Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Ende von Lang Lang? Konzert in Wien 28.2.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Dr. Holger Kaletha Beitrag anzeigen
    hallo Thorsten,

    mit vielem was Du schreibst, bin ich ja einverstanden. Aber manches vereinfachst Du allzu sehr. "Liebhaber" von Musik sind z.B. Leute, die einen Komponisten lieben oder einen Interpreten und enstprechend oft über Jahrzehnte Platten sammeln, in Konzerte gehen, Wettbewerbe hören usw. Da geht es längst nicht mehr nur um spontanes Gefallen/Mißfallen. Man stellt Vergleiche an und das Urteil fällt sehr differenziert aus - was man an der einen oder anderen Aufnahme schätzt oder auch kritisiert, ist durchaus sehr unterschiedlich. Und aus all dem setzt sich dann ein Gesamturteil zusammen. Und Form und Inhalt gehören bei einem klassischen Werk einfach zusammen - man kann ja auch nicht bei einem antiken Tempel etwa oder einer Plastik die Form vom Inhalt unterscheiden.

    Beste Grüße
    Holger
    Hallo Holger,
    ich kritisiere nicht "wenn" jemand aus persönlichem Interesse oder aus Musik-geschichtlichem Hintergrund Licht in diese Fragen zu bringen versucht; mich stört einzig und allein die oftmals absolutistisch wirkenden - auf mich abschreckenden - Diskussionen über sogenannte Wahrheiten und Richtlinien und was weiß ich.
    Ich habe sehr häufig den Eindruck, daß die Diskussionen dann eher dazu dienen, den Diskutanten und seine "Ahnung", sein Fachwissen und seine Reputation in den Vordergrund zu stellen - anstatt sich unvoreingenommen und bescheiden damit auseinanderzusetzen, was diese Interpretation nun bei ihm bewirkt hat. Und aus diesen Diskussionen halte ich mich raus - da kann ich sowieso nicht mithalten. Will ich aber auch nicht ..
    Gruß Thorsten

    P.S. man schaue sich nur manche Entwicklungen beispielsweise des Kammertons in der Praxis an - das hat recht häufig mit dem original Verständnis, wie es der Komponist wohl gekannt haben sollte, nur noch wenig zu tun. Und mit der absoluten Tonhöhe verändert sich bei mir auch der Zeitbezug, die Empfindung der Tempi .. wobei das sowieso von der Tagesform abhängig ist (bei mir).

    Kommentar


      #92
      Hallo Holger!

      Besten Dank für Deine Antwort zu den Bartok Tempoangaben. Deine Antwort war sehr aufschlußreich und für mich auch schlüssig.

      Vielleicht noch eine andere Frage in diesem Zusammenhang an Dich: Inwieweit kann ein Spitzenpianist (Kategorie Pollini, Zimerman, ...) ein Tempo, das er für sich als das richtige Tempo hält, im Konzert (entsprechende Raumkustik des Konzertsaales vorausgesetzt) auch exakt umsetzen. Ich - als Laie - bin einmal davon ausgegangen, dass Pianisten dieser Liga sich so genau mit den Stücken befassen, dass ich das grundsätzlich einmal für möglich gehalten hätte.

      Ich strapaziere wieder einmal das Alban Berg Quartett: Dieses ist ab Ende der 80er Jahre übergegangen überwiegend live aufzunehmen. In einem der Booklets zu den Beethoven - Live- Aufnahmen sagte der Primarius des Quartetts, dass es Ihnen bei den schnellen Sätzen gelungen sei das gewünschte Tempo pulsgenau auch im Konzert (und auf dem Mitschnitt) umzusetzen. Bei den langsamen Sätzen hingegen ist es einige Male geschehen, dass das Quartett - auf Grund der Stimmung im Konzert - deutlich langsamer spielte als es eigentlich das sonst gewohnt war und auch keines der Quartettmitglieder ein schnelleres Tempo initiert hätte, sondern es wurde von allen das langsameere Tempo mitgetragen.

      Beste Grüsse

      Gerhard

      Kommentar


        #93
        Zitat von matadoerle Beitrag anzeigen
        ich kritisiere nicht "wenn" jemand aus persönlichem Interesse oder aus Musik-geschichtlichem Hintergrund Licht in diese Fragen zu bringen versucht; mich stört einzig und allein die oftmals absolutistisch wirkenden - auf mich abschreckenden - Diskussionen über sogenannte Wahrheiten und Richtlinien und was weiß ich.
        Ich habe sehr häufig den Eindruck, daß die Diskussionen dann eher dazu dienen, den Diskutanten und seine "Ahnung", sein Fachwissen und seine Reputation in den Vordergrund zu stellen - anstatt sich unvoreingenommen und bescheiden damit auseinanderzusetzen, was diese Interpretation nun bei ihm bewirkt hat. Und aus diesen Diskussionen halte ich mich raus - da kann ich sowieso nicht mithalten. Will ich aber auch nicht ..
        Gruß Thorsten

        P.S. man schaue sich nur manche Entwicklungen beispielsweise des Kammertons in der Praxis an - das hat recht häufig mit dem original Verständnis, wie es der Komponist wohl gekannt haben sollte, nur noch wenig zu tun. Und mit der absoluten Tonhöhe verändert sich bei mir auch der Zeitbezug, die Empfindung der Tempi .. wobei das sowieso von der Tagesform abhängig ist (bei mir).
        Hallo Thorsten,

        da hast Du aber ein sehr feines Gehör. Die Abweichung vom Kammerton ist ja meist doch sehr gering, äußert sich dann natürlich in der Intonation des Instruments.

        Wenn wir über Kritik reden, dann braucht es natürlich Maßstäbe. Die meiste Kritik ist ziemlich gedankenlos. Das Problem sind ja auch nicht eigentlich die Normen an sich, sondern welche überhaupt zur Anwendung kommen sollen. Der gute Strafverteidiger ist nicht der Verwaltungsbeamte, der einfach eine Regel (das Gesetz) auf einen besonderen Fall anwendet, sondern der, welcher zu diesem die passende Regel von vielen möglichen überhaupt erst findet (der alte Kant nennt das "reflektierende Urteilskarft"). Genauso ist es bei der Musikkritik. Die schlechte orientiert sich einfach an einer Norm sprich Konvention und schaut - wie der Bürokrat - paßt sie zur Norm oder nicht. Die wirklich gute Kritik fragt sich immer auch: Nach welchen Maßstäben darf ich hier eigentlich urteilen?

        Dazu ein konkretes Beispiel zu Lang Lang: Im Scherzo von Beethovens Sonate op. 2 Nr. 3 hat er eine Idee, macht etwas, aber bleibt nicht bei dieser Linie, sondern in der Wiederholung spielt er auf einmal wieder anders. Das geht einfach nicht bei einem Klassiker, wo Klarheit, Identität und Schlichtheit gefordert ist. Da muß man "konsequent" bleiben. Ein anderes Beispiel: Shura Sherkassky spielt Chopins b-moll-Sonate sehr spontan - da gibt es nichts, was sich identisch wiederholt. Meine Bewertung: Sherkasskys Interpretation ist außergewöhnlich gelungen und beglückend, die von Lang Lang einfach schlecht, ein Ärgernis. Das ist derselbe Maßstab, führt aber bei mir zu einer völlig entgegengesetzten Bewertung. Was bei einem Romantiker wie Chopin erlaubt ist (die spontane Variation), ist es eben nicht in gleicher Weise beim Klassiker Beethoven. Zumal Sherkassky sehr konsequent ist, das ist ein Stil, den er konsequent überall durchhält. Bei Lang Lang dagegen ist das ein Einfall aus Verlegenheit an einer bestimmten Stelle, weil er nämlich da nichts zu sagen hat, muß er sich interessant machen (pure Abwechslung, um die Langeweile zu vertreiben). Zu einem so differenzierten Beurteilung kommt man natürlich nur, wenn man über sehr viel Hörerfahrung verfügt und "geschult" ist was die Bewertung, Beurteilung angeht. Von einem Kritiker darf man das einfach verlangen, wenn er dazu nicht in der Lage ist, sondern nur einer Denkschablone folgt, dann hat er seinen Beruf verfehlt.

        Beste Grüße
        Holger
        Zuletzt geändert von Gast; 27.10.2010, 13:11.

        Kommentar


          #94
          Zitat von Gerhard Beitrag anzeigen
          Besten Dank für Deine Antwort zu den Bartok Tempoangaben. Deine Antwort war sehr aufschlußreich und für mich auch schlüssig.

          Vielleicht noch eine andere Frage in diesem Zusammenhang an Dich: Inwieweit kann ein Spitzenpianist (Kategorie Pollini, Zimerman, ...) ein Tempo, das er für sich als das richtige Tempo hält, im Konzert (entsprechende Raumkustik des Konzertsaales vorausgesetzt) auch exakt umsetzen. Ich - als Laie - bin einmal davon ausgegangen, dass Pianisten dieser Liga sich so genau mit den Stücken befassen, dass ich das grundsätzlich einmal für möglich gehalten hätte.

          Ich strapaziere wieder einmal das Alban Berg Quartett: Dieses ist ab Ende der 80er Jahre übergegangen überwiegend live aufzunehmen. In einem der Booklets zu den Beethoven - Live- Aufnahmen sagte der Primarius des Quartetts, dass es Ihnen bei den schnellen Sätzen gelungen sei das gewünschte Tempo pulsgenau auch im Konzert (und auf dem Mitschnitt) umzusetzen. Bei den langsamen Sätzen hingegen ist es einige Male geschehen, dass das Quartett - auf Grund der Stimmung im Konzert - deutlich langsamer spielte als es eigentlich das sonst gewohnt war und auch keines der Quartettmitglieder ein schnelleres Tempo initiert hätte, sondern es wurde von allen das langsameere Tempo mitgetragen.
          Hallo Gerhard,

          da gibt es verblüffende, gegensätzliche Beispiele. Emil Gilels z.B., wenn man seine Konzertmitschnitte von Chopins b-moll-Sonate vergleicht - er spielt fast auf die Sekunde genau dasselbe Tempo! Dagegen sagte Glenn Gould mal, daß sein Tempo varriert, je nachdem, ob er in einem großen Saal oder kleinen Raum spielt. Das Tempoempfinden variiert in der Tat mit den Aufführungsbedingungen. Deswegen lehnte Maestro Celibidache Aufnahmen auf Schallplatte ab: Das Tempo ist für ihn "absolut" an die jeweilige Aufführung gebunden und nicht reproduzierbar in einer Tonkonserve. Wenn die Leute also CDs von ihm hören, ihn kritisieren und sagen: das ist aber zu langsam, dann würde er sich nur bestätigt fühlen.

          Beste Grüße
          Holger

          Kommentar


            #95
            Tag,

            erneut Lang Lang. Also, es gibt einen Kinofilm, "Pianomania", darin starring: Aimard, Brendel, Buchbinder, Fellner, Lang Lang u.a.m. (93 Minuten, läuft gerade in unserem Ortskino, Lang Lang spielt Mozart, KV 333). - Mir scheint unabweisbar, dass jemand wie der Herr Lang Lang sich eben bewußt nicht als ein normalstilistischer Performer präsentiert. Er macht aber offensichtlich Versuche mit expressiven Möglichkeiten, die er zudem gestisch unterlegt. Gestischer Pianist.

            Stilistisch normale Kritik verfehlt die markant expressive Absicht. Und, er hat offensichtlich damit etwas in der Hand, was ihm ein Publikum beschert. Was interessiert ihn von daher die Frage der Alten (etwa: Tempo und Charakter bei Beethoven)? Eben, nicht jetzt, vielleicht später - vielmehr erleichtert er für den Moment dem unverbildeten Alltagspublikum ('unverbildet' ist BVerfG-Terminologie) den Zugang zur Klassik.

            Ist gut damit - für mich; das Allgemeine im Besonderen ist sichtbar die gewollt abweichende Zugänglichkeit zu klassischer Musik, die damit für ein doch auch musikempfängliches Publikum geschaffen wird. Wie könnte man sagen? Er holt sein Publikum ab. Auftritt: Kommt her zu mir, seht und hört mir zu!

            Freundlich
            Albus

            Kommentar


              #96
              Tag erneut,

              in seiner Sphäre der Performance könnte der Aufführende, Lang Lang, als ein Performer kritisiert werden. - Mit Vorstößen unter "Das Problem der Interpretation" wird man seinem Zug durch die Veranstaltungsorte (TV-Studios, Kinosäle, Konzertsäle, Freiluftbühnen, etc.) bestimmt nicht gerecht. Performance ist in diesem Fall das Neue!

              Freundlich
              Albus

              Kommentar


                #97
                Zitat von Albus Beitrag anzeigen
                erneut Lang Lang. Also, es gibt einen Kinofilm, "Pianomania", darin starring: Aimard, Brendel, Buchbinder, Fellner, Lang Lang u.a.m. (93 Minuten, läuft gerade in unserem Ortskino, Lang Lang spielt Mozart, KV 333). - Mir scheint unabweisbar, dass jemand wie der Herr Lang Lang sich eben bewußt nicht als ein normalstilistischer Performer präsentiert. Er macht aber offensichtlich Versuche mit expressiven Möglichkeiten, die er zudem gestisch unterlegt. Gestischer Pianist.
                Hallo Albus,

                das mit dem gestischen Pianisten stimmt. Es gibt die schöne Szene, wo ihn nach einem Konzert in China der alte Fu Tsong zu ihm kommt - der erste Chinese, der den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewann. Er lobte ihn und dann kam die Kritik von Chinese zu Chinese: Diese gewisse "Überpointierung", das Überengagement bei Lang Lang. "Du mußt dem Publikum Luft zum Atmen lassen" - er hat ihm etwas mehr Gelassenheit empfohlen. Lang Lang liegt da durchaus im Trend - die Wiederentdeckung der Rhetorik - auch bei Kissin z.B. gibt es dieses Phänomen. Die Rhetorik war ja - durch den Einfluß der neusachlichen Wiener Schule (Webern und die Serialisten) verpönt. Schönes Beispiel für Lang Langs Übertreibung: Die wunderschöne "Rhapsodia sinfonica" von Turina für Klavier und Orchester, die er zusammen mit seinem Mentor Ch. Eschenbach spielte (zu sehen im Film). Diese Musik ist an sich sehr "beredt", wenn man da wie Lang Lang noch etwas draufsetzt, dann wird das einfach unglaublich kitschig.

                Apropos normalistischer Performer: Michelangeli, Gilels, Richter, Rubinstein, Arrau usw. waren auch keine "normalistischen Performer". Michelangeli hat sich z.B. um Aufführungstraditionen nie geschert. Aber was sie geleistet haben, ist, daß sie selber eine neue Epoche des Klavierspiels eröffnet haben - sie haben die Normen für die ihnen folgende Generation gesetzt. Was so herausgekommen ist, sind zeitlos gültige Aufnahmen. Von diesem Niveau ist Lang Lang nun wahrlich weit entfernt - bei Beethoven fehlt ihm schlicht so etwas Elementares wie musikalischer Sachverstand.

                Zitat von Albus Beitrag anzeigen
                Stilistisch normale Kritik verfehlt die markant expressive Absicht. Und, er hat offensichtlich damit etwas in der Hand, was ihm ein Publikum beschert. Was interessiert ihn von daher die Frage der Alten (etwa: Tempo und Charakter bei Beethoven)? Eben, nicht jetzt, vielleicht später - vielmehr erleichtert er für den Moment dem unverbildeten Alltagspublikum ('unverbildet' ist BVerfG-Terminologie) den Zugang zur Klassik.

                Ist gut damit - für mich; das Allgemeine im Besonderen ist sichtbar die gewollt abweichende Zugänglichkeit zu klassischer Musik, die damit für ein doch auch musikempfängliches Publikum geschaffen wird. Wie könnte man sagen? Er holt sein Publikum ab. Auftritt: Kommt her zu mir, seht und hört mir zu!
                Das beschreibt für meinen Geschmack das Phänomen Lang Lang nicht wirklich treffend. Man denke etwa an Samson Francois - es gibt wohl keinen anderen Pianisten des 20. Jahrhunderts, der so "rhetorisch" spielte wie er. An ihm schieden sich die Geister. Das andere Beispiel ist Ivo Pogorelich, der als "Revolutzer" und Provokateur auftritt bzw. auftrat. Lang Lang ist weder der eine noch der andere. S. Francois und Pogorelich sind bzw. waren Exzentriker, die ganz bewußt eigene Wege gehen. Genau deshalb, eben weil sie provozieren und polarisieren, sind sie ungeeignet als Popstars im heutigen Sinne. Der Popstar von heute will nämlich "everybodys darling" sein, Exzentrizität ist überhaupt nicht gefragt, eher eine Uniformität, eine möglichst breite Akzeptanz. Im Vergleich mit den beiden anderen Genannten ist Lang Lang ein sehr "angepaßter" Pianist. Man fragt sich wirklich, was macht ihn eigentlich zum Star: Sein Spiel oder die Art seines "lockeren" Auftretens? Wenn man sich seine Interpretationen anhört von Beethoven, dann fallen sie eigentlich nicht sonderlich aus dem Rahmen. Kein Vergleich etwa mit Pogorelichs manieristischen Eigenwilligkeiten. Lang Langs Interpretationen stechen nicht hervor durch gewollte Originalität - sondern im Falle von Beethoven durch ihre Konzeptionslosigkeit. Da weiß einer einfach nicht, was er machen soll.

                "Unverbildet" heißt nun nicht naiv. Wenn das Publikum wirklich kompetent ist, dann fallen ihm solche Schwächen natürlich auf. Man muß in der Tat "unverbildet" sein, um die Grenzgänge eines Glenn Gould etwa mitzugehen. Bei Lang Lang dagegen ist man nie in der Gefahr, den Horizont des Vertrauten und Gewohnten zu verlassen - alles ein bisschen mit rhetorischer Würze versehen - mehr nicht!

                Beste Grüße
                Holger
                Zuletzt geändert von Gast; 27.10.2010, 16:44.

                Kommentar


                  #98
                  Willkommen am ADIDAS-Stand...

                  Tag erneut,

                  da ist die Pointe, die einen Lang Lang gegen die Granden und Heroen der Zunft von Musikern und Pianisten absetzt. Die Kleidung als Einkleidung. Die goldenen Dreistreifigen, die ADIDAS-Schuhe, die zeigen, was Sache ist. Aus der Ferne her kommend und nicht in die Tradition eingehend, wir machen das Vergnügen und das Geschäft hier und jetzt.

                  Holger, da ist die Keule der ABM, Arrau..., nebst den mehr oder weniger Verrückten der nahen Vergangenheit, der Gould, Pogo..., etc. nicht passend.

                  Freundlich
                  Albus

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Albus Beitrag anzeigen
                    da ist die Pointe, die einen Lang Lang gegen die Granden und Heroen der Zunft von Musikern und Pianisten absetzt. Die Kleidung als Einkleidung. Die goldenen Dreistreifigen, die ADIDAS-Schuhe, die zeigen, was Sache ist. Aus der Ferne her kommend und nicht in die Tradition eingehend, wir machen das Vergnügen und das Geschäft hier und jetzt.
                    Die Turnschuh-Masche - der bedient sich doch dieser Tokarev auch! Das geht aber wohl eher auf das Konto der Vermarkter. Und die Dandy-Montur - das kennt man selbst von Arrau. Ashkenazy kommt gerne im Rollkragenpuli. Ich glaube nicht, daß Lang Lang die Kleidung bewußt wählt, um sich irgenwie als anders gegenüber allen anderen darzustellen. Ganz anders Pogorelich: Erst kam er wie ein jungendlicher Lümmel in Jeans auf die Bühne, später dann in feinsten und teuersten Designer-Klamotten - Hauptsache ganz anders. Ich glaube, Lang Lang ist eher ein bisschen der Typ des Verspielten, der probiert einfach Verschiedenes aus. Ein Rebell ist er glaube ich nicht - aber einer, der den Ruhm genießt.

                    Beste Grüße
                    Holger

                    Kommentar


                      Tag erneut,
                      und Tag erneut Holger,

                      da wären wir dann herausgekommen: bei der "Folklore der busy bodies" (Verengung der Folklore des Kapitalismus). Ja, da gehört der Medienmensch Lang Lang wohl hin.

                      Viele Grüße
                      Albus

                      Nachsatz: Arrau brauchte dann immerhin eine Psychoanalyse, um den Dünkel zu verarbeiten.

                      Kommentar


                        Lang Lang

                        Meine lieben Deutschen, seid ihr denn von allen guten Geistern verlassen ? Ich kann nur sprachlos zur Kenntnis nehmen dass
                        ihr allen Ernstes den asiatischen Akrobaten Lang Lang als Musiker anerkennt.-Wenn jemand ein Tier schikaniert,kommt ihm der Tierschutzverein auf den Hals,wenn aber ein Zirkusclown die groessten Komponisten der Geschichte veralbert,verhunzt und niederknebelt passiert offenbar nichts.-Ich bin dem deutschen Musikleben seit langen Jahren entwachsen,sehe nun aber mit Schrecken dass eine namenlose Verelendung des Geschmacks umsichgegriffen hat.-Die marxistische Verelendungstheorie
                        des Proletariats hat sich als krasse Fehlvoraussage erwiesen,ist nun aber auf kulturellem Boden doch noch ungewollt zur Geltung gekommen.-Armes Deutschland.
                        Michael Gnaedig-Fischer,Mexico City.

                        Kommentar


                          Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
                          Meine lieben Deutschen, seid ihr denn von allen guten Geistern verlassen ? Ich kann nur sprachlos zur Kenntnis nehmen dass
                          ihr allen Ernstes den asiatischen Akrobaten Lang Lang als Musiker anerkennt.-Wenn jemand ein Tier schikaniert,kommt ihm der Tierschutzverein auf den Hals,wenn aber ein Zirkusclown die groessten Komponisten der Geschichte veralbert,verhunzt und niederknebelt passiert offenbar nichts.-Ich bin dem deutschen Musikleben seit langen Jahren entwachsen,sehe nun aber mit Schrecken dass eine namenlose Verelendung des Geschmacks umsichgegriffen hat.-Die marxistische Verelendungstheorie
                          des Proletariats hat sich als krasse Fehlvoraussage erwiesen,ist nun aber auf kulturellem Boden doch noch ungewollt zur Geltung gekommen.-Armes Deutschland.
                          Michael Gnaedig-Fischer,Mexico City.
                          Lieber Michael,

                          da sprichst Du mir aus der Seele! :M Geradezu paradigmatisch kann man das sehen bei seinem Liszt-Konzert für "Pop"-Hörer in London mit Bühnen-Nebel und allem drum und dran. Die Ungarischen Rhapsodien sind nicht nur Unterhaltung, sondern da steckt nicht zuletzt die Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit drin, das Sich-Ausleben-wollen des Verbotenen, die Faszination für die Zigeuner - also ein subversives sozialkritisches Element: Virtuosität als Freigeisterei. Bei Cziffra kann man das alles nachvollziehen - er ist ja selbst "Zigeuner" - ein riesen Virtuose, aber nimmt Liszt wirklich toternst. Was macht Lang Lang daraus? Albernen Tastenzirkus, bloßes virtuoses Spiel. Das schimpft sich dann "Crossover" - man reduziert Musik auf Zirkusartistik, und dann geht das auch als "Pop" - nämlich pure "Show" - durch. Musik hat so keine tiefere existentielle Bedeutung mehr. Aber ich glaube immer noch, daß man damit in der Klassik-Welt auf Dauer nicht bestehen kann. Er wird mit dieser Einstellung ein Exot - spätestens nach dem völlig mißratenen Wiener Konzert kann man ihn als Interpret kaum noch Ernst nehmen. Was sie in China für einen Starkult veranstalten - bis hin zum Verkauf von Lang Lang Nippesfiguren - ist mehr als peinlich! Auf einem musikalisch "leuchtenden Pfad" (so die Übersetzung des Namens) ist er im Moment jedenfalls nicht.

                          Schöne Grüße nach Mexiko-City
                          Holger

                          Kommentar


                            Da China aller Wahrscheinlichkeit nach in Zukunft auf vielen Gebieten vorgeben wird, wo's lang geht (hähä), wird das auch den Klassikmarkt nicht unbeeinflußt lassen. Ich kann mir gut vorstellen, daß da so etwas wie eine "chinesische Schule" entsteht, an der sich zunehmend auch die anderen orientieren.

                            Ein Ende ist jedenfalls nicht in Sicht.

                            Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
                            Wenn jemand ein Tier schikaniert,kommt ihm der Tierschutzverein auf den Hals,wenn aber ein Zirkusclown die groessten Komponisten der Geschichte veralbert,verhunzt und niederknebelt passiert offenbar nichts.
                            Was stellst du dir denn vor? Auftrittsverbot für alle, die deinen erlesenen Geschmack nicht treffen?

                            Kommentar


                              ...vielleicht sollte man mal anerkennen, dass die Chinesen einen etwas anderen Musikgeschmack haben, als wir Europäer...

                              Und wenn man einen chinesischen Pianisten zu einem Konzert nach Europa einlädt, dann sollte man seine Art der Interpretation auch grundsätzlich akzeptieren, ein Unbekannter ist er ja definitiv schon lange nicht mehr. Das heißt ja nicht, dass es einem gefallen muss.

                              Gruß

                              RD

                              Kommentar


                                Zitat von Spalatro Beitrag anzeigen
                                Da China aller Wahrscheinlichkeit nach in Zukunft auf vielen Gebieten vorgeben wird, wo's lang geht (hähä), wird das auch den Klassikmarkt nicht unbeeinflußt lassen. Ich kann mir gut vorstellen, daß da so etwas wie eine "chinesische Schule" entsteht, an der sich zunehmend auch die anderen orientieren.

                                Ein Ende ist jedenfalls nicht in Sicht.
                                Ich glaube nicht, daß man als Charakteristikum der "chinesischen Schule" repräsentativ das ansehen kann, was Lang Lang im Moment macht. Chinesen sind im allgemeinen nicht weniger seriös im Musikgeschmack als Europäer. Und Lang Lang - wie fast alle anderen chinesischen Spitzenpianisten - haben den wichtigsten Teil ihres Studiums im westlichen Ausland absolviert. Er studierte in den USA, Yundi Lee z.B. in Deutschland.

                                Zitat von Spalatro Beitrag anzeigen
                                Was stellst du dir denn vor? Auftrittsverbot für alle, die deinen erlesenen Geschmack nicht treffen?
                                Das ist gar nicht nötig und hat er auch nicht gemeint. Es gibt auch andere Beispiele, die zeigen, so was hat auf Dauer keinen Erfolg. Lang Lang manövriert sich selbst ins Abseits. Der normale Klassikhörer will keine bloße Show im Konzert. Dafür gibt es schließlich Pop. Warum ist denn Altmeister Wilhelm Kempff immer noch der meistverkaufte klassische Pianist auf der Welt? Show hat er nie gemacht und auch klaviertechnisch kann er mit den jungen Virtuosen von heute bei weitem nicht mithalten.

                                Beste Grüße
                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍