Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

    Mit dem aufkommen von class d amps hat das Thema Verstärkerklang auch wieder an Bedeutung gewonnen: sieht man sich den Frequenzgang an verschiedenen impedanzen von vielen class d Endstufen an, erkennt man den verbogenen frequenzgang am oberen Ende in Abhängigkeit von der lastimpedanz der angeschlossen ls...

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #77
      AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

      Hörbar ?

      @ Dipol Audio
      Ich habe nur eine einfache Frage gestellt
      und eine Tatsache geschildert.
      Ich weiß nicht, was daran persönlich sein soll.
      Sie sind es, der ins persönliche abgleitet

      Rest gelöscht, sonst hätte ich es nicht freischalten können - Admin

      Kommentar


        #78
        AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

        @Unregistriert
        Wenn Jemand eine Behauptung aufstellt die umstritten ist, ist es kaum möglich, das nicht personenbezogen zu diskutieren.

        Letztlich wurde ja nur technisch erklärt, warum Verstärker mit schlechter LS-Bedämpfung bzw. relativ hohem Innenwiderstand Klangverfälschungen verursachen können (was wieder von den daran angeschlossenen Lautsprechern abhängt).

        Dass diese Klangverfälschungen gefallen können, das ist unbestritten und wird auch nicht kritisiert.
        ----------------------------------------------

        Nebenbemerkung: Oliver hat hier schon so viel an positivem Input eingebracht wie kein Anderer.
        Zugegeben, nicht immer "angenehm verpackt" und manches Mal auch unnötig "scharf" gegenüber bestimmten Leuten, aber unter dem Strich bleibt immer ein "fettes Plus" übrig. :F
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #79
          AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

          Hallo Markus,
          Zitat von bauersound Beitrag anzeigen
          Mit dem aufkommen von class d amps hat das Thema Verstärkerklang auch wieder an Bedeutung gewonnen: sieht man sich den Frequenzgang an verschiedenen impedanzen von vielen class d Endstufen an, erkennt man den verbogenen frequenzgang am oberen Ende in Abhängigkeit von der lastimpedanz der angeschlossen ls...
          Das ist richtig, allerdings sollte auch erwähnt werden, dass es mittlerweile Konstruktionen gibt, die das Problem der unterschiedlichen Höhenperformance je nach angeschlossener Lastimpedanz nicht mehr haben.

          Dazu mal ein praktisches Erlebnis:
          3 Leute, zwei fast nur Klassikhörer und ich als musikalische Wildsau...., haben mal so einen Class-D Miniverstärker im Vergleich mit einem fetten Denon an einer amtlichen KEF probegehört.
          Die beiden Freunde schwärmten von dem besseren Auflösungsvermögen des Class D und von mehr Kontrolle und Differenzierung im Bass.
          Ich als ältester der Runde mit entsprechenden Einschränkungen des Hörvermögens "obenrum"
          meinte nur: a) der Bass ist estwas leiser (Vermutlich ging dem Class D da die Puste aus) und b) die Höhen sind schlicht lauter.

          Protestgeschrei: Könne garnicht sein, denn der Class D sei auf 6 Ohm ausgelegt und mit der angeschlossenen 4-Ohm Box müssten die Höhen sogar schwächer sein.

          Ein paar Wochen später haben wir ein Messworkshop gemacht und (u.A.) dieser Sache auf den Zahn gefühlt.
          Ergebnis: Im Bass ging dem Teil früh die Puste aus und der Klirr stieg an und der 4-Ohm Hochtöner war ohne FFL und legte einen typischen Impedanzanstieg weit über 8 Ohm hin.

          Ich hasse es Recht zu behalten...

          Gruß
          Peter Krips

          Kommentar


            #80
            AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

            Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
            Hörbar ?

            @ Dipol Audio
            Ich habe nur eine einfache Frage gestellt
            und eine Tatsache geschildert.
            Ich weiß nicht, was daran persönlich sein soll.
            Sie sind es, der ins persönliche abgleitet

            Rest gelöscht, sonst hätte ich es nicht freischalten können - Admin
            @Unregistriert

            Hallo,

            wenn ich das überhaupt noch richtig zuordnen kann,

            (ohne Namen und ohne Sachbezüge oder Zitate fällt das sehr sehr schwer, denn es
            diskutieren ja hier auch noch andere mit ...)

            warst Du evt. derjenige, der behauptet hat

            - es gebe "digitales PWM" (*)

            und

            - die Diskussion darüber, ob und wie weit der Begriff "Digitalverstärker" zutreffend sei, wäre "Haarspalterei" (**)

            Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
            Moin,
            bin zwar nicht vom Fach,
            aber es gibt doch sowohl analoges PWM, wie auch digitale PWM.
            Also warum ist dann in beiden Fällen beides analog ?

            Darüber hinaus hat sich für Schaltverstärker der Begriff Class-D eingebürgert.
            Also warum hier Haarspalterei betreiben ?

            Nicht für ungut

            ... geht es also um diesen Post ?

            Oder ging es um einen anderen Beitrag von @Unregistriert ?

            Als ein bisheriges Teilergebnis der Diskussion in diesem Thread hat z.B. fairaudio.de die einleitenden 2 Absätze in seinem Lexikoneintrag über Class-D Verstärker präzisiert:

            Mit Class-D wird ein bestimmtes Schaltungsdesign von Audio-Verstärkern bezeichnet. Es hat sich eingebürgert, dass D mit Digital zu übersetzen - streng...


            Von dieser Erläuterung kannst Du jetzt ebenfalls profitieren, und ich hoffe, Dein Anliegen ist damit beantwortet ...


            Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
            Hörbar ?
            Ich habe leider keine Ahnung, worauf sich das genau bezieht ...

            Eine mögliche Hörbarkeit von Unterschieden bei Class-D Verstärkern - d.h. verschiedener Class-D Typen untereinander und auch gegenüber anderen Konzepten - kann sich u.a., wie @Bauersound und @P.Krips oben ausgeführt haben, auf lastabhängige Frequenzgänge der Rekonstruktionsfilter im Ausgang mancher Class-D Verstärker beziehen.

            Diese möglichen Unterschiede liegen jedoch nicht darin begründet, ob das jeweilige Modell als "digitally controlled" angesehen werden kann oder nicht.

            Zu den Eigenschaften der "digitally controlled" Schaltungen - im Vergleich zu Class-D Schaltungen die "erst DA wandeln und dann analog weiterarbeiten" empfehle ich nochmals die Artikel und den Vortrag von Bruno Putzeys.

            Ich zähle die Wiederholungen diesbezüglich jetzt nicht mehr mit, aber wir kommen bald in den 2 stelligen Bereich ...


            @Unregistriert

            Du wirst mir hoffentlich verzeihen, wenn ich feststelle, daß es am Ende keine Rolle spielt, ob es gelingt, Dich "von irgendetwas zu überzeugen", denn darum geht es hier nicht: Wenn Du das gerne möchtest, dann behältst Du einfach Deine Begriffswelt und Deine Überzeugungen.

            Du solltest aber doch umgekehrt auch nicht erwarten, daß andere Dir folgen.

            _______________

            (*) Ein PWM Ausgangssignal einer Leistungsendstufe, mit dem ein Lautsprecher (nach Tiefpassfilterung) angesteuert wird, ist analog.

            (**) Was u.a. implizieren würde, daß auch meine Posts, mit denen ich die prinzipiellen Unterschiede von digitaler und analoger Signalübertragung verdeutlichte, unter "Haarspalterei" fielen. Oder ist sogar die Unterscheidung von "analog" zu "digital" an sich in Deinen Augen schon eine "Haarspalterei" ? Dies nur zur Anregung ...
            Zuletzt geändert von dipol-audio; 11.05.2015, 13:19.
            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              #81
              AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

              :R(start)

              Zitat von Leo1 Beitrag anzeigen
              In etwa so etwas Oliver?
              ...

              Hallo Leo,

              hab's wieder gefunden @smutbert hatte dieses Video in einem anderen Thread schon einmal verlinkt:

              Original Video: http://xiph.org/video/vid2.shtmlWhy you don't need 24 Bit 192 kHz listening formats - https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.htmlM...

              (nur zu Anschauung, nicht um irgendeine Meinung zu bekunden ...)

              Ich halte das Video für sehr geeignet, um das Prinzip der Pulse Code Modulation zu veranschaulichen. Auch weil mit analogen Funktionsgeneratoren und Analyzern gearbeitet wird ...

              :R(ende)
              Zuletzt geändert von dipol-audio; 11.05.2015, 13:59.
              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                #82
                AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                Suche nach: "Fullrange Driver Vintage":






                Wenn ein Class-D Leistungsverstärker an seinem Lautsprecherausgang digital wäre, dann wären das oben alles "Digital/Analog Wandler" (*) ...

                Doch wo ist z.B. bei diesen Breitband-Lautsprechern jeweils der Anschlusspin für das Taktsignal ?

                Ich kann nirgends einen finden.

                Digitale Signalverarbeitung ist durch diskrete Werte gekennzeichnet, die nur innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls gültig sind: Über dieses Zeitintervall verständigen sich Sender und Empfänger in digitalen Schaltungen - die ebenfalls als "verteilte Systeme" betrachtet werden können - mittels eines Taktsignals.

                "Ungültige" Signalflanken werden als Übergangszustände somit bei digitaler (und hier speziell binärer) Übermittlung ausgeschlossen.

                Es muss hier eindeutig(!) eine "0" oder eine "1" vorliegen, indem beide möglichen Zustände jeweils in Form eines engen Spannungsgbereiches ("Logikpegel" als Wertebereich mit geringer "Toleranz") liegen müssen.

                Wie kann also ein D/A Wandler innerhalb einer digitalen Schaltung ohne Taktsignal (meist als "CLK" für "Clock" bezeichnet) arbeiten ?



                Haarspalterei ?


                Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                Zum Verständnis "Schaltverstärker" vs. "Digitalsignal"

                Ein sehr empfehlenswerter Vortrag von Bruno Putzeys bei "Burning Amp 2012":



                Zum o.g. Thema vgl. ca. ab Minute 33:00
                _________________

                (*) Ein passives Rekonstruktionsfilter könnten wir prinzipiell auch räumlich noch in's Lautsprechergehäuse bauen, wenn wir es brauchen, und es dazu aus dem Gehäuse des Verstärkers ausbauen ... (dies ist keine Aufforderung dazu, denn man könnte dadurch Vorschriften verletzen ...)
                Zuletzt geändert von dipol-audio; 11.05.2015, 15:31.
                Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                Kommentar


                  #83
                  AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                  Wollte den Link zu dem Video eh schon ein zweites Mal posten, aber Du postest so viel, dass ich mit dem Denken kaum hinterherkomme und schon gar nicht dazu komme irgendwo einzuhaken oder eine Zwischenfrage zu stellen — nach deinem nächsten Post wäre sie ohnehin gegenstandslos… aber ich versuche es trotzdem:

                  PWM

                  Wenn das PWM Signal direkt aus einem PCM-Signal erzeugt wird, so wie es in der Arbeit, auf die Armin75 am Anfang des Threads hingewiesen hat, beschrieben wird, wären die Flanken des PWM-Signals in einem fixen zeitlichen Raster und damit hätte man doch zumindest ein digital weiterverarbeitbares Signal, das man auch wieder verlustfrei in ein PCM-Signal konvertieren können müsste? Auch wenn man sich vielleicht für den Takt irgendetwas überlegen müsste, aber bei S/PDIF kommt man ja auch ohne eigenen Pin für den Takt aus…

                  Interessiert hat mich das ganze ja eigentlich deshalb, weil mir so ein Weg ohne "komplette D/A-Umsetzung" inklusive Tiefpass eleganter vorgekommen wäre, als schlicht einen normalen Class-D Verstärker an den Ausgang eines DAC zu hängen. (Von dieser Meinung habt ihr mich inzwischen aber ohnehin wieder weitgehend abgebracht )
                  (Ich stelle mir das vermutlich fälschlicherweise der Einfachheit halber ungefähr so vor, dass zB 16 Bit seriell übertragen werden, aber so, dass das niederwertigste Bit 1 Takt lang dauert, das nächste Bit 2 Takte, das dritte 4 Takte, das vierte 8 Takte, usw. bis hin zum 16. Bit mit 32768 Takten Dauer)


                  Digitalverstärker

                  In weiterer Folge muss ich an dieses unbeliebte Wort denken. Mein Problem besteht ja mehr darin, dass das was ich mir am ehesten darunter vorstellen würde, eigentlich kein Verstärker ist sondern nur ein DAC, der über ein genügend kräftiges Ausgangssignal verfügt um direkt einen Lautsprecher zu versorgen.

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                    Zitat von smutbert
                    so wie es in der Arbeit, auf die Armin75 am Anfang des Threads hingewiesen hat, beschrieben wird, wären die Flanken des PWM-Signals in einem fixen zeitlichen Raster und damit hätte man doch zumindest ein digital weiterverarbeitbares Signal, das man auch wieder verlustfrei in ein PCM-Signal konvertieren können müsste?
                    Hallo smutbert,

                    ein DPWM Signal zusammen mit einem Taktsignal kann verlustfrei "digital" verarbeitet werden also auch wieder in andere digitale Formate gewandelt werden, wie Du sagst.

                    Es kann aber gleichzeitig auch als Analogsignal aufgefasst werden:

                    Ich muss es nur für praktische Zwecke einer Leistungsverstärkung zuführen und integrieren.

                    Ich könnte wohl auch die umgekehrte Reihenfolge wählen, aber dann wäre es wohl kein Class-D mehr ...

                    Was das DPWM Signal letztendlich "digital" macht, ist m.E., daß ich als "Empfänger" das Taktsignal "in der Hand halte" und es als ein getaktetes, digitales und binäres Signal auch verarbeite.

                    - Lege ich das Taktsignal jedoch aus der Hand

                    und erlaube dem Signal u.U. nebenbei auch noch durch

                    - eine Leistungsendstufe selbst
                    - den Stromfluss der Lastimpedanz im Zusammenhang mit dem Ausgangswiderstand
                    - etc.

                    verändert zu werden, dann ist eine solche "verlustfreie digitale Rückwandlung" nicht mehr möglich.

                    Es beginnt aber m.E. damit, das Taktsignal überhaupt aus der Hand zu legen und damit die unmittelbare binäre (und digitale) Interpretationsmöglichkeit des Signals ebenfalls (*).

                    Danach ist es "PWM" und wird über Endstufen mit niedrigen Ausgangsimpedanzen zur Spannungssteuerung von Lautsprechern genutzt.

                    Der Digital/Analog Wandler ist im Verstärker realisiert (wenn er z.B. PCM am Eingang akzeptiert), nicht jedoch im Lautsprecher.

                    Im Zweifel m.E. suchen: Wer hat als letzter (bei DPWM) in der Kette ein Taktsignal ?

                    Die Möglichkeit der verlustfreien Rückwandlung in die ursprüngliche Bitfolge ist am PWM Leistungsausgang "flöten" gegangen ...

                    So sehe ich es, wenn jemand eine einleuchtendere Interpretation hat, gerne ... aber so habe ich auch Bruno Putzeys verstanden und mir persönlich leuchtet es ein.


                    Meine Gedanken (als meine persönliche "innere Veranschaulichung", der niemand folgen muss und die ich auch ad hoc nicht beweisen kann):

                    Das gedachte "Treppensignal" eines üblichen (z.B. low cost 8 Bit) D/A Wandlers vor dem Rekonstruktionstiefpass verliert m.E. ganz genauso den "digitalen" Charakter spätestens dann, wenn ich das Taktsignal aus der Hand lege (**).

                    Nur bei DPWM/PWM fällt uns das vielleicht schwerer zu glauben(!), weil es so "binär aussieht": Ohne Taktsignal des Senders ist es das aber streng genommen gar nicht mehr.


                    "Binär" und "digital" bedeutet für unsere heutige technische Umsetzung m.E.

                    - Taktsignal vorhanden
                    - Einhaltung von normierten Logikpegeln für unterscheidbare "Symbolwerte"

                    Digital zu übertragen bedeutet, ein "Reich der Definitionen" zu betreten, denn unsere Symbole (z.B. Bits und Bytes) sind per se "immateriell" und haben keine streng abgrenzbaren physischen Korrelate: Wir schaffen diese erst durch Definitionen von Schwellenwerten und Taktzyklen. In all diesen Definitionen stehen sehr viele "größer als" und "kleiner als", kaum aber jemals ein "ist gleich".

                    Takt weg - Zusage der Einhaltung von Schwellenwerten weg.

                    Welches Symbol sehe ich bei optischer Telegrafie, wenn ich im "falschen" Moment hinsehe: Kann es zufällig ein gültiges sein ?

                    Ich habe keine Ahnung, ob und wie z.B. in der optischen Telegrafie "Takt" übermittelt wurde, das kann man aber sicher nachlesen ...


                    ______________

                    (*) Man müsste jetzt dazu wieder A/D Wandeln: Also geeignet abtasten, quantisieren, ... d.h. Verlust in Kauf nehmen.

                    (**) Der binäre Charakter wäre bei der "üblichen" D/A Wandlung schon vorher "flöten", der "digitale" noch nicht unbedingt. Denn die Amplitudenwerte der gedachten "Treppenkurve" aus dem D/A Wandler wären im Prinzip immer noch (eindeutig) auf diskrete Summen aus 2er Potenzen abbildbar, jedenfalls solange ich das Taktsignal "noch in der Hand halte".
                    Zuletzt geändert von dipol-audio; 11.05.2015, 17:54.
                    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                      @ Oliver #69

                      Hallo Oliver,

                      es freut mich, dass fairaudio so rasch und positiv auf Dein Schreiben reagiert hat.

                      Was mich immer noch ein wenig irritiert ist, dass manchmal von einigen Leuten behauptet wird, PWM kann auch ein digitales
                      Signal sein und Lautsprecher können mit einem digitalen Signal betrieben werden.
                      Soweit ich das verstanden habe ist PWM analog und PCM digital und Lautsprecher können nur analog angesteuert werden.

                      Nachstehend 2 Links, einmal eine kurze Erklärung aller möglichen Verstärkerklassen (A,B,C,...) und wieder fairaudio mit dem Lexikon bezüglich Dämpfungsfaktor bei Audio-Verstärkern. Der Dämpfungsfaktor wurde in diesem Forum ja auch schon
                      ausführlich behandelt.

                      Verstärker werden für vollkommen unterschiedliche Anwendungen entwickelt und gebaut, als Kleinstsignalverstärker, Vorverstärker, HF-Verstärker, Leistungsverstärker oder Gegentaktverstärker. Um die verschiedenen Anwendungen optimal zu erfüllen, müssen die Schaltungskonzepte den entsprechenden Erfordernissen angepasst werden.

                      Der Dämpfungsfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Widerstand (genauer: der Impedanz) des Lautsprechers und dem Ausgangswiderstand des Verstärkers...


                      LG
                      Franz

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                        Zitat von LowIQ Beitrag anzeigen
                        Seite 31, Technik satt

                        durchgängiges digitalkonzept Bei Verwendung der Digitaleingänge ergibt sich ein bisher unerreichter „Signal to noise“-Abstand. Selbst bei höchster Pegeleinstellung ist im Hörabstand von unter 5 cm keinerlei Rauschen oder Brummen zu vernehmen. Damit ist erstmals eine Lautstärkeeinstellung auf digitaler Ebene ohne hörbare Nachteile möglich geworden! Diese Verbesserung des Rauschabstands (um mehr als 20 dB) wurde erst dadurch möglich, dass die bisherigen Digital/ Analog-Wandler durch einen „Kniff“ umgangen werden konnten: Das serielle Digitalsignal vom Eingang wird direkt in die Pulsbreitenmodulation des Leistungsverstärkers umgerechnet. Der Vorteil im Rauschabstand ergibt sich dadurch, dass die Digital/ Analog-Wandlungerstim(passiven)TiefpassfilteramAusgang des Leistungsverstärkers erfolgt.
                        http://www.nubert.de/technik-satt/59/
                        koennt ma dann die obige Aussage so stehen lassen und diese hier aus Beitrag 32

                        '
                        Das ist fachlich falsch, auch wenn "Nubert" draufsteht, der für meinen Geschmack sonst eher nicht zum "Schwurbeln" neigt ...'

                        geringfuegig revidieren? Mit a bissel gutem Willen?

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                          @LowIQ

                          Das genannte passive Tiefpassfilter ("Rekonstruktionsfilter") ist aber kein D/A Wandler ... es wird auch keiner draus.

                          Die D/A Wandlung findet de facto bereits vor der Ansteuerung der Leistungsstufe statt.

                          Auch und gerade wenn es sogar hinter der Leistungsstufe eine (teils) digital operierende "Gegenkopplung" geben sollte, die wiederum das Ausgangssignal abtastet und bei Abweichungen "gegensteuert", ist hinter den Leistungstransistoren der Charakter als "ohne Abweichung bitgenau dem Eingangssignal entsprechendes Signal" flöten.

                          Solche Texte, wie die oben von Nubert, beschreiben ja nicht unbedingt - in zwei oder drei Sätzen - die Schaltungen, wie sie "wirklich" im Detail aufgebaut sind, sondern sie verfolgen nebenbei auch einen Werbezweck.

                          Es soll oft eine besonders "genaue", "direkte" oder evt. "puristische" Funktionsweise des Verstärkers nahegelegt werden, weil das einen "audiophilen" Eindruck macht.

                          Bruno Putzeys geht in seinem Vortrag auch auf solche "digitally controlled" Class-D Verstärker ein. Auch bei diesen Schaltungen findet die D/A Wandlung nicht im Rekonstruktionsfilter oder im Lautsprecher statt, aber sie findet statt:

                          Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                          Zum Verständnis "Schaltverstärker" vs. "Digitalsignal"

                          Ein sehr empfehlenswerter Vortrag von Bruno Putzeys bei "Burning Amp 2012":



                          Zum o.g. Thema vgl. ca. ab Minute 33:00
                          (33:15 reicht auch noch, bis ca. 38:00 wird das Thema behandelt ...)
                          Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.05.2015, 01:15.
                          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                            Zu "digitally controlled" Class-D im Gegensatz zu "rein analogem" Class-D


                            Eine beispielhafte Beschreibung für
                            "digitally controlled" Class-D ...

                            "INTEGRATED DISTORTION SUPPRESSION CIRCUIT
                            FOR A HIGH FIDELITY DIGITAL CLASS-D AUDIOAMPLIFIER"

                            von Yu Feng, 2009, Master-Arbeit an der Unversität Toronto, Kanada




                            Figur 2.9 auf S. 26 zeigt ein mögliches Blockschaltbild eines "digitally controlled" Class-D Verstärkers

                            Figur 2.10 auf S. 26

                            ist hier hilfreich zur Erklärung, warum auch ein "digitally controlled" Class-D Verstärker im Hinblick auf sein Ausgangssignal analog ist.

                            Eine Analog/Digital-Wandlung hat bereits vor der Endstufe stattgefunden, denn das DPWM Signal aus dem Modulator, der die Endstufe ansteuert, kann (noch) sowohl digital - sofern man das Taktsignal zur Verfügung hat - als auch analog weiterverarbeitet werden.

                            Die Schaltvorgänge der Endstufen-Transistoren ("Ausgangstransistoren", "Leistungstransistoren")

                            - "interessieren" sich hinsichtlich ihrer Schaltflanken jedoch weder für das zum DPWM Signal dazugehörende Taktsignal

                            noch

                            - scheren sie sich um die Einhaltung von (durch Menschen definierte ...) Toleranzgrenzen für Logikpegel binärer Logikschaltungen im Verlauf des Ausgangssignals

                            Dadurch treten Veränderungen gegenüber dem Modulatorsignal im Zeit- und Amplitudenbereich ein, welche u.a. auch von der Impedanz der an den Verstärker angeschlossenen Last - z.B. einem Lautsprecher - abhängen können.

                            Erst mit der Einführung von Gegenkopplungsschleifen, könnte man diese Fehler im Spannungsverlauf des Signals an der Ausgangsstufe gegenüber dem steuernden Modulatorsingal verringern.

                            Die theoretische Option einer direkten digitalen Weiterverarbeitung des Signals - z.B. in Form einer "verlustfreien Konvertierung in ein anderes digitales Format" - endet damit spätestens am Ausgang der Endstufe, also bereits vor einem passiven Rekonstruktionsfilter, wenn der Verstärker ein solches besitzt.


                            Anschaulich und "untechnisch":

                            - Mit der Erzeugung eines DPWM Signals, "öffnet man die Tür" von der digitalen Verarbeitung zur einer analogen, denn der Signalverlauf des DPWM Signals ist bereits analog verarbeitbar: Eine D/A Wandlung hat bereits stattgefunden.

                            - Mit der Ansteuerung einer Endstufe (spätestens) "geht man durch diese Tür hindurch", schlägt sie zugleich hinter sich zu und wirft sogar den Schlüssel (zurück) zu einer direkten digitalen (Weiter-) Verarbeitungsmöglichkeit des resultierenden Signals weg:

                            Das Ausgangssignal ist nicht mehr direkt digital interpretierbar: Es müsste dazu neu abgetastet, also A/D gewandelt(!) werden. Die ursprüngliche Bitfolge des Modulatorsignals ist jedoch auch beim besten Willen nicht wiederherstellbar.
                            Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.05.2015, 14:41.
                            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                              Demgegenüber ist das optische Telegrafensystem von Claude Chappe aus dem Jahr 1792 als eine vollständig digitale Signalübertragungskette (!) für Fernübertragung zu sehen.

                              Man würde heute wohl "Wida Area Network" (WAN) dazu sagen ...





                              Bei der Weiterleitung der diskreten Zeichen über Stationen jeweils in Teleskopsichtweite waren spezielle Kontrollsymbole vereinbart, mit der eine Station u.a. das fehlerfreie Kopieren (!) des gesendeten Zeichens durch die nachfolgende Station "quittierte" und damit der vorangehenden Station letztlich auch die Empfangsbereitschaft für das nächste Zeichen signalisierte.

                              Ein gemeinsames "Taktsignal" hingegen, wie bei Bauteilen etwa mit direkter galvanischer Verbindung auf einer kleinen Platine, ist hier nicht möglich oder ausreichend, denn es handelt sich um eine Fernverbindung, die mit erheblichen Laufzeiten und unkalkulierbaren Störungen (u.a. Wetterbedingt) behaftet war.

                              Hier wird die Verwendung der "Kontrollcodes" ansatzweise beschrieben:

                              "TELEGRAPH OF CLAUDE CHAPPE -AN OPTICALCOMMUNICATION NETWORK FOR THE XVIII CENTURY"

                              Prof. J-M. Dilhac
                              email: dilhac@laas.fr
                              (also with Institut National des Sciences Appliquées de Toulouse)




                              Diese Beschreibung ist vermutlich noch genauer:



                              Vgl. Abschnitt "Control Signals"



                              - Ein Class-D Verstärker als "digitally controlled" Ausführung arbeitet demgegenüber im Hinblick auf das Ausgangssignal vollständig analog.

                              - Ein konventioneller Class-D Verstärker mit analoger Komparatorschaltung und analogem Eingang arbeitet zusätzlich auch intern vollständig analog.


                              Dem Wesen nach vollständig digital (!) ist hingegen das optische Telegrafensystem von Claude Chappe ab 1792 ... Es garantiert als Folgeeigenschaft ein Ausgangssignal mit exakt gleichem Symbolgehalt wie das Eingangssignal.

                              Bei Class-D Verstärkern - egal, ob intern "digitally controlled" oder nicht - ist am Leistungs-Ausgang kein (eindeutig) interpretierbarer Symbolgehalt des Signals mehr vorhanden (*).


                              __________________

                              (*) Das gilt ausdrücklich auch für den Fall, daß man das PWM-Ausgangssignal - z.B. bei Class-D Verstärkern mit passivem Ausgangsfilter außerhalb der Gegenkopplung - vor dem Filter abgreift ...
                              Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.05.2015, 16:02.
                              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Klasse D Verstärker und PWM, PDM, DSD…

                                Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen

                                Bei Class-D Verstärkern - egal, ob intern "digitally controlled" oder nicht - ist am Leistungs-Ausgang kein (eindeutig) interpretierbarer Symbolgehalt des Signals mehr vorhanden (*).


                                .

                                Intern wuerds noch als digitale Verarbeitung durchgehen wenn ma a Auge leicht zudrueckt?
                                Bei den digitally controlled?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍