Gefällt mir. Vernünftige Größe, Motorisierung nach Lust und Laune - auch AWD möglich, Reichweite sieht auch gut aus ... nur das Spardisplay finde ich etwas mickrig. Kein Tacho hinter dem Lenkrad (!) sehr gewöhnungsbedürftig - lenkt sicher ab weil zu weit außerhalb des Blickfeldes. ... Der Grundpreis ist trotz Recycling Materialien und Spardisplay erstaunlich.
Ja, geht eben nix über ne alte Kiste(Scorpio), da gibt´s keinen Display Firlefanz und anderen unnötigen elektronischen Spielkram der einen nur ablenkt. Wozu soll das gut sein, nur weil man´s kann? - Dinge die sich in Jahrzehnten bewährt haben muß man nicht neu erfinden, überhaupt dann nicht wenn die Funktionalität und Aufmerksamkeit nachweisbar darunter leidet. Heutige Autocockpits blinken und blitzen im Dunkeln wie´n Cockpit von nem Jumbojet, hier tüdelütt, da tüdelütt, hier blink blink, da blink blink. - Wenn ich schon diese Spielereien mit den LEDS bei manchen Blinkern an Autos sehe. Wenn die Karre links blinkt, dann weiß man doch das der nach links will, warum dann noch´n Lauflicht nach links? - Die Auto Ingenieure kommen mir manchmal vor wie kleine Spielkinder, mich beeindruckt sowas überhaupt nicht und lasse mich von so einem Spielkram nicht blenden. Alles nur weitere (unnötige) eitle Verzierungen auf dem Kuchen. Zuviel blink blink wirkt immer billig, wie ne Bordelltür, lach.
Mangels Motoren muss Volkswagen auch in Emden die E-Auto-Produktion bremsen. In Zwickau ruht deren Fertigung bereits. Verbrenner-Modelle sind nicht betroffen.
Heute schon im Radio gehört, von Volkswagen bis zu 20.000 EUR Rabatt,
auf lagernde ID.3 und ID.4 oder ID.5
Will wahrscheinlich derzeit niemand haben, sind ja auch Preise jenseits von gut und böse, aber das ist nicht der einzige Grund, selbst mit noch so hohen Rabatten werden sie die Kisten nicht los, schätze ich. Meine Einschätzung, das sind die letzten Zuckungen, man hat sich bei VW mit der schwächelnden E-Sparte gründlich verkalkuliert und nicht nur die, bei Ford dürfte man auch langsam Fracksausen bekommen und ein leichtes Würgen im Hals verspüren. - Das sage ich zugegebenermaßen nicht ohne leichte Schadenfreude. Der Verbrenner ist noch lange nicht tot, auch wenn das viele herbeireden wollen. Da können die von oben beschließen was die wollen, wenn eine Technologie sich aus verschiedenen Gründen selbst mit üppigen Subventionen des Steuerzahlers und was weiß ich noch alles am Markt nicht durchsetzt, dann wirft das nicht gerade ein schmeichelndes Licht auf diese Technologie, dann war´s das in aller Regel. Daran wider besseres Wissen festzuhalten und die Sache ideologisch zu verklären wäre eine höchst lächerliche Veranstaltung und genau das passiert seit Jahren. Konventionelle BEVs waren und sind vornehmlich eine rein politisch motivierte fixe Idee die an den nüchternen Realitäten scheitert.
Wir Alltagsmickymäuse wissen gar nix. Was ich aus diversen Berichten destilliere: VW möchte die Produktion der E-Automobile weitestgehend insourcen. Das betrifft auch die neuen E-Motoren. Die bisherigen Zulieferer fürchten um ihr Geschäft. Im Hintergrund laufen Kämpfe und Bemühungen zur weitgehenden Aufrechterhaltung des Status Quo. Die Chinesen werden gar nicht erwähnt obwohl die bei Rohstoffen eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Störungen der Lieferkette würde einen beschränkenden Boykott der unter Druck geratenden noch Zulieferer elegant umschreiben. ...
Ja, gibt da wohl einige Probleme und die starke Abhängigkeit von China was bestimmte Bauteile und Resourcen betrifft macht´s glaube ich nicht besser.
Aber das ist ja nicht nur in der KFZ Branche so.
Ja, was wissen wir schon, sind ja darauf angewiesen was uns täglich als sogenannte Wahrheit von den Medien verkauft wird. Im Prinzip kann der Normalsterbliche den Wahrheitsgehalt irgendeiner Meldung schwerlich überprüfen.
Die Pandemie hat lange den Vormarsch chinesischer Autohersteller verdeckt. Nun bestätigen Messen und Experten, dass einige Firmen zu Challengern geworden sind.
zumindest solange dem Volk individuelle Mobilität noch gnädigst erlaubt bleibt.
Tesla hat seine Marktführerschaft im Oktober in Deutschland an Volkswagen verloren. Auf dem Weltmarkt sieht es nicht besser aus: Dort ist BYD erstmals an Tesla vorbeigezogen.
BYD vollzieht von China aus eine Export-Offensive. Nun baut der Hersteller sogar eigene Frachtschiffe, mit denen Elektroautos die Weltmärkte überschwemmen.
den Rest regelt der Preis, der sinken wird, weil sie sonst die Produktion nicht loswerden.
Kommentar