Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autos und PKWs allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beim Dacia Logan waren die Sitze echt bescheiden, das Teil bin ich ein halbes Jahr gefahren. Die Sitze des Dokker scheinen mir ähnlich. Aber beim Jogger siehts dann schon deutlich besser aus (gefühlt). Beim Duster auch. Jeweils in guter Ausstattung kosten die beiden so an die 20tausend Euro bei normaler Motorisierung (an die 100 PS). Dafür kriegste heuer keinen Golf in Basisausstattung.
    Und was kostet ein aktueller Caddy gerade? Gut dass ich keine Werkstatt mehr mit Fahrzeugen betreuen muss. Is ja alles fast nicht mehr finanzierbar für "kleine" Handwerker.
    best regards

    Mark von der Waterkant

    Kommentar


      Zitat von Observer Beitrag anzeigen
      Beim Dacia Logan waren die Sitze echt bescheiden, das Teil bin ich ein halbes Jahr gefahren. Die Sitze des Dokker scheinen mir ähnlich. Aber beim Jogger siehts dann schon deutlich besser aus (gefühlt). Beim Duster auch. Jeweils in guter Ausstattung kosten die beiden so an die 20tausend Euro bei normaler Motorisierung (an die 100 PS). Dafür kriegste heuer keinen Golf in Basisausstattung.
      Und was kostet ein aktueller Caddy gerade? Gut dass ich keine Werkstatt mehr mit Fahrzeugen betreuen muss. Is ja alles fast nicht mehr finanzierbar für "kleine" Handwerker.
      Mein Bruder fährt glaube ich so einen Dacia Logan, kann das sein das der ne 3 Zylinder Maschine hat? - Der Motorlauf im Stand kam mir ziemlich unruhig vor obwohl der damals fast neu war. Vibrierte auch ganz schön, sowas war ich von meinem (ford)nicht gewohnt.

      Gruß,
      Joachim
      Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

      Kommentar


        Ja, die Ottomotoren waren größenteils Dreizylinder. Nur der größte Sauger war ein Reihenvierzylinder. Da ich das Teil (MCV) rein beruflich nutzte, fuhr ich natürlich die schwächste Dieselversion, dCi, 90PS Commenrail. Lief erstaunlich ruhig und kultiviert. Zur gleichen Zeit fuhr ich Privat ein Holland Mitshubishi (aus Born) mit ähnlicher Renaultmaschine. Mein bis dahin kultiviertester Diesel.

        Ich hab als Geschäftmitgesellschafter lange Zeit Skoda Octavia Kombis gefahren. Das hat sich eine Zeitlang auch gerechnet. Für meine letzte Außendiensttätigkeit war der Dacia aber die mit Abstand wirtschaftlichste Möglichkeit für handwerkliche Tätigkeit. Selbst als Leasing. Heute würde ich den Dacia Jogger nehmen.
        best regards

        Mark von der Waterkant

        Kommentar


          Ich selbst bin während der Pandemie einmal Auto schauen gegangen,

          zum Vogel, da bin ich zumindest beim Probesitzen in einem Dacia

          besser gesessen als in einem Renault, wobei es dieselbe Firma.

          Welche Modelle das waren habe ich schon wieder vergessen,

          aber erstaunt war ich allemal.

          was mich gestört hat/mir aufgefallen ist beim Renault, viel Schnickschnack, viel BlinkBlik...

          Kommentar


            Mercedes GLK

            bin gerade wieder einmal am Schauen

            stelle aber fest, es würde an meiner aktuellen Lebensqualität

            nix verändern

            außer ein Loch in meinem Geldbeutel.

            Kommentar


              Schau dir mal paar Videos von Motoren Zimmer an, dann biste auch schnell geheilt vom Mercedes-Hype. Die Anschaffung ist das Eine. Der Unterhalt, besonders bei Wartung und Reparaturen, das Andere. Dann fährste doch lieber Toyota.
              best regards

              Mark von der Waterkant

              Kommentar


                Autopreis und Service-Kosten, das geht meist Hand in Hand. Wobei ich bei Porsche gar nicht so sehr das Gefühl habe, dass hier "ordentlich zugelangt" wird, bei Audi schon eher. Demnächst kommt der Audi zum "Pickerl". Bin schon gespannt, was denen dazu wieder einfallen wird.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  Zitat von Observer Beitrag anzeigen

                  Schau dir mal paar Videos von Motoren Zimmer an, dann biste auch schnell geheilt vom Mercedes-Hype.

                  Die Anschaffung ist das Eine. Der Unterhalt, besonders bei Wartung und Reparaturen, das Andere.
                  Meine Schwester meinte auch, ich müßte halt mit Mercedes Kosten rechnen.

                  2019/20 war so ein 320 GLK/2009 zu haben, er war gar nicht teuer 15.900.- wenige 106.000 km, 211 PS das Drittfahrzeug eines betuchten Managers,

                  der ihn gegen einen neuen Skoda eingetauscht hat. Das Auto ist beim Händler gestanden, und ich konnte ihn etwas zur Probe fahren,

                  das Ergebnis, prinzipiell nix anders als mein eigenes (schon relativ starkes) Auto.

                  Auf der Ebene zu fahren mit so einem Auto finde ich reizlos, ich denke erst beim Bergfahren zeigen sich die PS, da wird's mir dann mit dem Toyota

                  schon langweilig, da schlafe ich fast ein wenn's eine 1/2 Stunde, nach Kärnten, auf der Bundesstraße berauf geht.

                  Ich bin ja auch den 350 PS AUDI SQ5 gefahren, auf der Ebene, mit besserem Standgas.

                  Ich mag es lieber, wenn sich das Auto, der Motor, anstrengen muß, wenn ich den Motor spüre, die Drehzahl, das Schalten der Gänge.

                  Ergo, wie DAVID schon bei meinen LS meinte, ich höre ohnehin schon gut, so bin ich zu dem Schluss gekommen, ich fahre ohnehin schon gut.

                  Und diese Kosten, das muß ich nicht haben, wirklich nicht, das Geld verklaubt sich ohnehin auch so, bei Kleinweis, wie man bei uns sagt.

                  De Mello hat dazu ein lustiges Buch geschrieben, "Der springende Punkt" von dem das Fazit lautet, Bewusstheit, Bewusstheit, Bewusstheit.

                  https://www.google.com/search?client...b-d&q=de+Mello

                  Zuletzt geändert von debonoo; 29.03.2023, 14:08.

                  Kommentar


                    Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                    ...prinzipiell nix anders als mein eigenes (schon relativ starkes) Auto....
                    Relativ zu was denn?
                    Das Durchschnitts Auto in Ö (lt. google 2016) bei 123PS.

                    mfg

                    Kommentar


                      mein Kleiner TCV hat 116 PS

                      mein Großer TCV hat 132 PS

                      Mitte also genau 124 PS



                      https://www.flickr.com/photos/upcomi...esx/6859391100

                      das Photo gefällt, aber in real, ist er nicht so gestreckt.
                      Zuletzt geändert von debonoo; 29.03.2023, 14:45.

                      Kommentar


                        Also relativ durchschnittlich stark - beide sogar.

                        mfg

                        Kommentar


                          ICH - bin der definierte Durchschnitt.

                          Kommentar


                            Du wirst nicht mehr als 1 PS haben. So gesehen ist dein Auto relativ stark.

                            mfg

                            Kommentar


                              Zitat von schauki Beitrag anzeigen
                              Du wirst nicht mehr als 1 PS haben. So gesehen ist dein Auto relativ stark.

                              mfg
                              relativ sehr sogar

                              Kommentar


                                Heute waren wir mit unserem Audi Q3 (jetzt 8 Jahre alt, neu gekauft) beim "Pickerl". Alles bestens, nur die Bremsflüssigkeit wurde erneuert (ich bezweifle dass notwendig, aber soll sein). Mit Leihwagen und Versicherung dazu alles in allem 210 Euro.

                                Worüber ich berichten will, das ist der Leihwagen. Wir sind damit nur nachhause gefahren und nach Erhalt der SMS, dass unser Auto abholbereit ist, auch bald wieder zurück. Eine Strecke ist ca. 15kM lang. Nachdem ich gefahren bin (meine Frau fährt zwar tadellos Auto, aber das Fahren mit einem ihr unbekannten Auto überlässt sie doch lieber mir), kann ich nur über diesen Kurzeindruck berichten. Es gab zwar Stadtverkehr, aber vorwiegend 70er Zone und es war nicht viel los auf den Straßen. Das Auto war ein Audi A3 Sportback TFSI e Hybrid. Genauere Details dazu weiß ich nicht.
                                Hier sieht man den Katalog dazu:
                                https://gpt-live.porsche.co.at/at/br...preisliste.pdf

                                Wir hatten bisher immer als Leihauto einen A3, aber in der Standardausführung und mit Handschaltung. Und da habe ich jedesmal zu meiner Frau gesagt, dass wir froh sein sollen über unseren, weil in jeder Hinsicht besser.

                                Bei dem heute war es nicht mehr ganz so. Zwar wäre er uns zu klein (ein neues Auto ist für uns momentan sowieso kein Thema, vor allem deshalb nicht, weil unserer noch in tadellosem Zustand ist und nur wenige Km Laufleistung hat), aber alles an diesem A3 in dieser Ausführung und Ausstattung hat mir gut gefallen und er fährt sich um nichts schlechter als unserer. Allerdings ist die Bedienung recht anders und das ganze Rundherum um den Fahrersitz ist moderner gestaltet. Die Armaturen und Anzeigen sind in Form von Displays gemacht und viele der Schalter sind Touch-Buttons. Aber alles das wirkt nicht billig, sondern ist recht solide gemacht. Soweit ich mich damit auseinandergesetzt habe, war alles selbsterklärend und trotz vieler Untermenüs nicht kompliziert oder sonst wie verwirrend. Zur Wahl der Fahrmodis gibt es nicht einmal mehr so etwas wie einen Schalthebel, sondern in der Mittelkonsole nur noch einen kleinen Schiebeschalter mit Knauf dran. Zum Motor starten genügt es, dass man die Fernbedienung mit hat, dann ist man automatisch "online". Motor gestartet und abgestellt wird per Knopfdruck. Die Sitzheizung reagiert spürbar binnen einer oder zwei Minuten. Irgendwie funktioniert alles von alleine (Licht, Scheibenwischer) das ist zwar teilweise bei unserem auch schon so, aber hier ist es noch mehr selbstverständlich und unkompliziert.
                                Ach ja, bald hätte ich es vergessen, sogar das "Autoradio" hat mir klanglich sehr gut gefallen. Und auch das möchte ich noch erwähnen: die Motorleistung war bei diesem Modell für den Alltag mehr als ausreichend. Ich habe aber nie gemerkt/gewusst, ob der E-Motor auch dabei war. Ich bin mir aber sicher, dass das angezeigt wird, denn irgendwas hat sich ab und zu an den Anzeigen geändert, nur habe ich es nicht zuordnen können.

                                Für mich ist (wie auch bei jedem Autokauf zuvor) wieder mal offensichtlich geworden, dass es bei PKWs von Generation zu Generation einen deutlich erkennbaren Fortschritt gibt. Ich denke, das wird bei allen Herstellern so sein.
                                Zuletzt geändert von David; 31.03.2023, 08:14.
                                Gruß
                                David


                                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍