Ich bin vermutlich viel zu nüchtern und sachlich gepolt. Ich gucke mir jedenfalls genauer an was ich für mein Geld, das man mir nicht hinterher wirft bekomme. Und hier kann man eindeutig sagen, dass das PL-Verhältnis nicht stimmt. Mehr kann man hierzu eigentlich nicht sagen.
Ich finde schon, dass es (sogar im Hifi-Bereich!) Hersteller gibt, die fair kalkulieren. Interessanter Weise (falls man es zu HiFi hinzurechnet) ist das bei den A/V-Receivern durchaus so. Da gibt es keine Geräte, wo kaum etwas drinnen ist und die trotzdem unverschämt viel kosten.
In einem Punkt muss ich E.M. Recht geben. Bei den A/V-Receivern handelt es sich um absolute Massenware, sowas wird in großen Stückzahlen billig in Südostasien produziert. Solche Waren kann man deutlich günstiger verkaufen als so Exoten wie diese weiße Kiste. Mein Onkyo Stereoverstärker ist im Grunde auch nur Massenware. Aber was spricht denn gegen Massenware? Klanglich tut sich zwischen den beiden Welten gar nix, nullkommnix. Und hervorragend ausgestattet ist mein Onkyo beispielsweise auch. Nur ist er eben alles andere als exklusiv.
Das kommt darauf an, worin die "Verbesserung" besteht. Oftmals sind es einfach "Boutique" Bauteile, die exakt dieselben Maximalparameter aufweisen wie die Originale.
Vielleicht ein wenig "ChiChi" mit exotischen Ingredienzien (wer kennt sie nicht die Bambus Kondensatoren) und auffälligen Gehäusen. Vielleicht ein wenig bessere Parasitics, die zu 99,9% völlig egal sind, aber es hört sich todsicher besser an. Gerne genommen in passiven Lautsprecherweichen. Da kann man sogar was messen, wenn der Serienwiderstand sinkt, aber damit klingt es nicht besser, sondern nur anders und das hätte man mit einem Austausch des ohnehin vorhandenen Widerstands oder einem Dreh an einem Regler billiger erreicht. Es gibt Kondensatoren, die kosten soviel wie ein Satz Reifen .
Zwar etwas aber ergänzt das imho dennoch ganz gut:
Die Erfahrung, sagt mir, was reicht, das reicht. Teurer geht immer, verbessert aber nur selten die Funktion.
Das muß aber nicht immer dem ästhetischen (Technik-)Empfinden genügen.
Mit „ästhetischem Schaudern“ denke ich z.B. noch an das Innenleben des letzten (imho sauteuren) großen Tannoy Standlautsprechers (Prestige Serie), wo ich reingeschaut habe, oder auch an das Teilegrab im kleinen BBC-Ur-Monitor LS3/5 bzw. LS3/5A.
Der Langzeitfunktion war/ist das aber in beiden Fällen ganz offensichtlich nicht abträglich und es gab und gibt auch genügend viele begeisterte Fans für den (spezifischen) Klang (ist aber nichts für meine Ohren).
LG
Bernd
So ist das, dazu kommt noch, dass es einen erheblichen Unterschied macht, ob ein Gerät 100.000x in China vom Fliessband fällt oder z.B. 300x in einem Hochlohnland in Europa produziert wird.
Ich finde es übrigens absurd, alles was mit HiFi zu tun hat auf seinen absoluten Preis zu reduzieren - im Autobereich macht das kein Freak, sonst würden man hier kaum ein anderes Fabrikat als Dacia herumfahren sehen .
LG
E.M.
Das würde ich akzeptieren.
Leider ist das so das ich für das Gerät das in China als Massenware vom Band fällt 10 Jahre Garantie bekomme.
Hier bei den preiswerten WR die ich für die Erweiterung der PV gekauft habe
Hat sogar noch 100 Euro weniger als hier gekostet.
Alles passiv gekühlt, und sogar die Front des Gehäuses ist Aluminium Guss.
Bei SMA gibt es die Garantie auch.
Warum nicht für ein in kleinen Stückzahlen gefertigtes Produkt aus Europa ?
Selbst der Marantz AV Preceiver, bei mir AV7705 hat 5 Jahre Garantie und hat mich die Hälfte des electrocompaniet gekostet.
Auch die Adams hätten das.
Und was erstmal 5 Jahre hält tut das oft auch 3 mal so lange.
Das ist ein Riesen Problem moderner Elektronik, die hohe Integration, hat die Bauelemente so klein werden lassen, das Reparatur schwer möglich ist.
Schnell werden daraus tausende Euro Elektro Schrott.
Darum würde ich immer versuchen nicht zu viel Geld dafür auszugeben, oder darauf achte das es wahrscheinlich reparabel ist.
Genau gar nichts! Im Gegenteil, so etwas hat meist eine "Reife" die Geräte die in geringen Stückzahlen und mit relativ viel Handarbeit gar nie erreichen.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Abwesenheit "des Besonderen", für manche Käufer das wichtigste Kaufkriterium. Muß ich nicht verstehen, ich kann haben, was "halb Europa und ganz China auch schon hat", wenn es gut ist - und meist ist es gut, weil Serienfehler bei Massenproduktion ruinös wären für den Hersteller. Und wenn nicht, kann man es meist reparieren, im Gegensatz zur Boutique-Ware, wo es oft schon daran scheitert, daß nichts sauber dokumentiert ist, bzw. man nicht drankommt, oder der Hersteller hat dichtgemacht.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Solis wurde 2005 gegründet und ist einer der erfahrensten und größten Hersteller von Solarwechselrichtern.
Die kostengünstigen Lösungen von Ginlong für Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Versorger liefern auf jeder Ebene der L
Das Unternehmen existiert seit 2005 und hat etwas Erfahrung im Bau der Teile.
Und ich gehe mal davon aus das vieles Baugleich in verschiedenen WR ist, quasi Baukasten Prinzip.
Durch hohe Stückzahlen lässt sich das preiswert bauen.
Und da die Teile passive Kühlung haben, kann ich notfalls auch noch einen externen Lüfter anbringen falls die unter Volllast im Sommer kräftig warm werden.
Die Autoindustrie macht das ähnlich mit dem Baukasten, ob Volkswagen mit seinen Töchtern oder wer auch immer.
Aber wenn mir ein Hersteller eine lange Garantie gibt, kann ich davon ausgehen, das das Produkt möglichst sorgfältig gebaut wurde.
Und nichts verbaut hat was absichtlich nach 3 Jahren ausfällt.
Das der Hersteller den Laden in 2 Jahren dicht machen will ist unwahrscheinlich.
Gutes Beispiel Haar Föhn, hier fallen fast immer die Ein/Aus Schalter aus.
Einfach Stecker ziehen, unserer ist Baujahr 2009 oder früher.
Die Hersteller spekulieren darauf das den Kunden das bei einem 20 Euro Teil egal ist.
Wenn ich mir recht sicher bin das ein teureres Gerät eine deutlich höhere Nutzungsdauer hat, dann gebe ich dafür gern mehr Geld aus.
Adam und Neumann haben auch schöne Söhne und Töchter .....
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Genau gar nichts! Im Gegenteil, so etwas hat meist eine "Reife" die Geräte die in geringen Stückzahlen und mit relativ viel Handarbeit gar nie erreichen.
Gute Beispiele für gelungene Massenware sind Apple , Samsung , BMW ......
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Eine für mich sehr spannende Alternative zum präsentierten Electrocompaniet gibt es bei NAD mit deren C3050 Vollverstärker. Wer es optisch etwas moderner gestaltet haben möchte, jener könnte zum M10v2 greifen, welcher noch immer preislich unter dem Electrocompaniet liegt.
Mit den besten Wünschen auf eine schöne Arbeitswoche
Liebe Leute, hier noch einmal zur Aufklärung: Mir ist schon aus beruflichen Gründen durchaus klar, dass es billigere und gute Verstärker (für weniger als 3.300,- Euro) gibt, habe derzeit selber vier Vollverstärker und eine Vor/Endstufenkombi aus diesem Bereich hier in der Ausstellung. Es geht in meinem Post ausschliesslich darum ein weniger bekanntes und meiner Meinung nach sehr gutes (und gut aussehendes) Produkt vorzustellen und zu beschreiben. Wem das zu teuer ist oder wer lieber schwarze Profiware verwenden will, kann das doch tun, soll aber anderen den Spass am anderen Geschmack nicht verderben.
Euro Verzückung über NAD / Marantz / Denon / nubert / Neumann etc. ist langsam ziemlich langweilig (zumal in den meisten Fällen rein theoretischer Natur).
Natürlich kann David auch in seine Forenregeln neu mit hineinnehmen, dass nur von ihm freigegebene Marken beschrieben werden dürfen.
Viel Spass bei Eurem Musikkonsum mit Euren einzig wahren Geräten.
Gibt es die, die einzig wahren Geräte? Tja, ärgerlich, wenn man einen Thread eröffnet, der sowieso schon als Unterfaden in einem für subjetive Erfahrungen gedachter Thread genau nur das sein soll: Erfahrungsbericht und Meinungsfrage. Letzteres kann natürlich zu ungewollten Ergebnissen führen. Dabei war die Auswahl ja eindeutig beschränkt. Ist Einigen hier wohl dann irgendwann entfallen.
Übrigens hat David immer eindeutig geschrieben, dass hier ein Jeder seine Erfahrungen frei äußern kann, für die Defätisten unter uns kann er nix......
Natürlich kann David auch in seine Forenregeln neu mit hineinnehmen, dass nur von ihm freigegebene Marken beschrieben werden dürfen.
Selbstverständlich kannst du hier über alle Produkte schreiben die dir gefallen, aber du (und jeder Andere genau so) musst leider damit rechnen, dass dazu (natürlich subjektive) Kommentare abgegeben werden, denn dazu ist ja ein Diskussionsforum da.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Selbstverständlich kannst du hier über alle Produkte schreiben die dir gefallen, aber du (und jeder Andere genau so) musst leider damit rechnen, dass dazu (natürlich subjektive) Kommentare abgegeben werden, denn dazu ist ja ein Diskussionsforum da.
Ich kann Edward verstehen. Er stellt ein Gerät vor, das in den meisten Fällen interessant und abseits des Mainstreams ist. Daraufhin kommen todsicher alsbald Kommentare, dass das Gerät aber viel zu teuer ist, "Profis" sowas nie auch nur anfassen würden, man sowas nicht braucht für hochwertige Musikwiedergabe, die HiFi Industrie ein verlogener Haufen ist, man buchstäblich bescheuert sein müsse, sowas zu kaufen, die Kabel innen aber nicht im rechten Winkel verlaufen, die Messwerte aber nicht gut sind (bei Lautsprechern), es nicht Class D ist und damit altmodischer Krempel, es sich genauso anhört wie jedes Massengerät für 12,50 bei Aldi usw. usw.
Dann wird einem gnädiger Weise eine Klangbeschreibung nur dann "gestattet", wenn man sie eindeutig als subjektiv kennzeichnet, ansonsten wird man für bekloppt erklärt. Was wäre das für ein langweiliges Hobby, wenn alle nur das von selbsternannten Auskennern abgesegnete Equipment verwenden würden. Die Einheitsanlage nur unterschieden durch die maximal zu erreichende Lautstärke, eingerichtet, um Messgeräte zu befriedigen. Ich freue mich über Edwards Berichte über ausgefallene Geräte, obwohl ich sie ebenso als meist "unnötig" ansehe, aber unnötig sind viele Dinge, wenn es nur um den Zweck geht, wofür sie vordergründig gemacht sind. Spaß machen können sie trotzdem und damit sieht die Sache ganz anders aus.
Kommentar