AW: Was ist das allerbeste Automobil?
Ich finde wir reden hier viel zu wenig über Zukunftstechnologien, bei uns hat der Fortschritt jetzt massiv und mit voller Wucht Einzug gehalten. Man mag es ja kaum glauben, aber seit einer Woche gibt es hier in der ostwestfälischen ländlichen Ödnis zwischen Baum und Borke eine echte Sensation zu bestaunen und zwar jeden Tag außer sonntags. Tja, was mag das nur sein? - Allzu viele Möglichkeiten gibts da ja nicht. Nein, der ÖPNV, der jetzt nur noch 2 mal am Tag fährt statt 3 mal wie bisher ist es nicht, auch nicht der Bote, der uns ungewollt jeden Tag eine Zeitung in den Kasten steckt, nein alles falsch, das ist es alles nicht. Die hiesige Pest äh Post ist es, wollte ich natürlich sagen. Die ist mit einem seltsam neuartigen Gefährt unterwegs. "Streetscooter" nennt sich das unglaublich komische und gleichermassen hässliche Vehikel, das gewisse Ähnlicheiten mit einem Pritschenwagen aus dem ersten Weltkrieg aufweist. Ist natürlich nur meine boshafte subjektive Meinung, andere mögen es ja durchaus schön finden. Ich habe ihn eigentlich nur duch Zufall gesehen, die knallgelbe Farbe mit dem Posthorn stach mir plötzlich ins getrübte Auge, denn hören tut man das Teil fast gar nicht, erst wenn er direkt vor dem Haus hält. Der einfache Kastenaufbau hinter der Fahrerkabine ist sicher zweckmäßig, zwingt den Fahrer aber auf jeden Fall dazu nur von außen an das Schütt-, äh Packgut zu gelangen. An der Vorderfront fallen einem sofort die runden Scheinwerfer auf, die mit den LEDs irgendwie an eine Weihnachtsbaumbeleuchtung erinnern. Ansonsten scheint bei dem Fahrzeug die Zweckdienlichkeit klar im Vordergrund gestanden zu haben, denn irgendwelchen Komfort für den Fahrer oder designtechnische Schmankerl sucht man hier vergebens. Es herrscht nüchtern stilistische Kargheit vor, eine Designödnis erster Klasse. Dafür hat das Vehikel aber andere Vorzüge, es ist ausgesprochen leise. Das hat ja auch was für sich, sozusagen ein humaner "Postvollzug" für arg gestresste Zeitgenossen, die vielleicht schon beim Klang des ehemaligen Bullis Magenkrämpfe bekamen. Nur am Türenschlagen müssen die noch ein bißchen arbeiten, das ist noch viel zu laut und der Mist den die zustellen ist auch immer noch der Gleiche. - Der alte Bulli kommt übrigens ab und an auch immer noch vorbei, vielleicht traut man dem Braten noch nicht so ganz? - Ganz sicher aber werden wohl einige den Sound des alten vermissen oder auch nicht, das "krrrk" vom Anlasser und das "bonk" vom satten Tür zuschlagen der unsäglichen Wolfsburger Blechbüchse, die uns so sehr ans Herz gewachsen war.:D
Gruß,
joachim
Ich finde wir reden hier viel zu wenig über Zukunftstechnologien, bei uns hat der Fortschritt jetzt massiv und mit voller Wucht Einzug gehalten. Man mag es ja kaum glauben, aber seit einer Woche gibt es hier in der ostwestfälischen ländlichen Ödnis zwischen Baum und Borke eine echte Sensation zu bestaunen und zwar jeden Tag außer sonntags. Tja, was mag das nur sein? - Allzu viele Möglichkeiten gibts da ja nicht. Nein, der ÖPNV, der jetzt nur noch 2 mal am Tag fährt statt 3 mal wie bisher ist es nicht, auch nicht der Bote, der uns ungewollt jeden Tag eine Zeitung in den Kasten steckt, nein alles falsch, das ist es alles nicht. Die hiesige Pest äh Post ist es, wollte ich natürlich sagen. Die ist mit einem seltsam neuartigen Gefährt unterwegs. "Streetscooter" nennt sich das unglaublich komische und gleichermassen hässliche Vehikel, das gewisse Ähnlicheiten mit einem Pritschenwagen aus dem ersten Weltkrieg aufweist. Ist natürlich nur meine boshafte subjektive Meinung, andere mögen es ja durchaus schön finden. Ich habe ihn eigentlich nur duch Zufall gesehen, die knallgelbe Farbe mit dem Posthorn stach mir plötzlich ins getrübte Auge, denn hören tut man das Teil fast gar nicht, erst wenn er direkt vor dem Haus hält. Der einfache Kastenaufbau hinter der Fahrerkabine ist sicher zweckmäßig, zwingt den Fahrer aber auf jeden Fall dazu nur von außen an das Schütt-, äh Packgut zu gelangen. An der Vorderfront fallen einem sofort die runden Scheinwerfer auf, die mit den LEDs irgendwie an eine Weihnachtsbaumbeleuchtung erinnern. Ansonsten scheint bei dem Fahrzeug die Zweckdienlichkeit klar im Vordergrund gestanden zu haben, denn irgendwelchen Komfort für den Fahrer oder designtechnische Schmankerl sucht man hier vergebens. Es herrscht nüchtern stilistische Kargheit vor, eine Designödnis erster Klasse. Dafür hat das Vehikel aber andere Vorzüge, es ist ausgesprochen leise. Das hat ja auch was für sich, sozusagen ein humaner "Postvollzug" für arg gestresste Zeitgenossen, die vielleicht schon beim Klang des ehemaligen Bullis Magenkrämpfe bekamen. Nur am Türenschlagen müssen die noch ein bißchen arbeiten, das ist noch viel zu laut und der Mist den die zustellen ist auch immer noch der Gleiche. - Der alte Bulli kommt übrigens ab und an auch immer noch vorbei, vielleicht traut man dem Braten noch nicht so ganz? - Ganz sicher aber werden wohl einige den Sound des alten vermissen oder auch nicht, das "krrrk" vom Anlasser und das "bonk" vom satten Tür zuschlagen der unsäglichen Wolfsburger Blechbüchse, die uns so sehr ans Herz gewachsen war.:D
Gruß,
joachim
Kommentar