
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stereo-Vollverstärker - Eure Meinung zur gegebenen Auswahl
Einklappen
X
-
Die Kompromisslos - Konstrukteure können für alles Geld der Welt die Physik nicht ändern ....
-
-
Diese Freude an der perfekten Machart sollte man nicht unterschätzen. Das ist ähnlich, wie bei Uhren, Autos und und... Letzten Endes, warum nicht, wenn's Spaß macht und wenn man es ohne "ersatzreligiöse Selbsttäuschung" angeht. Wer weiß, daß er für die 6k€ nicht besser, nur "vornehmer" unterwegs ist, als für einen Bruchteil davon, und sie trotzdem bereit ist auszugeben - sein Geld, seine Entscheidung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Man muss unterscheiden zwischen Geräten die zweckmäßig gemacht sind und die tadellos funktionieren (so etwas gibt es schon für relativ wenig Geld) und welchen, die zusätzlich noch in jeder Hinsicht kompromisslos konstruiert und edel gefertigt sind. Letztere können auch sehr teuer sein, ohne dass sie "Mogelpackungen" sind! Die von Silver Surver verlinkten scheinen in diese Kategorie zu gehören. Und das ist noch lange nicht das Ender der Fahnenstange. Ob es einem das Wert ist, das kann nur der jeweilige Interessent entscheiden. Ich wäre so einer, wäre mir aber dessen bewusst, dass so ein Trumm akustisch absolut keinen Mehrwert mit sich bringt, ich hätte nur Freude an der perfekten Machart.Zuletzt geändert von David; 05.02.2022, 17:57.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortetezu # 529,Eine Blechkiste mit ein paar Transistoren und Netzteil für 6000 Euro ?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ist für mich unverständlich.
Eine Blechkiste mit ein paar Transistoren und Netzteil für 6000 Euro ?
Da würde ich eher für ähnliches Geld 2 Neumann KH 420 kaufen.
Da ist dann auch noch eine Holzkiste drum.
Gruß Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Olympischen Vormittag, oh Hifiaktivianer!
Beim Drüberstöbern, was es denn für feine Lautsprecherbasen so geben könnte (überlege gerade in Silent Running Audio Ohio zu investieren :), bin ich auf den folgenden Hersteller gar löblicher HIFI-Komponenten gestoßen, welcher diesen Vollverstärker
(https://www.cambridgeaudio.com/eur/de/products/hi-fi/edge/edge-a) in der Etwasüber5000EuroLiga anbietet. Aus dieser Ätschreihe, ähh, bitt' um Verzeihung, Edgereihe selbstverfreilich, sind auch gutaussehende Vor- und Endverstärker erhältlich, wobei, und rein vom Äußerlichen, mir die Endstufen gar gut gefallen.
Auch in dieser Preisliga verweilend, möchte ich, sollte dieser hier schon vorgestellt worden sein, dann untertänigste Vergebung ich von euch erflehe, den folgenden Vollverstärker an eure geneigten Äugelchen legen
(https://de.yamaha.com/de/products/au...200/index.html). Auch von diesem Hersteller und jener Baureihe existieren gar löblich aussehende Vor- und Endstufen. Irgendwie, wahrscheinlich durch das Silbrige, bin ich von deren C-5000-Vorverstärker an die Reimyo CAT 777 erinnert. Maa, es gibt doch schönes Hifiequipment, und noch dazu auf unserem Planeten :)
Einen schönen Samstag
wünscht euch
Silver Surfer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
#523 rf:
Seit ich in den 1970'ern einmal bei der Auszählung der Stimmen (aktiv) und der folgenden Krönung* bei einer Misswahl (passiv) dabei war, mache ich bei Verlosungen und Spasswahlen nicht mehr mit und veranstalte diesen Unsinn auch nicht. Allerdings habe ich auch eine zu geringe Reichweite / Käuferzahl, dass sich das irgendwie rechnen liesse.
#524 David:
Hier geht es um 200 gegen 250 Watt pro Kanal (Dauerleistung 4 Ohm) - da ist unter uns jedwede Diskussion überflüssig. Allerdings nicht für den gemeinen HiFi-Käufer, wie Du ja selbst weisst. Da kann der "schwächere" Kandidat schon in der Vorrunde rausfliegen.
Meine kleine Aufgabenstellung scheint ja ins Leere zu laufen, deshalb mache ich die Rechnung wie bisher auch (mit Erfolg).
10% vom ursprünglichen Neupreis und dann je 5% für jedes folgende Altersjahr - das ergäbe 1.465,- Euro oder 35% Abschlag von der heutigen UVP.
Der tatsächliche Abgabepreis wird wohl zwischen 1350 -1390 Euro liegen - damit wären der Käufer und der Verkäufer vermutlich gut bedient.
Werde berichten, ob's geklappt hat, wenn es klappt.
Um es nochmal zu sagen, hier geht es nicht um das Losschlagen eines Ladenhüters, sondern ich habe einfach keinen Platz mehr für zusätzliches Gerät und wenn ab Mai mit dem Nachfolger zu rechnen ist, muss dessen Stellplatz eben vom Vorgänger geräumt sein bzw. der kann vorher nicht angeschfft werden. Das blöde an der Situation sind die derzeitig langen Dispositionszeiträume. Ich muss jetzt vorbestellen, um eine Chance zu haben die Neuheit mit offiziellem Erscheinen auch dazuhaben, was mir wichtig wäre.
LG
E.M.
Die drei Gekrönten (Platz 1-3) hatten tatsächlich mit der wirklichen Stimmenauszählung nichts zu tun, sondern wurden vom Chefe des Ganzes festgelegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
dumping ist markttechnisch nur beim versuch im massenmarkt anteile zu sichern sinnvoll, was nix kostet, ist bei gütern des gehobenen bedarfs nix wert, nichteinmal geschenkt. marketingpsychologie.
preise vergolden ...
womit wir direkt im high end markt sind, sozusagen knöcheltief im gatsch.
@rf
unterscheide steuerliche rechnung vs betriebswirtschaftliche rechnung der wertermittlung von betriebswert.Zuletzt geändert von longueval; 23.01.2022, 08:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
.....ist 20% schwächer,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von E.M. Beitrag anzeigenrf - Miese machen im buchhalterischen Sinn mache ich nur, wenn der Preis unter 1 Euro wäre.
Scherz beiseite, da hätte ich eine Idee - ich weiß nur nicht, ob man ev. über einen Paragraphen stolpert:
"wer bis zum... Geräte im Mindestwert von .... bei mir kauft, nimmt bei einer Verlosung von... teil.
Der Gewinner erhält ihn für einen symbolischen Euro."
obiges natürlich sinngemäß.
Die Miese beim "Ladenhüter" wird durch den Mehrumsatz "überkompensiert".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von E.M. Beitrag anzeigenrf - Miese machen im buchhalterischen Sinn mache ich nur, wenn der Preis unter 1 Euro wäre.
Bernd - ...
Natürlich setze ich voraus, dass ein Interessent so ein Gerät braucht/sucht - es kauft doch kein vernünftiger Mensch Sachen, die er nicht braucht, nur weil's ein Schnäppchen ist (???). Übrigens gab es vor 4 1/2 Jahren keinen EC Amp mehr in dieser Preisklasse.
LG
E.M.
Wer sonst braucht schon so was, solange er wirklich vernünftig ist?
War mehr ein Reflex von mir, zu antworten, und ich habe selbst auch keinen Spass daran, auf einem Basar zu feilschen.
Es gibt aber Leute, für die ist das erst der richtige Anreiz.
Du gehst da wahrscheinlich schon sehr geschickt ran… und hast auch Erfolg.
Wünsche ich Dir ja auch.
LG
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
rf - Miese machen im buchhalterischen Sinn mache ich nur, wenn der Preis unter 1 Euro wäre.
Bernd - eigentlich spielt die genaue Spezifikation keine Rolle, denn ich schrieb ja, dass es eine angesehene Marke und ein Gerät mit sehr gutem Ruf ist (der meistverkaufte Amp dieses Herstellers). Natürlich setze ich voraus, dass ein Interessent so ein Gerät braucht/sucht - es kauft doch kein vernünftiger Mensch Sachen, die er nicht braucht, nur weil's ein Schnäppchen ist (???). Übrigens gab es vor 4 1/2 Jahren keinen EC Amp mehr in dieser Preisklasse.
Zu #520 - der Zeitrahmen des Verkaufs ist ja auch festgelegt - das Gerät muss bis zum Erscheinen des Nachfolgers Mitte des Jahres weg sein.
Mal ein Beispiel - ein Yamaha 2100 kostet neu das Gleiche, ist 20% schwächer, hat ein wichtiges Ausstattungsdetail mehr aber dafür ein anderes (für bestimmte Anwender genauso wichtiges) Detail mehr. Ich persönlich wäre bereit für den Yamaha unter gleichen Voraussetzungen bis zu 1.400,- Euro zu bezahlen - bitte jetzt keine Angebote schicken, ich brauche keinen Yamaha-Verstärker (!). Hätte ich dann nach Eurer Meinung zuviel bezahlt oder einen fairen Preis?
Bei www.audio-markt.de wird derzeit weder der Yamha, noch mein Kandidat angeboten, habe also keinen aktuellen Marktpreis.
LG
E.M.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenIch würde nicht(s) unter Wert verkaufen, das ist sicher. Unter Wert in dem Sinne, ich würde damit "Miese" machen.
LG
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: