Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fass ohne Boden? Da ist was Wahres dran ...aber hey, es macht mir Spass wieder zu werkeln, auch wenn ich ein wenig aus der Übung bin und so schlecht ist der RiPol gar nicht geworden.
    Jetzt ist erst mal Sommerpause bis die Hitze wieder vobei ist, die habe ich noch nie gut vertragen. Dann werd' ich dem kleinen handgeschnitzten RiPol ein Finish verpassen. Danach kommt dann die Nine+ auf die Werkbank, hab's ja nicht eilig

    Kommentar


      Jetzt ist es endlich soweit und ich werde mit dem Nine-Mod in den nächsten 2-3 Wochen beginnen nachdem ich im vergangenen Jahr mit meiner ersten Vorsorgeuntersuchung (bin 68) ausgelastet wahr. Hat mich echt genervt die ganzen Untersuchungen und noch dazu musste ich 2x eine Kolloskopie machen. Letzten Endes ist Alles ok und ich sollte in 3 Jahren die nächste machen (...glaub ich eher net...).
      Die Planung ist abgeschlossen und ich habe viele Optionen überlegt und Simulationen durchgeführt. Das beste Ergebniss habe ich im Zusammenhang mit abgeschrägten Kanten und einem Tiefmitteltöner (Dayton RS180) mit AMT (Mundorf AMTU-160) bekommen. Energieverlauf, Bündelung und Abstrahverhalten sind 1A ohne Artefakte. Übernahmefrequenzen werden bei 150Hz und 1700Hz liegen. Damit ist der Bandpass befreit von 270Hz die er sowieso nicht in der Lage war linerar wiederzugeben. Das Gehäse wird zusätzlich innen mit Bitumenmatten beklebt und bekommen zwei zusätzlich Querverstrebungen. Das sollte die leichten Hohlraumresonannzen eliminieren. Die obere Schallwand wird neu gemacht und die Kanten abgeschrägt, ähnlich den Adam Monitoren. Mal schauen was dabei herauskommt :-) .
      Meine beiden MiniDSP's habe ich durch den Dayton DSP 408 ersetzt da mir die Umstöpslerei auf den Geist gegangen ist. Der funktioniert echt super und ist für diesen Preis unschlagbar.
      Sollte jemand interesse an den beiden Beyma TPL-75 haben bitte melden, sonst wandern sie in die Bucht.

      Na dann, Glück auf oder so ähnlich

      LG Wilhelm

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NineMod.jpg
Ansichten: 277
Größe: 897 KB
ID: 707301

      Kommentar


        Ja, Willi, Glück auf!

        Gefällt mir ganz gut, was du jetzt vor hast.

        Und der DSP von Dayton scheint ein Schnäppchen zu sein um diesen Preis.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          Es geht voran...







          LG Wilhelm

          Kommentar


            ​ Es ist soweit, ich presentiere meinen Quadrasl Nine+ Mod :-)
            Nach langer Planung mit einigen Simulationen hat letztendlich Alles klaglos geklappt. Einzige Änderung im letzten Moment war die Lackierung. Anstatt mit Schaumstoffwalze zu Lackieren habe ich die Grundierung und den Seidenmattlack gespritzt. Habe dazu meinen Raum mit Malerfolie komplett abgedeckt und mit Industriestaubsauger während des Spritzens abgesaugt was sehr gut funktioniert hat.
            Das gehäuse wurde an den oberen Innenkanten mit 35mm Dreikantleisten verstärkt um das Abfräsen der Aussenkanten um 45° zu ermöglichen. Die Bassgehäuse wurden zusätzlich verstrebt und mit Bitumenmatten und Akustikschaumstoff ausgekleidet was die Hohlraumresonanzen deutlich veringert hat und zu einer noch genaueren Basswiedergabe geführt hat. Die passiven Weichenteile wurden entfernt und das Anschlußterminal neu gemacht.
            Der Tiefmittelton wird jetzt von einem Eton Orchestra 18cm wiedergegeben, ein Mundorf AMTU160 übernimmt den Hochtonpart.
            Die Trennfrequenzen sind fürs erste mal jetzt 160hz und 1700hz. Da werde ich in den nächsten Wochen noch herumtesten was optimal funktioniert.
            Zum Klang: schon der erste Versuch zeigt einen deutlich glatteren FG. Der Bandpass, befreit von 270hz, zeigt einen glatten FG von 20 bis 160hz. Vorher gab es starke FG-Schwankungen ab 200hz. Der Mundorf in der neuen Front erzeugt keinerlei Artefakte und benötigt keine FG-Korrekturen. Der Klang ist extrem Detailreich und als warm und angenehm zu beschreiben. Kann mir nicht vorstellen das das noch besser gehen könnte. Auch der Bereich so von 100hz bis 250hz klingt jetzt absolut tranparent wo vorher immer ein Vorhang davor war. Für eine erste Raumkorrektur waren nur wenige PEQ's erforderlich. Gegenüber den Tannoy's mit dem 2x 15" Ripol ist eine klare Verbesseung der Mitten und Höhen erreicht. Der Bass erreicht in etwa 95% des Ripol in punkto Trockenheit. Aber da ist sicher noch einiges zu verbessern. 20hz schüttelt er mühelos in den Raum.
            Die Verstärkung des Mittel- und Hochton übernehmen jetzt zwei FOSI Audio V3. Als DSP kommt der Dayton Audio 408-DSP zum Einsatz.
            Die Modifikation stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber der passiven Quadral Nine+ dar und hebt die Wiedergabe sicher um einige Klassen höher. Bin voll zufrieden mit meiner Arbeit :-)

            LG Wilhelm​






            ​​

            Kommentar


              Optisch finde ich sie sehr gelungen!

              Aber die Messwerte verblüffen mich! Ich nehme an, ohne Messautomatik. Keine Raummoden?

              Welches Messprogramm verwendest du?
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                Das ist der FG mit Raumkorrektur.
                Gibt sogar ne ganz fette Raummode bei 50,5hz

                FG Pur

                Kommentar


                  Vergessen, Messprogramm ist REW.
                  ...Bearbeiten funktioniert nicht bei mir, zeigt ewig "Lädt" an, tut es aber nicht...

                  Kommentar


                    Jedenfalls erstaunlich gut! Gratulation dazu!
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      Zitat von David Beitrag anzeigen
                      Jedenfalls erstaunlich gut! Gratulation dazu!
                      Habe mich auch gewundert.
                      Aber wenn es real so ist, ebenfalls Gratulation.
                      LG
                      Bernd

                      Kommentar


                        Kommentar


                          Hallo Willi,
                          Wie muss man sich den Raum rechts vom LS vorstellen?
                          Die NHZ ohne Absorber und Diffusoren oder hast du was hängen? Decke?
                          Und wie korrigiert du? Manuell oder per DRC Programm?
                          Sonst super. Gratulation

                          Kommentar


                            Hallo Klaus, ich habe 8 Absorber (100x50cm), davon 4 an der Decke und 4 hinter den LS und TV, kannst du auf dem Bild im vorigen Beitrag sehen. Auf der Rückwand ist ein ca. 180x130cm großes Akustikbild, vor den Boxen Teppiche. Hörabstand ist 2,70m. Korrigieren tue ich halbautomatisch :-) , das heist ich mache eine 5-8 Punktmesseng mit REW und generiere dann einen Durchschnitt, ist nur ein Klick in REW. Danach gehe ich in den EQ von REW, wähle meine Hauskurve und REW generiert dann die erforderliche Filter. Wie diese Filter generiert werden lässt sich mit vielen Möglichkeiten konfigurieren. Diese trage ich dann in den DSP ein. Dadurch bin ich sehr flexibel und kann manche Filter zum Löcherauffüllen zB. einfach weglassen da das meistens sowieso nichts bringt.
                            Das ist dann mal meine Basiseinstellung, die entspricht aber nicht meinen persönlichen Vorlieben und bei "normalen" Lautstärken für mich zu flach. Mit 3-4 Filtern eerzeuge ich mir dann Presets für normales, lautes und Filme hören. Auf Teufel komm raus Linear hören ist nicht meins, kein "Audiophiler" , speziell der Bereich um 3khz ist für mich schnell nervend. So wie jetzt mit den neuen Boxen höre ich jetzt mal einige Wochen und mache ab und zu kleine Anpassungen bis ich 24h mit Freude hören kann ohne das etwas nervt. Meine Anlage muß für mich in jeder Situation angenehm klingen. Es ist ja auch so das ich nicht jeden Tag das gleiche Musikempfinden habe, manchmal wollen die Ohren oder die Psyche einfach nicht richtig hören

                            LG Wilhelm

                            ...variabel Absorber Chief Nero...


                            Kommentar


                              Danke Willi. Sehr gut. Gratulation.
                              Scheint top gemacht zu sein.

                              Kommentar


                                Ein solches Ergebnis in dem "irregulären" Raum ist erstaunlich gut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍