Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schöne Studiolautsprecher, optisch bestens für Wohnzimmer geeignet?
Einklappen
X
-
Gut, Kardioid Charakteristik bringt in Deinem Kellerraum wohl auch nur so viel...
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenSie sind auffallend breit, aber flach gebaut.
Ich höre schon ganz deutlich das nächste Projekt trappsen, sobald David der Open Baffle Lautsprecher überdrüssig wird
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sie sind auffallend breit, aber flach gebaut.
Ich höre schon ganz deutlich das nächste Projekt trappsen, sobald David der Open Baffle Lautsprecher überdrüssig wird
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Krzys Beitrag anzeigenNeben dem Model M1, nun auch das Model M3.
Hohe Wiedergabeneutralität, sowie extrem geringer Verzerrungen bei hohen Schallpegeln erfüllen auch die anspruchsvollsten Anforderungen in jeder professionellen und privaten Hörumgebung. Ausgestattet mit Spitzentechnologie wie dem kardioiden Abstrahlverhalten ermöglicht Model M3 auch in schwierigen Abhörsituationen eine gleichmäßige Schallverteilung und realistische Reproduktion.
Es wäre interessant zu hören.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neben dem Model M1, nun auch das Model M3.
Hohe Wiedergabeneutralität, sowie extrem geringer Verzerrungen bei hohen Schallpegeln erfüllen auch die anspruchsvollsten Anforderungen in jeder professionellen und privaten Hörumgebung. Ausgestattet mit Spitzentechnologie wie dem kardioiden Abstrahlverhalten ermöglicht Model M3 auch in schwierigen Abhörsituationen eine gleichmäßige Schallverteilung und realistische Reproduktion.
Es wäre interessant zu hören.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von David Beitrag anzeigenNein, aber so etwas würde nur "modern denkende HiFi-Menschen" interessieren und davon gibt es (noch) viel zu wenige.Zuletzt geändert von respice finem; 07.02.2024, 10:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Observer Beitrag anzeigen
LG
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die mit den rückwärtigen Chassis angestrebte Cardioid-Charakteristik würde mich schon interessieren. Gibt es dazu Messwerte und Diagramme von der Firma, wo man sieht, daß das auch funktioniert?
LG
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nein, aber so etwas würde nur "modern denkende HiFi-Menschen" interessieren und davon gibt es (noch) viel zu wenige.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Brauchts überhaupt noch Studiomonitore für HIFI-Freunde, wenn die etablierten HIFI-Hersteller doch mittlerweile hinreichend Alternativen anbieten?
STEREO M 2 ab 899,99 € (25.03.2025): Aktives Streaming-Regallautsprecherpaar mit überragendem Stereo-Sound für jedes Musikgenre sowie Filmton und Games. Jetzt entdecken
Und das ist nur ein kleiner Abriss über aktive Regallautsprecher.......
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Beispiel der Annäherung von "Wohnzimmerlautsprechern" und Studiomonitoren - die könnten als Mid/Farfield Monitore "durchgehen" IMHO.
Und für die Heimkinofreaks ist sogar WISA an Bord, also mehrkanalfähig. Nicht übel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von E.M. Beitrag anzeigen...Notfalls ist wochenlang funkstille im Haus. Nichts für mich und für Leute, die auf Zuverlässigkeit setzen...
Andererseits - ausgehend bspw. von meiner Situation: egal welche Aktivlautsprecher (Wohnzimmer oder Arbeitszimmer) ausfielen, habe ich die Andere als Fallback. Wenn ich über den Bekanntenkreis nachdenke - jeder hat so ein Fallback, zwar nicht gleichwertig, aber keine "Stille im Haus" im Fall der Fälle. Und in 30 Jahren, wenn ich noch lebe, bin ich 86, da streame ich in meine Hörgeräte.
Last but not least - mittlerweile sind sehr viele Aktivlautsprecher im Einsatz, vor allem Günstigere. Ja, man hört manchmal "Mecker" wg. Ausfällen, aber nicht wirklich oft. Meine Vermutung: Integrierte Elektronik und "industry standard" Schaltungen ohne seltsame Experimente, tragen auch zur Zuverlässigkeit bei. Sonst würden PCs stündlich ausfallen, mit ihren Milliarden Transistoren usw.Zuletzt geändert von respice finem; 13.10.2023, 17:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Edward, ich gebe dir sogar recht, denn da ist viel Elektronik drinnen und so etwas ist natürlich störungsanfälliger und wird vermutlich auch nicht so lange halten als passive Lautsprecher, die - egal wie aufwändig sonst gemacht - prinzipiell etwas ganz primitives sind. Ein Gehäuse, ein paar Chassis, ein paar elektronische (passive) Bauteile, ein paar Buchsen und ein bisschen Draht, das war's. Ich meine das jetzt nicht negativ, denn so etwas kann erstaunlich gut funktionieren.
Ich habe es hier sogar vor Kurzem geschrieben, auch für mich könnte so etwas eine Option sein.
Aber jetzt kommt's und das wirst du gar nicht verstehen:
Keinesfalls würde ich auf ein Sub-/Sat-System verzichten und noch weniger auf eine "digitale" LS-Raumanpassung. Denn diese beiden Dinge bringen wirklich viel. Übliches HiFi kann da nicht annähernd mithalten, ganz egal wieviel Geld man dafür ausgibt.
Mir fällt dazu gerade kein Autovergleich ein, aber irgendwas mit Ferrari und Feldweg, damit liegt man nicht ganz falsch.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Teilzitat David aus Beitrag 87:
Das ist halt zeitgemäße Audiotechnik!
Das mag zeitgemäss sein, ist in meinen Augen aber krass an der Praxis vorbei (gilt für alle vergleichbaren Produkte, auch z.B. für die neue Vienna acoustics Mozart Reference, die im Prinzip das gleiche bietet wie die Kii).
Im Prinzip ist ein LS die beständigste Komponente einer HiFi-Anlage, spielt zuverlässig und störungsfrei über sehr lange Zeit. Stör- und reparaturanfällig ist alles davor. Im Servicefall wird so ein Teil einfach durch ein Leih/Notersatzgerät ersetzt und die Musik spielt weiter. Bei diesen All-In-One-LS bedeutet jede Störung (und sei es nur ein Update-Problem) den Sofortausfall der Musik - Leihgerät ? - denkste. Notfalls ist wochenlang funkstille im Haus.
Nichts für mich und für Leute, die auf Zuverlässigkeit setzen.
LG
E.M.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: