wenn man die Albatros neben einen modernen LS hinstellt und Musik hört?!
Kann ich das mit meinen Ohren detektieren..?!
Ich denke, dass ja.
Schwierig wird es nur, wenn man die zeitgemäßen "digitalen" Lautsprecher so einstellt wie die alten (so jedenfalls meine Ansicht dazu, die hier nicht geteilt wird).
Es gibt mehrere Eigenschaften, die sich bei einigen Cabasse Modellen aus den 80ern finden, die ich zumindest
für erwähnenswert erachte (dabei unabhängig davon, ob aktiv oder passiv):
- es wird tendenziell vermieden, Übernahmefrequenzen im Bereich ca. 1 ... 5 Khz überhaupt zuzulassen (!)
- die "gestufte" Schallwand bemüht sich tendenziell um einen "Laufzeitausgleich"
- die dadurch "verstärkt" aufgebaute Schallwand für die Tieftöner (Tief-/Mitteltöner) erschwert tendenziell die Ausbreitung von Biegeschwingungen über die Gehäusewände
(über direkte Anregung der Körbe der Tieftonchassis)
Es gibt mehrere Eigenschaften, die sich bei einigen Cabasse Modellen aus den 80ern finden, die ich zumindest
für erwähnenswert erachte (dabei unabhängig davon, ob aktiv oder passiv):
- es wird tendenziell vermieden, Übernahmefrequenzen im Bereich ca. 1 ... 5 Khz überhaupt zuzulassen (!)
- die "gestufte" Schallwand bemüht sich tendenziell um einen "Laufzeitausgleich"
- die dadurch "verstärkt" aufgebaute Schallwand für die Tieftöner (Tief-/Mitteltöner) erschwert tendenziell die Ausbreitung von Biegeschwingungen über die Gehäusewände
(über direkte Anregung der Körbe der Tieftonchassis)
Für damalige Verhältnisse sicher sehr gut, heute lässt sich dank digitaler Aktivtechnik, qualitativ noch viel besseres, halb so groß (oder noch kleiner) verwirklichen.
Für damalige Verhältnisse sicher sehr gut, heute lässt sich dank digitaler Aktivtechnik, qualitativ noch viel besseres, halb so groß (oder noch kleiner) verwirklichen.
Zu Beitrag 2319 von Ruedi
Im Falle von Cabasse dürfte es keine Ersatzteilprobleme geben, sonst hätten die sicher keine lebenslange Garantie auf ihre LS gegeben. Das setzt doch voraus, dass Ersatzteile entsprechend eingelagert sind. Die Aktivelektronik war auch sicherlich rein analog aufgebaut und somit auch kein Reparaturproblem.
Aber ansonsten kaufe ich selbst alte Sachen auch nur, wenn es das neu gebaut eben nicht mehr gibt - Tonbandmaschinen und Tapedecks; solide CD-Player kämen da eines Tages sicher noch hinzu.
Einen Kommentar schreiben: