Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt weiter, noch nie gab es so viele Fahrzeuge pro Einwohner. Das hat eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes ergeben. Der Trend zum Zweit- und Drittwagen hält an.
Das wird wohl nichts mit der Mobilitätswende und wenn die Subventionen für E-Autos gestrichen werden, damit auch nichts.
Letztes WE bin ich mit dem Fahrrad in der LG/Antifa Demo mit geradelt. Notgedrungen, wir hatten die gleiche Richtung.
Abgesehen dass es roch wie im Affenhaus war die Agitation der Rastakinder und einiger weniger Althippies sehr fanatisch.
Mir persönlich wurden einige Vorurteile bestätigt. Der Bürger, als Gruppe gleicher Gesinnung und absingend gleicher Parolen, macht angst. Egal wer und um was es geht!
Zuletzt geändert von Audiokarl; 05.09.2023, 13:02.
habe gestern wieder einmal beim Mercedes Händler vorbei geschaut,
gefühlt 30% aller PKW Autos die dort stehen sind E.
Die werden da auch noch länger stehen schätze ich, kommt der Tag wo du aus so einem Laden nicht mehr rauskommst ohne son Ding "kostenlos" mitzunehmen, Hauptsache die Ladenhüter sind weg, lach.
Zu teuer, für viele ja, aber vor allem sind die Leute verunsichert, in puncto was ist überhaupt die richtige Kaufentscheidung.
Die bösen Ketzer haben ja vor "Havannisierung" gewarnt...
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Was zumindest DE noch "Luft zum Atmen" gibt: die Dienstwagenflotten. Aber auch die großen Firmen haben nichts zu verschenken, auf Dauer. Auch dort geht der Trend zum länger behalten, statt abstoßen und neu kaufen alle 2-3 Jahre. Das hat später Folgen für den Gebrauchtmarkt.
Ceterum censeo: Die letzte Hirnzelle ist konterrevolutionär
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Bei den richtigen Big Playern = weiß ich nicht, wie es läuft, ich sehe nur, was "gehobene Mittelständler" machen, und zwar... Verrenkungen. Bspw. wird Leasing verlängert bei exisierender Flotte (meist Euro6 Diesel + Hybride). Teilweise waren sie schon früher schlauer als befürchtet, und haben zumindest PKW Verträge so wie einst in PL, so gestaltet, daß ein MA sie übernehmen kann nach Leasingende. Die Karre fährt derjenige dann mit (elektronischem oder papiernem) Fahrtenbuch usw.
Das Motto scheint zu sein "bloß jetzt nicht groß investieren". Leasing ist ja auch Kauf, nur ist der Käufer ein Anderer. Hätte dieser Andere keine Leasingnehmer, würde er nix kaufen. Aus makroökonomischer Sicht "Jacke wie Hose". Hauptsache der Kreislauf ist ungestört (zur Zeit eben nicht so wirklich...)
An den Zulassungen sieht man's noch nicht so sehr, weil es viele Kleinwagenkäufe gab (Smart & Co.) sowie "Torschlußpanik" Käufe von Dieselfahrzeugen. Ein Indiz, was IMHO zeigt, was kommt, in PL herrscht langsam Mangel an guten (nicht zu alten) Gebrauchtwagen aus DE. Dafür kaufen in PL viele neu (wohl auf Pump oder als Firmenwagen, aber sie kaufen).
Zuletzt geändert von respice finem; 09.09.2023, 23:21.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar