Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Autos und PKWs allgemein
Einklappen
X
-
da kommt ein weiterer faktor dazu, der in dem beitrag unerwähnt bleibt
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Low-SAPS oder low-ash? Viele Hersteller von Motorenölen werben für ihre neuesten Öle mit dieser Bezeichnung.
beim ölkauf auf den scherstabilitätsfaktor achten.
bei größer oder gleich 3,5 mPa×s, ist man auf der ganzganz sicheren seite. findet man im datenblatt der öle.
weiters
IMMER, wenn man die zündung einschaltet einen blick auf die öldrucklampe werfen, ob der öldruckschalter überhaupt werkt. nach dem start sollte die nach 5sec. ausgehen spätestens. öldruckmeldungen NIEMALS ignorieren. motor sofort aus.
bei längeren fahrten öl kühlend fahren, bevor man zb zum tanken den motor abstellt. sonst schmurgelt das öl an einer heißen stelle, zb turbolager. vollgas und abstellen ist mord.
1mal im jahr öl und ölfilter bzw 15kkm, was früher kommt gilt. diesen ganzen langzeitdingsbumms trau ich keinen cm.Zuletzt geändert von longueval; 02.04.2023, 16:17.ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Kommentar
-
-
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von Uwe Mettmann Beitrag anzeigen@debonoo
Fährst du viel Kurz- oder hauptsächlich weitere Strecken.
Uwe
Kommentar
-
-
Zitat von Uwe Mettmann Beitrag anzeigenMit der Angabe kann man nix anfangen.
Kommentar
-
-
rischtisch
und der fameanteil im diesel zieht wasser, das zeug hast dann als schlaz im motoröl. bei kurzstrecke kurze ölwechselintervalle. der fame anteil im wasser ist heimtückisch. beim benzinmotor hast auch wasser im öl, aber das verdunstet, wenn öl warm wird. fame verdunstet nicht, das öl wird sie nicht mehr los.
flammpunkt ist 120° daher besteht die hoffnung, dass bei langstrecke das im byblow verbrennt. in der kurzstrecke nicht.
diesel is eigentlich nix für kurzstrecke. dieselmotoren in kurzstrecke sind keine artgerechte haltung.
kurzstreckler benzin haben ein anderes problem, bekannt als "spanienurlaubphänomen". immer brav ölstand gemessen und kurzstrecke, fahrt langstrecke oder warme gegend, plötzlich ist der ölstand niedrig. des rätsels lösung, das wasser im öl hat sich vertschüsst.
kunde in der werkstatt, ich habe ölverlust auf langstrecke ...
also bei wechsel kurzstrecke / langstrecke, manchmal ölstand checken.Zuletzt geändert von longueval; 02.04.2023, 20:54.ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Kommentar
-
-
wie schon gesagt
der Intervall ist bei 15.000km
und Ich lass das die Profis machen
und die Motoren, die sind immer richtig warm, garantiert
eine Besonderheit meiner TCV - ich habe tatsächlich 6.0L Motoröl drinnen
https://www.autobutler.de/fahrzeuge/...bot-oelwechsel
möchte anmerken, dass ich aufgrund eurer Post's gleich morgen, einen Service Termin ausmachen werde.
nicht zuletzt, weil die Erinnerungslampe seit einiger Zeit leuchtet.
werde - darüber - berichten.
Zuletzt geändert von debonoo; 02.04.2023, 21:15.
Kommentar
-
-
Na, ihr seits schon Spaßvögel......
So ein alter Toyota ist schon recht zuverlässig und verzeiht schon mal nicht ganz artgerechte Haltung. Wer sich einen überzüchteten AMD oder auch nur die typischen Achtzylinder von Mercedes holt, hat da schon ganz andere Probleme. Könnt ihr bei Jean Pierre Zimmer (Motoren Zimmer) anschauen. Schon erschreckend, wenn nach nur 100tausend Kilometern die Nocken derart abgerieben sind, dass die Hydrostößel leiden. Oder eine Lagerschale der Kurbelwelle sich in die Steuerkette schiebt. Ich schreibe hier von Pkws für deutlich über 50tausend Euro.
Meinen letzten Golf 6 mit 59kw-Sauger habe ich mit 240tausend Kilometer verkauft, und der Käufer nutzt ihn immer noch. Das ist das, was ich auch von deutschen Autos erwarte.best regards
Mark von der Waterkant
Kommentar
-
Kommentar