Also von Verschweißen kann da m. M. n. keine Rede sein, aber es ist "ein sehr festes Klemmen" und das reicht auch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stereo-Vollverstärker - Eure Meinung zur gegebenen Auswahl
Einklappen
X
-
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
-
"ein Bild = tausend Worte" - hat jeder in seinem Auto:
https://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen
Crimpen kann schon sehr gut funktionieren, im gesamten "Computerbereich" sieht man kaum was Anderes, bei Steckverbindungen. Von klein (Ethernet-Stecker) bis recht groß (ATX-24) - bei Letzterem ist die Buchse gelötet, die Leitungen am Stecker gecrimpt. Die richtige Zange sollte man haben.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/te...t/crimpen.html
https://www.conrad.de/de/ratgeber/te...en.html#zangen
https://www.conrad.de/de/o/crimpzang...n-1517020.html
Manchmal kann es ev. sinnvoll sein, Stecker "fürs Grobe" statt nur zu verschrauben, zu löten (es gibt sogar XLR Stecker nur zum Löten), wobei vielleicht eher bei mir eine Schraube locker ist, als beim Stecker
https://www.thomann.de/de/neutrik_nc_3_fxx.htmZuletzt geändert von respice finem; 09.01.2023, 09:41.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
-
Ja, crimpen ist "unter besonderen Umständen" sicher eine tadellose und fast unlösbare Verbindung. Aber nicht bei einem kleinen Stecker aus dünnem Blech, weil der von der Zange ausgeübte Druck nicht aufrecht bleibt. Bei einem Batteriepol wie abgebildet, ist das etwas ganz Anderes.
Bei meinen letzten OB-LS habe ich die Stecker auch nur gecrimpt. Da ich vor habe, sie noch einmal komplett zu zerlegen und zu überarbeiten, gehört mit dazu, dass ich die Kabelschuhe sowohl crimpe als auch löte. Ebenfalls ist wichtig, dass ich die Stecker nur einmal anstecke und dann nicht mehr abziehe. Denn wie gesagt ist der Kontakt beim zweiten Mal schon ein "ziemlich wackeliger".
Leider haben immer mehr Chassis diese miesen Flachstecker-Anschlüsse. Ich sträube mich dagegen, dort direkt Kabel anzulöten, was aber viel besser wäre.Zuletzt geändert von David; 09.01.2023, 09:58.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von David Beitrag anzeigen...Aber nicht bei einem kleinen Stecker aus dünnem Blech, weil der von der Zange ausgeübte Druck nicht aufrecht bleibt...
Die Industrie macht es vom Prinzip her genauso. Auch Deine Stecker am PC/Router etc. sind so gefertigt.
Und obwohl da manchmal nicht mal eine Zugentlastung ist, reißen die Adern eher, als die Crimpstellen. Fun fact: die "Achillesferse" des Ethernetsteckers ist der "Klemmhebel" aus Polycarbonat.
Ähnlich, ein Patchpanel (wenigstens mit Zugentlastung) - hält, einmal bestückt, "ewig":
Hier die Bestückung im Detail:
Zuletzt geändert von respice finem; 09.01.2023, 10:17.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von David Beitrag anzeigen...Da ich vor habe, sie noch einmal komplett zu zerlegen und zu überarbeiten, gehört mit dazu, dass ich die Kabelschuhe sowohl crimpe als auch löte. Ebenfalls ist wichtig, dass ich die Stecker nur einmal anstecke und dann nicht mehr abziehe. Denn wie gesagt ist der Kontakt beim zweiten Mal schon ein "ziemlich wackeliger".
Quelle:
https://www.conrad.de/de/ratgeber/te...t/crimpen.html
Ich befürchte, die sind dort nicht blöd...
Bin selber eh kein "Maßstab" aber hier Neumann KH 420:
Ceterum censeo: Nach fest kommt abZuletzt geändert von respice finem; 09.01.2023, 12:01.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
Kommentar