das ist die nummer, über die das notwendige veranlasst wird, wichtig. ortsbeschreibung, sonst sucht sich der jäger einen ast, idealerweise kennt man die nummer des streckenabschnitts, gps angaben sind auch sehr hilfreich. auf den jäger warten und ihn einweisen wäre sehr nett, aber nicht immer möglich.
wenn man auf oder am rand der straße herumsteht, sichert man ab.
in österreich gibts im jahr ~ 100 000 stück fallwildverluste, großteils durch den straßenverkehr. das ausmaß des problems ist den meisten nicht bewusst. für deutschland kann man das sicher mit 8-10 multiplizieren.
wichtig
nicht versuchen auszuweichen, menschenleben geht vor. abblenden, bremsen, hupen, ja - ausweichen nein.
und
nehmts bitte die wildwechselwarnschilder ernst.
Zuletzt geändert von longueval; 11.08.2023, 23:27.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Ups, rechtes Traggelenk schneller im Eimer als ich gedacht hatte, rutschte heute bei einem leichten Lenkeinschlag auf einem Schweller fast raus, schätze ich, war so ein Gumiband Effekt als wenn irgendwas schlagaratig wieder zurückspringt. Geklappert hat´s ja schon ne Weile, beim linken war´s beim Tausch vor 3 Jahren ganz ähnlich,...gfärhlich, gfährlich und treibt einem schon gehörig den Schweiß auf die Stirn. Also nur noch ganz piano fahren sonst steckt´s einem in die Botanik, möchte ich nicht erleben. Termin in der Werkstatt habe ich ja schon. Hätte damals mal gleich beide tauschen sollen, naja, sind halt Verschleißteile und beim miesen Zustand unserer Straßen muß man sich nicht wundern. - Ist übrigens auch bei bei den heutigen viel schwereren Fahrzeugen ein sehr häufiger Grund für Werkstattbesuche. - Festpreis beim Freundlichen incl. Montage 250 €,(ATU konnte das Teil nicht besorgen, wäre auch deutlich teurer gewesen) geht ja noch, Sicherheit geht nun mal vor und dann hört auch das nervige Geklapper bei leichten Bodenwellen auf. - Bei Ford scheint´s irgendwie einen Sinneswandel gegeben zu haben, wäre früher erheblich teurer gewesen, kaum Kunden? - Egal habe auch sehr schnell einen Termin bekommen, mir soll´s recht sein.
Ich kann es in Worte gar nicht fassen, wie mir diese Tiere leid tun. Zum Glück hatte ich noch nie eine Kollision mit einem, ab und zu sind es kleinere Flattertiere an der Windschutzscheibe. aber auch die sind die letzten Jahre immer weniger geworden, weil es immer weniger davon gibt.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Festpreis beim Freundlichen incl. Montage 250 €,(ATU konnte das Teil nicht besorgen, wäre auch deutlich teurer gewesen) geht ja noch
Das ist ein Witz, oder?
Traggelenk selbst wenn man LEMFÖRDER nimmt kostet um 20 Euro. Was zum Geier machen die für 250 Euro. Ein Traggelenk ist in einer halben Stunde gewechselt und da muss nicht mal etwas eingestellt werden.
Traggelenk selbst wenn man LEMFÖRDER nimmt kostet um 20 Euro. Was zum Geier machen die für 250 Euro. Ein Traggelenk ist in einer halben Stunde gewechselt und da muss nicht mal etwas eingestellt werden.
LG,
Clara
Du weißt doch, die müssen ihren ganzen Overhead doch auch bezahlen, die Leute die nur drum (und dumm)rumstehen, lach. - Liegt daran das die nur Originalteile einbauen wegen der Gewährleistung, das ist so teuer, egal wie lange das irgendwo im Lager gelegen hat.
Ja man kriegt im Netz bei Autodoc oder anderen Querlenker von 25 - xx €, weiß ich auch, allerdings weiß man nicht unbedingt was man da bekommt, hätte ich ja bestellen können, die meisten Werkstätten bauen einem das aber nicht ein und wenn doch dann ohne Gewähr. Das ist ein extrem sicherheitsrelevantes Teil, irgendwelchen Nachbauten aus China oder sonst wo möchte ich mein Leben und das anderer nicht anvertrauen. - Bei anderen Teilen ist mir das egal, da darf´s ruhig billig sein.
Gruß,
joachim
Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Das ist ein extrem sicherheitsrelevantes Teil, irgendwelchen Nachbauten aus China oder sonst wo möchte ich mein Leben und das anderer nicht anvertrauen.
So ist das. Originalteile bzw, Teile in Erstausrüsterqualität kosten richtig viel Geld. Und wenn es um sicherheitsrelevante Komponenten geht, dann darf man keine Risiken eingehen.
lemförder ist mittelklasse qualität. kann man nehmen. wer das beste will, nimmt meyle, haben mich noch nie enttäuscht. lemförder waren bei einem meiner schlechtwegefahrzeuge nach 2 jahren verbraucht. was aber nicht heißt, dass das auf normalen straßen auch so ist.
(spurstangen und traggelenke)
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Es gibt keine Original-Ersatzteile, jedenfalls baut kein Serienhersteller Fahrwerksteile selbst (ja, Porsche und Ferrari usw... evtl schon) aber weder Ford, Opel, VW und wie sie alle heißen. Die haben da alle nur Zulieferer.
Was es gibt sind Erstausrüster-Qualität so wie ruedi es geschrieben hat. Aber wer kann das denn beurteilen wenn die Teile eingebaut sind was da nun wirklich eingebaut ist. Da steht ja nicht mal der Hersteller drauf und vom anschauen das hilft auch nicht weiter.
Erstausrüster sind FEBI, LEMFÖRDE, Bielstein, Sachs, Optimal, NGK, Brembo, MEYLE usw usw. LEMFÖRDE hab ich nur deshalb genannt weil die jahrelang auch in einschlägigen Schrauberforen immer auf Platz 1 standen. Ja mei, wer macht privat schon einen Qualitätstest. Vom Preis aber nehmen und geben die sich nichts, es sei denn man bestellt bei äh wie heißt der nochmal... komm jetzt nicht drauf aber dessen Preise sind meist 2 bis 3x so hoch für das selbe Zeugs. Das ist fast wie bei HiFi
Nur so nebenbei, bei Autodoc bestell ich nix mehr. Die haben mich im vergangenen Jahr mehr als 2 Wochen hängen lassen. Paket war angeblich am selben Tag noch raus kam aber erst nach mehr als 2 Wochen bei mir an. Keine Seltenheit, man schaue sich deren Bewertungen an.
Was es gibt sind Erstausrüster-Qualität so wie ruedi es geschrieben hat. Aber wer kann das denn beurteilen wenn die Teile eingebaut sind was da nun wirklich eingebaut ist. Da steht ja nicht mal der Hersteller drauf und vom anschauen das hilft auch nicht weiter.
Als meiner vorne neue Bremsen eingebaut bekam (Scheiben und Beläge) hat der Werkstattmitarbeiter die Teile aus einem ATE Karton (original verpackt) genommen. Eine absolute Garantie ist das natürlich nicht, heute wird ja fast alles gefälscht. Als meiner dann vor rund zwei Wochen hinten neue Scheiben und Beläge bekam habe ich das zwar nicht gesehen was die eingebaut haben aber die Reparatur wurde in einer seit Jahrzehnten ansässigen freien Werkstatt (Bosch Dienst) durchgeführt. Die können sich nicht erlauben irgend einen Billigschrott aus Fernost einzubauen. Kommt das raus, können die dicht machen.
Sind es Fahrwerksteile wie z,B. Achsschenkel, dann handelt es sich um Lizenzprodukte, die meist von speziellen Zulieferern extern nach Spezifikation des Fahrzeugherstellers hergestellt werden. So ein Teil möchte ich nicht von irgendeinem Hinterhoffertiger, der das Zeug eilig kopiert hat eingebaut haben.
Im Grunde hast Du ja recht...allerdings muss man auch berücksichtigen, dass die Marktpreise für Ersatzteile nicht so sehr von den Herstell- und Entwicklungskosten bestimmt werden. Es ist vielmehr die Logistik, die die Kosten treibt. Millionen von Teilen und Komponenten für hunderte Fahrzeuge dutzender Hersteller Jahrzehnte lang vorzuhalten ist aufwendig und sehr teuer. Da kann es schon sein, dass ein Teil was vielleicht 20 € in der Herstellung kostet den Verbraucher am Ende 180 € kostet.
Weiß ich ja, haste schon recht. Bin da nicht auf dem laufenden aber ich glaube die Hersteller haben sich da auf 10 Jahre Vorhalte geeinigt und auch da gibts sicher auch Teile die sehr viel länger zu bekommen sind.
Ich wollte eben noch meinen vorherigen Beitrag ergänzen. Die allermeisten Bremsscheiben von ATE kann man an seiner Färbung erkennen, das ist so ein recht helles mattes grau, schaut ein bissle eigenartig aus.
Bei mir wurde mal das Öl nur auf dem Papier gewechselt (und saftig berechnet natürlich). Vertragswerkstatt in DE (sic).
Autos ohne Ölpeilstab, Fortschritt, yeah. Ich habe es "leider" trotzdem am nächsten Tag entdeckt, mit Folgen (aufgrund laufenden Verfahrens keine weitere Info - nur so viel: ich war bei Weitem nicht der Einzige, von wegen Einzelfall).
Und passt du nicht auf, Poularde, rupft dich wer, und das wär scharde
Kommentar