas-Acryl?glasblende, nicht zu Protz HIfi und wird sicher tadellos die Quellen umschalten und die Eingangssignale für den Preis unverändert verstärken.

            Was könnte man noch berichten und als Erfahrung werten, daß Bedienkonzept fällt mir da ein, Wertigkeit und Art der Anschlüsse, Haptik, ob er impedanzkritische LS stabil antreibt.

            Das wars aber auch, welche Zuspieler man anschließt ist Wumpe, welchen Klangeindruck man hat ist egal, außer der Beitrag stellt einen verkappten Aufruf zur Abgabe eines Angebots dar und das scheint es mir zu sein. Sonst wäre der Preis u.a. den Verstärker nicht betreffende Beschreibung der angeschlossen Geräte irrelevant, der letzte Satz der ausdrücklich die "private Meinung" hervorhebt nicht notwendig, bräuchte auf legitime Kritik am Preis, am Innenleben, dem Blechgehäuse nicht so dünnhäutig reagiert werden.

            Mir fehlen die Bluetoothcodecs die der Verstärker beherrscht, hier lässt sich dann auch die Übertragungsqualität bei dieser Verbindungsart einschätzen

            Kommentar


              Mir fehlen die Bluetoothcodecs die der Verstärker beherrscht, hier lässt sich dann auch die Übertragungsqualität bei dieser Verbindungsart einschätzen
              Bluetooth-Technik fest in einen Verstärker einzubauen macht für mich wenig Sinn. Alle paar Jahre gibt es wieder einen neuen und verbesserten Standard. Dann sieht man mit dem alten Krempel wieder alt aus. Eine externe Lösung, sowas gibt es ja für schmales Geld ist da viel sinnvoller.

              Gruß

              RD

              Kommentar


                Also wenn ich mich rein gar nicht für Autos interessiere (was auf mich zutrifft, ich habe noch nicht einmal einen Führerschein! ) dann mische ich mich doch nicht ständig ein in Diskussionen mit Liebhabern von BMW oder Mercedes und versuche denen zu verklickern, dass man mit einem Nissan deutlich billiger genauso gut zum Ziel kommt. Von daher verstehe ich Edward nur zu gut. Die Marke Electrocompaniet ist eine alte Traditionsmarke und hat ihr unverwechselbares Profil - genau wie meine Marke AVM. Wer solche Geräte einer Traditionsmarke besitzt oder sich dafür wirklich interessiert, weiß auch, warum sie für ihn Attraktivität besitzen und auch, ob ihm so ein Gerät der Preis wert ist und warum. Wen dagegen solche Geräte gar nicht interessieren, der wird immer Argumente finden, dass es billiger auch geht und kann nicht nachvollziehen, warum Jemand bereit ist, dafür eben etwas mehr zu investieren. Ich kann das nachvollziehen - obwohl ich Electrocompaniet leider noch nie habe hören können. Wirklich interessant ist doch nur, warum und aus welchen Gründen der Liebhaber so einer Marke und von Geräten dieser Preisklasse sowas kauft. Ich bin und bleibe immer offen. Ich höre mir solche Anlagen an und dann merke ich sehr schnell, ob sie das "gewisse Etwas" haben, was über die langweilige Standard-Normalität hinausgeht. Dann kann ich mitreden und sagen: Ich verstehe, warum es Leute gibt, die sowas in ihr Wohnzimmer stellen und damit glücklich sind. Sich selber immer nur zu vergewissen, warum man was so gar nicht braucht, ist überflüssig und bringt keinen Erkenntnisgewinn.

                Schöne Grüße
                Holger

                Kommentar


                  Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

                  Bluetooth-Technik fest in einen Verstärker einzubauen macht für mich wenig Sinn. Alle paar Jahre gibt es wieder einen neuen und verbesserten Standard. Dann sieht man mit dem alten Krempel wieder alt aus. Eine externe Lösung, sowas gibt es ja für schmales Geld ist da viel sinnvoller.

                  Gruß

                  RD

                  Kommentar


                    Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                    Also wenn ich mich rein gar nicht für Autos interessiere (was auf mich zutrifft, ich habe noch nicht einmal einen Führerschein! ) dann mische ich mich doch nicht ständig ein in Diskussionen mit Liebhabern von BMW oder Mercedes und versuche denen zu verklickern, dass man mit einem Nissan deutlich billiger genauso gut zum Ziel kommt. Von daher verstehe ich Edward nur zu gut. Die Marke Electrocompaniet ist eine alte Traditionsmarke und hat ihr unverwechselbares Profil - genau wie meine Marke AVM. Wer solche Geräte einer Traditionsmarke besitzt oder sich dafür wirklich interessiert, weiß auch, warum sie für ihn Attraktivität besitzen und auch, ob ihm so ein Gerät der Preis wert ist und warum. Wen dagegen solche Geräte gar nicht interessieren, der wird immer Argumente finden, dass es billiger auch geht und kann nicht nachvollziehen, warum Jemand bereit ist, dafür eben etwas mehr zu investieren. Ich kann das nachvollziehen - obwohl ich Electrocompaniet leider noch nie habe hören können. Wirklich interessant ist doch nur, warum und aus welchen Gründen der Liebhaber so einer Marke und von Geräten dieser Preisklasse sowas kauft. Ich bin und bleibe immer offen. Ich höre mir solche Anlagen an und dann merke ich sehr schnell, ob sie das "gewisse Etwas" haben, was über die langweilige Standard-Normalität hinausgeht. Dann kann ich mitreden und sagen: Ich verstehe, warum es Leute gibt, die sowas in ihr Wohnzimmer stellen und damit glücklich sind. Sich selber immer nur zu vergewissen, warum man was so gar nicht braucht, ist überflüssig und bringt keinen Erkenntnisgewinn.

                    Schöne Grüße
                    Holger
                    Die Frage ist doch, welchen Wert haben Hörerfahrungen, sie sind zumeist weder verifizierbar, objektivierbar und damit für andere nicht nachvollziehbar, außer man bildet sich Nachvollziehbarkeit ein, welchen informellen Wert haben solche Aussagen?

                    Wenn ein Liebhaber eines BMW oder Mercedes seine favorisierte Automarke aufgrund subjektiver Empfindungen beschreibt mag das einmal für andere interessant sein, wenn dann ein Nissan objektiv in manchen oder allen Bereichen besser abschneidet ist es legitim das zu entgegnen. Ich kenne und fuhr alle drei Automarken und ja alle kochen nur mit Wasser, im HIFI Bereich ist es ebenso, alberne Traditionen, vmtl. unverwechselbares Profil Hin oder Her.

                    Und das Interesse an solchen Marken erkennt man doch gerade daran das man sie kritisch beleuchtet, hinterfragt und nach objektiven Kriterien bemisst, Esoterik ist für partiell Geistesgestörte.

                    Kommentar


                      Zitat von Holger Kaletha Beitrag anzeigen
                      Also wenn ich mich rein gar nicht für Autos interessiere (was auf mich zutrifft, ich habe noch nicht einmal einen Führerschein! ) dann mische ich mich doch nicht ständig ein in Diskussionen mit Liebhabern von BMW oder Mercedes und versuche denen zu verklickern, dass man mit einem Nissan deutlich billiger genauso gut zum Ziel kommt. Von daher verstehe ich Edward nur zu gut. Die Marke Electrocompaniet ist eine alte Traditionsmarke und hat ihr unverwechselbares Profil - genau wie meine Marke AVM. Wer solche Geräte einer Traditionsmarke besitzt oder sich dafür wirklich interessiert, weiß auch, warum sie für ihn Attraktivität besitzen und auch, ob ihm so ein Gerät der Preis wert ist und warum. Wen dagegen solche Geräte gar nicht interessieren, der wird immer Argumente finden, dass es billiger auch geht und kann nicht nachvollziehen, warum Jemand bereit ist, dafür eben etwas mehr zu investieren. Ich kann das nachvollziehen - obwohl ich Electrocompaniet leider noch nie habe hören können. Wirklich interessant ist doch nur, warum und aus welchen Gründen der Liebhaber so einer Marke und von Geräten dieser Preisklasse sowas kauft. Ich bin und bleibe immer offen. Ich höre mir solche Anlagen an und dann merke ich sehr schnell, ob sie das "gewisse Etwas" haben, was über die langweilige Standard-Normalität hinausgeht. Dann kann ich mitreden und sagen: Ich verstehe, warum es Leute gibt, die sowas in ihr Wohnzimmer stellen und damit glücklich sind. Sich selber immer nur zu vergewissen, warum man was so gar nicht braucht, ist überflüssig und bringt keinen Erkenntnisgewinn.

                      Schöne Grüße
                      Holger
                      Hallo Holger,
                      So eng wie Du sehe ich das nicht, oder siehst Du das vielleicht gar nicht so eng wie ich das auffasse?

                      Manchmal habe ich etwas Mühe Dir in Allem zu folgen.
                      Daher nur folgendes meinerseits dazu:

                      1. gehe ich davon aus, daß wer hier schreibt sich auch dafür interessiert. Die Beweggründe mögen allerdings unterschiedlich sein.

                      2. Wo kämen wir hin, wenn Jeder nur und nur über das schreiben würde, wovon er was versteht? So ein Forum hätte wenig(er) Traffic und wäre vermutlich gähnend langweilig.

                      LG
                      Bernd

                      Kommentar


                        Autos sind doch heute praktisch alle gleich, fahren sich sehr ähnlich und fühlen sich ähnlich an...Zumindest gilt das für Autos, die ungefähr das gleiche Geld kosten. Einen Dacia für 15 k€ kann man natürlich schwer mit einem BMW für 60 k€ vergleichen.

                        Ich fuhr einmal ein Auto, das anders war als alle anderen, das war ein Alfaromeo 156. Dem trauere ich heute noch nach. Was für ein geiles Teil.

                        Gruß

                        RD

                        Kommentar


                          Zitat von Nutzsignal Beitrag anzeigen
                          Die Frage ist doch, welchen Wert haben Hörerfahrungen, sie sind zumeist weder verifizierbar, objektivierbar und damit für andere nicht nachvollziehbar, außer man bildet sich Nachvollziehbarkeit ein, welchen informellen Wert haben solche Aussagen?

                          Wenn ein Liebhaber eines BMW oder Mercedes seine favorisierte Automarke aufgrund subjektiver Empfindungen beschreibt mag das einmal für andere interessant sein, wenn dann ein Nissan objektiv in manchen oder allen Bereichen besser abschneidet ist es legitim das zu entgegnen. Ich kenne und fuhr alle drei Automarken und ja alle kochen nur mit Wasser, im HIFI Bereich ist es ebenso, alberne Traditionen, vmtl. unverwechselbares Profil Hin oder Her.

                          Und das Interesse an solchen Marken erkennt man doch gerade daran das man sie kritisch beleuchtet, hinterfragt und nach objektiven Kriterien bemisst, Esoterik ist für partiell Geistesgestörte.

                          Es lebe die freie Meinungsäußerung.
                          LG
                          Bernd

                          Kommentar


                            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                            Freudscher Versprecher?
                            ....
                            Aber nein.
                            Freud habe ich längst hinter mir.
                            LG
                            Bernd

                            Kommentar


                              Zitat von Nutzsignal Beitrag anzeigen
                              Die Frage ist doch, welchen Wert haben Hörerfahrungen, sie sind zumeist weder verifizierbar, objektivierbar und damit für andere nicht nachvollziehbar, außer man bildet sich Nachvollziehbarkeit ein, welchen informellen Wert haben solche Aussagen?

                              Wenn ein Liebhaber eines BMW oder Mercedes seine favorisierte Automarke aufgrund subjektiver Empfindungen beschreibt mag das einmal für andere interessant sein, wenn dann ein Nissan objektiv in manchen oder allen Bereichen besser abschneidet ist es legitim das zu entgegnen. Ich kenne und fuhr alle drei Automarken und ja alle kochen nur mit Wasser, im HIFI Bereich ist es ebenso, alberne Traditionen, vmtl. unverwechselbares Profil Hin oder Her.

                              Und das Interesse an solchen Marken erkennt man doch gerade daran das man sie kritisch beleuchtet, hinterfragt und nach objektiven Kriterien bemisst, Esoterik ist für partiell Geistesgestörte.
                              Was sind denn "objektive Kriterien"?

                              Antwort: Reproduzierbarkeit und intersubjektive Vermittelbarkeit - sagt die Erkenntnistheorie. Das trifft aber nicht nur auf wissenschaftliche Aussagen zu, sondern eben auch auf individuelle Erfahrungen, wozu Hörerfahrungen gehören mitsamt des Austauschs, der dazu gehört, die freilich nicht in gleichem Maße unbeschränkt verallgemeinerbar sind wie ein wissenschaftlicher Sachverhalt. Ich kann meine Eindrücke reproduzieren und meine Familie und Freunde können sie mir bestätigen. Damit sind sie nachvollziehbar und in diesem begrenzten Rahmen auch verallgemeinerbar. Freilich nicht für alle Menschen. Aber das gilt auch für die Brille z.B. Dass eine Brille eine Sehschwäche wirklich ausgleicht, weiß man nur, wenn man eine solche hat. Wer keine Brille braucht, kann das erst einmal für sich nicht nachvollziehen. Nun kann man sagen, ja, die Sehschärfe kann man aber messen. Richtig! Nur hilft das alleine auch nicht weiter - die subjektive Erfahrung bleibt relevant. Als Brillen- bzw. Kontaktlinsenträger weiß ich das. In der Vergangenheit war es so, dass oft (beim Augenarzt gemessen!) ich eine Sehschwäche nicht ganz ausgeglichen habe, sondern die schwächere Brille nahm, weil das beim Sehen angenehmer ist. Das weiß man aber nur aus der Erfahrung, wenn man die Brille tatsächlich trägt. Der Arzt weiß das auch - weil es anderen Patienten genauso geht. Auch diese Aussage ist nachvollziehbar, obwohl nicht "objektiv" und unbeschränkt allgemeingültig wie die Messung der Sehstärke. Man sollte in diesen Fragen also schon differenzieren können!

                              Scgöne Grüße
                              Holger

                              Kommentar


                                Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen

                                So eng wie Du sehe ich das nicht, oder siehst Du das vielleicht gar nicht so eng wie ich das auffasse?

                                Manchmal habe ich etwas Mühe Dir in Allem zu folgen.
                                Daher nur folgendes meinerseits dazu:

                                1. gehe ich davon aus, daß wer hier schreibt sich auch dafür interessiert. Die Beweggründe mögen allerdings unterschiedlich sein.

                                2. Wo kämen wir hin, wenn Jeder nur und nur über das schreiben würde, wovon er was versteht? So ein Forum hätte wenig(er) Traffic und wäre vermutlich gähnend langweilig.
                                Hallo Bernd,

                                ich verstehe, was Du meinst. Ich denke aber, ein Gespräch wird erst interessant, wenn man tatsächlich eigene Erfahrungen einbringt. Meine z.B.

                                Accuphase - habe ich in der Vergangenheit immer wieder gehört. Die Geräte klingen einfach unglaublich souverän und total ausgewogen, dass man über das, was sie klanglich "machen", nicht mehr nachdenken muss. Da würde ich auch so ein Gerät blind kaufen - nur leider sind die Sachen eben teuer.

                                Bei anderen Herstellern ist das durchaus nicht der Fall. Ich habe schon Naim/Linn (britische Elektronik) im Vergleich mit Audionet (deutsch) gehört. Technisch sind alle Geräte über jeden Zweifel erhaben. Audionet ist mehr nach meinem Geschmack, die Briten sind auf Homogenität getrimmt. Die klingen sehr luftig und unangestrengt, aber ein Sänger hat auch weniger Brustvolumen. Die deutsche Elektronik, die mehr auf Plastizität als auf Homogenität abgestimmt ist, liegt mir da mehr. Es ist sogar vorgekommen, dass ich bei einer Vorführung gebeten habe, den Naim-Verstärker auszutauschen, weil er mit dem Lautsprecher nicht so gut harmonierte. Mit dem Audionet passte es dann wirklich gut. Solche Erfahrungen sind doch wirklich interessant für Jemanden, der Hifi tatsächlich als Hobby betreibt. Es ist da doch genauso wie bei der Fotographie. Die Liebhaber schätzen natürlich alle guten Kameras, warum sie aber die eine bevorzugen, liegt das an sehr spezifischen Details. Da spielen verschiedene Bedürfnisse, Gewohnheiten und auch der individuelle Geschmack eine entscheidende Rolle. Wenn all diese Erfahrungen aber nicht da sind - welchen Sinn macht dann überhaupt noch ein Erfahrungsaustausch?

                                Schöne Grüße
                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍