Also ein uralter Diesel verbraucht was? 6l Diesel, Null Abgasreinigung, macht 60kWh, um einen bis 5 Menschen äußerst unkomfortabel 100km weit zu bringen und dabei Unmengen CO2 und sonstige Schadstoffe in die Luft zu pusten und dabei auch noch ne Menge Krach zu machen.
Der EV9 braucht 25kWh um 1 bis 7 Menschen 100km komfortabel und leise zu bewegen, ohne lokalen Schadstoffausstoß (Feinstaub ausgenommen) und potentiell CO2 neutral und in Deutschland immer CO2 ärmer als der alte Diesel.
Wahrscheinlich solltest Du deine Ölheizung mal warten lassen, mir scheint, Du atmest zu viele Abgase ein, so vernebelt wie du bist
Paradiser, was du machst sind Milchmädchenrechnungen. Ein Trümmer mit 2,7 t Lebendgewicht egal ob E Karre oder Verbrenner kann überhaupt nicht umweltfreundlich sein, egal was du da hin und her rechnest und lass dir gesagt sein der Kram mit CO2 neutral ist blanker Unsinn, das sind nur Schönfärbereien. Nichts ist CO2 neutral und kann es auch nicht werden, genauso wenig wie sich Energien erneuern lassen. Im Grunde sind das nur (idiotische) Öko Wortklaubereien die sich eingebürgert haben, aber jeglicher physikalischen Grundlage entbehren.
Ist ja unglaublich, die basteln da Schrott Teslas wieder zusammen und fummeln sogar an den Akkus rum? - Solche potentiell gefährlichen Karren gehören aus dem Verkehr gezogen und die Bastler auch.
Gruß,
Joachim
Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Ein kurzer Überblick, was so in der Welt geschieht.
In Norwegen by the way braucht man sich um Lademöglichkeiten keine Sorge zu machen. 84.2% Anteil E-Autos an Neuzulassungen im Oktober in Norwegen, die müssen verrückt sein!!!
Bis Anfang der 70er Jahre eher ein recht armes Land, im Gegensatz zu den anderen Skandinaviern wie Schweden oder Dänemark eher unterentwickelt. Dann kam der Ölboom und auf einmal wurden die Norweger fast über Nacht zu reichen Menschen. Es sei ihnen gegönnt.
Jetzt wollen sie vom Öl nichts mehr wissen, zumindest was die eigene Mobilität betrifft soll bald alles auf Elektro umgestellt werden. Mal sehen ob das klappt. Die besten Voraussetzungen dafür haben sie ja. Norwegen hat viel Gegend aber nur wenig Mensch. Bei einer Fläche größer als Deutschland leben in Norwegen nur knapp 5,5 Millionen Menschen. Viel stromhungrige Industrie gibt es dort auch nicht, dafür aber jede Menge Wasser und eine Topographie, die den Bau von Wasserkraftwerken begünstigt, auch das ist bei uns ganz anders.
Das Öl wollen sie aber weiterhin den anderen verkaufen, klar. Auf diese Einnahmen will man nicht verzichten, sollen die anderen den Dreck machen. Ein bisschen doppelbödig ist diese Politik aber schon.
Da brauch man nichts abwarten, wer da hinfährt, kann es selbst erleben. Ja, das klappt ohne Probleme.
Das Öl wollen sie aber weiterhin den anderen verkaufen, klar. Auf diese Einnahmen will man nicht verzichten, sollen die anderen den Dreck machen. Ein bisschen doppelbödig ist diese Politik aber schon.
Ja, wenn die anderen den Dreck auch nicht mehr verbrennen, ist diese Einnahmequelle weg. Aber das dauert noch zig Jahrzehnte. Davon ab, Norwegen hat nicht nur Öl und Gas (davon aber mehr als reichlich), sondern ist ein Hochindustrieland, reich an Erzen, Fischfang und an Natur (Tourismus). Pläne, die Topographie des Landes zur Energieerzeugung zu nutzen, um sie zu exportieren, stoßen dort nicht auf Gegenliebe. Ich kann es ihnen nicht verdenken, das Land ist einfach zu schön, um es mit Wasserkraftwerken für andere zu verschandeln.
...sollen die anderen den Dreck machen. Ein bisschen doppelbödig ist diese Politik aber schon...
Ist Politik immer und überall, das ist sozusagen ihr Wesen. Aber OK, hätte jeder andere "Erste Welt" Staat in deren Situation genauso gemacht. Mit ihrem Wohlstand können sie vieles finanzieren, und die Gesamt-Gemengelage ist EBV-freundlich, keine Autobahnraserei wie in DE usw.
Thema EBV: Toyota will solid-state Akkus einführen, die nicht brennen, über 1000 km Reichweite versprechen und eine Million Kilometer Garantie bekommen (laut Agitprop in PL). Klingt zu gut um wahr zu sein, aber der Hersteller ist renommiert, man darf gespannt sein.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
sondern ist ein Hochindustrieland, reich an Erzen, Fischfang und an Natur (Tourismus).
So, so...dann nenne mir doch mal einige industrielle Spitzenprodukte des Industrielandes Norwegen. Norwegen lebt im wesentlichen von der Ausbeutung der Natur. Öl und Gas, Eisenerz und Fischfang, Norwegen ist erheblich beteiligt an der Überfischung der Meere und haben die eigentlich den Walfang schon aufgegeben? Norwegen war/ist zusammen mit Japan das letzte Land, das noch industriell Wale tötet.
Einen nennenswerten hochentwickelten Industriezweig haben sie, die Werftindustrie. Die gibt es aber nur, weil für die Ölförderung Schiffe und Förderplattformen gebraucht werden.
Thema EBV: Toyota will solid-state Akkus einführen, die nicht brennen, über 1000 km Reichweite versprechen und eine Million Kilometer Garantie bekommen (laut Agitprop in PL). Klingt zu gut um wahr zu sein, aber der Hersteller ist renommiert, man darf gespannt sein
Man liest seit Jahren alle paar Monate, dass jetzt endlich der Durchbruch in der Akkutechnik gelungen sei. Akkus, die keine teuren Rohstoffe mehr benötigen, günstig in der Herstellung sind, eine deutlich höhere Energiedichte aufweisen und rasend schnell geladen werden können. Bisher ist das alles nicht viel mehr als heiße Luft. Ja, es gibt Entwicklungen auf diesem Gebiet die sehr vielversprechend sind aber serienreif ist bisher nichts davon. Wann das mal so sein wird kann man derzeit auch noch nicht sagen.
Bisher ist das alles nicht viel mehr als heiße Luft.
Blödsinn. Es fahren Millionen Autos mit aktueller Akkutechnologie problemlos in der Welt herum. Man kann für sich entscheiden, dass man mit dem Stand der Technik nicht zufrieden ist, aber die generelle Alltagstauglichkeit wird millionenfach täglich durch die aktuelle Akkutechnologie bewiesen.
Toyota entwickelt vier neue, leistungsfähigere Hochvoltbatterie-Typen. Dabei will der Hersteller auch einen Durchbruch bei der Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Feststoffbatterien erzielt haben.
Toyota nennt Feststoffakkus "Schlüssel zur CO₂-Neutralität" und will die organischen Elektrolyten des Erdölkonzerns Idemitsi Kosan gemeinsam weiterentwickeln.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar