Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thias und seine DIY-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nun mein Bericht über die Anwendung von acourate:

    Raumkorrektur mit (((acourate)))

    acourate ist bemüht am Hörpunkt die Boxen in Frequenzgang und Phase anzugleichen.

    Zum Verständnis ein Beispiel:
    Wir senden ein Monosignal aus den Stereoboxen und sind dann stolz darauf, dass der Nachrichtensprecher genau aus der Mitte kommt. Wenn man beide Boxen am Hörplatz misst, wird man feststellen, dass der Frequenzgang durchaus um einige dB schwankt. Sagen wir mal bei 400 Hz ist der linke Kanal 6 dB lauter als der rechte, bei 600 Hz anders herum und bei 1 kHz beide gleich. Das ist durchaus realistisch.
    Das bedeutet: Wenn wir ein Signal auf einer Seite um 6 dB leiser abspielen, wandert die Phantommitte deutlich nach außen.
    Obwohl bei dem Monosignal in der Summe eine virtuelle Mitte erscheint, wandert die Mitte in einzelnen Frequenzbereichen deutlich hin und her. Die Phantommitte ist "verschmiert". Wenn jedoch Pegel und Phasengleichheit am Hörpunkt anliegt ist die Phantommitte deutlich schärfer und bekommt eine natürliche Kontur...

    acourate ändert übrigens nicht nur den Pegel (wie ein EQ), sondern gleicht auch die Laufzeiten, die z.B. durch Toleranzen in den Weichen entstehen, an. Stichwort Laufzeitstereofonie. Durch Unterschiede in der Laufzeit wird die Ortung auch verschmiert.

    Zu beachten ist auch, dass der Frequenzgang nicht brutal im eingeschwungenen Zustand linearisiert wird. Das Ohr nimmt die erste Wellenfront stärker wahr als den eingeschwungen Zustand. Deshalb darf der Frequenzgang nur gehörpsychologisch „sanft“ korrigiert werden.

    Realisiert wird die Korrektur über FIR-Filter, welche acourate erzeugt und die als VST-Plugin in die Abspielsoftware (foobar, JRiver) eingebunden werden. Bei mir war es mit den 3 Kanälen etwas komplizierter und ich brauchte einen extra Convolver in der Soundkarte...

    Nun zu meinen Messergebnissen.
    Aufgenommen wird ein ein minütiger Sinussweep über den gesamten Frequenzbereich. Dazu benötigt man ein möglichst kalibriertes Messmikro samt linearem Vorverstärker.
    Aus diesen Aufnahmen berechnet acourate die verschiedensten Funktionen.
    So sieht der unkorrigierte Frequenzgang am Hörplatz mit den Nachhallzeiten des Raumes aus.

    Die Ergebnisse beim Nachhall sind für einen Wohnraum nicht schlecht, sie liegen sogar teilweise unterhalb der DIN-Empfehlungen für einen Hörraum. Wichtig ist eine möglichst gleiche Nachhallzeit über den Frequenzgang. Das ist im Bassbereich sehr schwer zu realisieren. Daher sind meine Werte Dank Holzhaus und Leichtbauwänden (Plattenabsorber) schon sehr gut.

    Der Frequenzgang lässt sich mit etwas mehr geglätteten Kurven besser beurteilen.

    Die grüne Kurve ist der Center mit Sub, rot die linke und braun die rechte Box. Ab 60 Hz sieht der Frequenzgang für einen Hörplatz gar nicht mal so schlecht aus. Bei 40 Hz habe ich eine Raumresonanz, die sich aber bei Weitem sich nicht so schlimm anhört, wie sie aussieht. Unter 50 Hz ist bei Musik meist nicht mehr so viel mit hohen Pegeln los. Außerdem mag ich die Tiefbässe ;-) . Bei 100 Hz, der gefürchteten Dröhnfrequenz, ist sogar eine Senke zu sehen. Die rechte (braune) Box ist aus Platzgründen leider sehr in der Raumecke aufgestellt, was einen unstetigeren Frequenzgang zur Folge hat. Aber trotzdem empfand ich das Klangbild insgesamt recht angenehm.

    Wer tiefer einsteigen will, hier das Zeitverhalten. Es wird viel diskutiert um „zeitrichtige Lautsprecher“. Aber selbst wenn man im RAR einen Lautsprecher misst, der eine ideale Sprungantwort hat, am Hörplatz wird diese immer zerklüftet sein.


    Wenn man die Kurven miteinander vergleicht, stellt man fest, dass bis zu 10 dB Unterschied zwischen den einzelnen Boxen gemessen wurde. Diese Differenzen sind nur schmalbandig und machen sich klanglich nur wenig bemerkbar. Allerdings kann man so nachvollziehen, dass die Position des Klangereignisses auf der virtuellen Bühne verschmiert.

    An diesem Beispiel kann man sehen, dass trotz sehr guter und ausgemessener Studiomonitore mit gleichmäßig starker Bündelung und eines recht guten Hörraumes am Abhörplatz recht große Unterschiede im Schalldruckverlauf entstehen.

    Ein Betätigungsfeld für acourate: Die Ausgangskurve ist rot.

    Zunächst wird eine Ziel-Frequenzgangkurve (Target) nach Wunsch kreiert (braun). Ich habe da eine zu den Höhen um 3 dB fallende Kurve gezeichnet, im Tiefbassbereich eine Anhebung um 4 dB und eine Hoch- und Tiefpass bei 15Hz und 20 kHz.
    Die Zielkurve wird mit der invertierten geglätteten Messkurve gefaltet (blau) und ein Filter berechnet. Die dicke schwarze Kurve stellt den berechneten Frequenzgang dar.

    Nun zu den Ergebnissen.
    Das ungeglättete Ergebnis sieht so aus:

    Sogar der Nachhall ist noch etwas gleichmäßiger geworden.

    Die geglätteten Kurven:

    Die rote Kurve wird mit 2 dB geringerem Pegel dargestellt. Die grüne Kurve ist der Center mit einem Sub. Wie man sieht, die untere Grenzfrequenz liegt bei 20 Hz.

    Die Sprungantwort zeigt nun auch fast ideales Verhalten am Hörplatz. Alle Chassis starten nun fast „gleichzeitig“ mit der Wiedergabe.


    Das Hör-Ergebnis:
    Mittlerweile kann ich wirklich von einer holographischen oder besser "holophonen" Abbildung sprechen.
    Es ist einfach faszinierend, wie scharf Instrumente nicht nur im Winkel sondern auch in der Tiefe abgebildet werden.
    Allerdings hört man so noch mehr die Qualität der CD´s. Da erlebt man albernes Ping-Pong bis hin zum reinen Mono sehr deutlich. Aber sehr viele Aufnahmen sind beeindruckend scharf ortbar und vermitteln einen natürlichen Raum…

    Ich kann nur empfehlen das mal auszuprobieren mit moderatem finanziellem Aufwand.
    Ein Austausch des Verstärkers oder gar von Kabeln erscheint in der Wirkung geradezu lächerlich zu dieser Verbesserung. Je schwieriger der Raum und je schlechter die Boxen umso größer die Verbesserung.
    Allerdings ersetzt acourate nicht eine akustische Raumoptimierung, das sollte man trotzdem vorher noch tun.
    ... mit (audio)vielen Grüßen
    Thias


    Meine DIY-HiFi-Kette

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hifiaktiv Beitrag anzeigen
      Aber:
      Es kommt ein neues Problem dazu. Nämlich die notwendige exakte Ausrichtung der drei Boxen zueinander in der Tiefe - bzw. deren Phasengleichheit am Hörplatz.
      Bei drei gleichen Boxen genügt ein genaues vermessen per Maßband, bei einer anderen Mittenbox geht es aber genau nur per Messtechnik.

      Und:
      Es entsteht ein "neuer Sweetspot", nämlich der in der Tiefe (der Sweetspot bekommt eine zweite Dimension). Und der ist wieder recht klein.
      Physikalisch ist das auch logisch. Geht man mit dem Kopf nach vorne (oder auch nach hinten), ist es vorbei mit der Phasenkonstanz.

      Das heißt, eine Veränderung der Kopfposition links und rechts wird unkritischer, aber eine Positionsveränderung nach vorne oder hinten ändert dann klanglich recht viel.
      Hallo David,

      ja, das kann ich auch bestätigen. Aber in der Tiefe halte ich die Änderung für nicht so gravierend.
      Bei Stereo sind 20 cm aus dem sweetspot sehr gravierend, die Bühne bricht zunehmend zusammen.
      Bei Tri habe ich lange Zeit bewusst 50 cm hinter dem Mittelpunkt gesessen (bei 3 m Lautsprecherentfernung), da mir im Mittelpunkt die Bühne zu "beängstigent direkt" war. Mittlerweile sitze ich aber im Mittelpunkt. Die Phasenfehler bei dieser Verschiebung bewirken lediglich eine immer unschärfere Bühne (was manchmal auch angenehm ist). Die Mitte bleibt aber trotzdem bestehen, also anders als bei Stereo bei seitlicher Verschiebung.
      Mit acourate lassen sich die Lautsprecher übrigens problemlos "justieren". Ich habe es aber noch mit Maßband gemacht.

      Meine Boxenoberkanten liegen etwas über 1 m. Ich schau auch recht viel Filme. Die Leinwand hängt darüber, in etwa 4 m Entfernung. Da stört der Center dann nicht mehr.

      Edit: Achja... für mich der Hauptvorteil: Der reale Center klingt als (Phantom)Mitte viel voller und kräftiger (aus verständlichen Gründen) als die virtuelle Mitte bei Stereo (die Kammfiltergeplagte:L)
      Zuletzt geändert von Thias; 03.01.2012, 11:09.
      ... mit (audio)vielen Grüßen
      Thias


      Meine DIY-HiFi-Kette

      Kommentar


        #33
        Hallo Thias!
        Danke für die schönen Erläuterungen zur Arbeitsweise von Acourate. ICH MUSS MICH AUCH ENDLICH DAMIT BESCHÄFTIGEN!

        Aber jetzt ist wieder die Herstellung meiner neuen Boxen dazwischen gekommen, danach "muss" es dann sein.
        @Schauki kennt sich damit schon gut aus, er wird mir helfen, dass ich das in kurzer Zeit "schnalle" (hoffentlich;)).

        Aber in der Tiefe halte ich die Änderung für nicht so gravierend.
        Richtig, aus dem Alter der Headbanger sind wir schon längst draußen.

        Wir sind uns auch sonst in allen Punkten einig.:M
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar

        Lädt...
        X
        👍