Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akustikdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von visir Beitrag anzeigen
    Sowas wirds bei mir aber nicht, die unverputzten Systeme müssen reichen. Es ist ja ein bestehendes WZ, daher soll sich die Arbeit/ der Dreck in Grenzen halten.
    Hi,

    der Dreck war absolut kein Problem.

    Die Handwerker sind Mo. gekommen, haben alles abgedeckt, die Decke eingebaut, Putz gespritzt und sind am Do. Abend verschwunden.

    Alles picco-bello sauber :I

    Kommentar


      #17
      Zitat von alex8529 Beitrag anzeigen
      Die Handwerker sind Mo. gekommen, haben alles abgedeckt, die Decke eingebaut, Putz gespritzt und sind am Do. Abend verschwunden.

      Alles picco-bello sauber :I
      Na gut, das hieße das 4 Tage Urlaub nehmen (ich lass doch Handwerker nicht unbeaufsichtigt werken, hab dazu zu viele schlechte Erfahrungen).

      4 Tage Urlaub dafür, dass ich dann mehr zahle, als wenn ich es selbst mache. Wie schon gesagt, wenn, dann mach ich das selber. Und dann müsste ich mich auch um den Dreck kümmern.

      (abgesehen davon, dass ich für das Spritzen des Putzes wohl nicht die Ausrüstung habe)

      Kommentar


        #18
        Zitat von visir Beitrag anzeigen
        (abgesehen davon, dass ich für das Spritzen des Putzes wohl nicht die Ausrüstung habe)
        das wird der Knackpunkt sein :I

        Es gibt aber auch fertige micro-perforierte Holzplatten, dann könntest Du so eine Art Kassettendecke einbauen.

        Der Effekt ist ähnlich.

        Beispiel:

        Zuletzt geändert von Gast; 29.02.2008, 13:11.

        Kommentar


          #19
          Hallo Frank!

          ist interessant, absorbiert aber nur (breitbandig) Mitten, laut deren Angaben.

          Kommentar


            #20
            Jetzt habe ich einmal ein bisschen herumgemessen (mit CARMA). Mönsch, ist mein Wohnzimmer "modisch"! :G
            knapp 40Hz, 50Hz, 75Hz. 100Hz...
            ...und einen merkwürdigen Einbruch bei knapp 2kHz, der in dem Frequenzschrieb von der Mozart, den jemand einmal in einem Forum gebracht hat, nicht vorkommt.

            Ich werde auf jeden Fall breitbandig dämpfen. Und ich werde einmal einen Fachmann konsultieren. Eine Adresse habe ich schon gefunden...

            Kommentar


              #21
              Man glaubt nicht, wie schwer es ist, kompetente Leute zu finden. Was an Raumakustik so am Markt ist, ist nach unten gerade einmal bis 125 Hz, maximal 100 Hz konzipiert und getestet. Wenn man fragt, was man darunter tun soll, gibt es, bildlich gesprochen, nur Schulterzucken.

              Jetzt habe ich allerdings über das HF.de diesen link gefunden:

              Da kann man sich alle möglichen Absorber durchrechnen, wenn mir die Ergebnisse für Plattenschwinger auch ein wenig merkwürdig vorkommen: alle schmal und lang.

              Plattenschwinger sind an der Decke aber eh kaum sinnvoll umzusetzen, weil man ja eine große freischwingende Fläche braucht, die an der Decke dann aber zum Durchhängen neigt.

              Lochplattenabsorber hingegen müssen nicht schwingen, und da kommt man mit Lochrigips & Co auf durchaus vernünftige Rechenergebnisse. Das macht Mut!

              Was ich noch nicht ganz verstehe, sind die Resonanzen (bzw. Auslöschungen) bei 50 und 100Hz. Das entspräche ca. 3,4m im Raum, aber diese Länge habe ich nirgends!

              Jetzt wird eh zuerst der verglaste Balkon wärmeisoliert und schallgedämmt, und da sehe ich eh, was Lochplatten (in dem Fall 8/18 quadratisch von Vogl, 4,7m²) da bringt. Vielleicht messe ich sogar ;)

              Kommentar


                #22
                Zitat von visir Beitrag anzeigen
                Plattenschwinger sind an der Decke aber eh kaum sinnvoll umzusetzen, weil man ja eine große freischwingende Fläche braucht, die an der Decke dann aber zum Durchhängen neigt.
                bei mir war dies auf Grund der Balken in der Decke kein Problem.
                Die Balken haben ca. 140 cm Abstand.
                Die Akustikdeckenkonstruktion ist schwingend rechts + links an den Balken befestigt

                Kommentar


                  #23
                  Die 15 Kubikmeter (!) Dämmmaterial wirken in meinem Hörkeller auch nur bis ca. 150Hz, darunter praktisch nicht mehr. Ich habe aber nicht vor, mit Plattenschwingern oder Helmholtzresonatoren Verbesserungen durchzuführen, die aufwändig sind und die mit Sicherheit auch nur minimal wirken.
                  Durch geschickte Aufstellung von getrennten Subwoofern bis hin zu Bass-Arrays ist wesentlich mehr zu erreichen.

                  Gruß
                  David
                  Gruß
                  David


                  WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                  Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                  Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                  Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                  Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                  Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                  Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hifiaktiv Beitrag anzeigen
                    Die 15 Kubikmeter (!) Dämmmaterial wirken in meinem Hörkeller auch nur bis ca. 150Hz, darunter praktisch nicht mehr. Ich habe aber nicht vor, mit Plattenschwingern oder Helmholtzresonatoren Verbesserungen durchzuführen, die aufwändig sind und die mit Sicherheit auch nur minimal wirken.
                    Durch geschickte Aufstellung von getrennten Subwoofern bis hin zu Bass-Arrays ist wesentlich mehr zu erreichen.

                    Gruß
                    David
                    Ich werde keine 15m³ reinstopfen, das ist ein Wohnraum. Lieber gezielte Maßnahmen dort, wo ich sie wirklich brauche.

                    @Alex: Du hast ja kein Plattenschwinger-Prinzip. Eine "Akustikdecke" ist an vielen Punkten befestigt, die Platte kann also nicht (z.B. auf 1-2m²) frei schwingen, wie es für einen Plattenabsorber im TT nötig wäre. Das geht praktisch nur stehend, also z.B. an der Wand.

                    Ich habe jetzt 2 Pakete Mieralwolle daheim (für den verglasten Balkon), mit denen werde ich eh noch ein wenig "herumspielen", wo bassmäßig was zu holen ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von visir Beitrag anzeigen
                      @Alex: Du hast ja kein Plattenschwinger-Prinzip. Eine "Akustikdecke" ist an vielen Punkten befestigt, die Platte kann also nicht (z.B. auf 1-2m²) frei schwingen, wie es für einen Plattenabsorber im TT nötig wäre. Das geht praktisch nur stehend, also z.B. an der Wand.
                      wie ich schon schrieb: eben nicht !

                      Die Befestigung liegt nur re+li an den Balken an, wobei diese federnd gelagert ist.
                      Somit ergibt sich eine schwingende Fläche von 1,4 x 9 m / je Balkensegment

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von visir Beitrag anzeigen
                        Was an Raumakustik so am Markt ist, ist nach unten gerade einmal bis 125 Hz, maximal 100 Hz konzipiert und getestet.
                        Genau so ist es, meine Rede.

                        Darunter wirds echt aufwändig und/oder platzraubend.

                        Grüße
                        Speedy

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von alex8529 Beitrag anzeigen
                          wie ich schon schrieb: eben nicht !

                          Die Befestigung liegt nur re+li an den Balken an, wobei diese federnd gelagert ist.
                          Somit ergibt sich eine schwingende Fläche von 1,4 x 9 m / je Balkensegment
                          Soweit ich das System kenne: die Schienen mögen nur an den Balken befestigt sein, darauf die Platten, und letztere an vielen Punkten. Die gesamte Akustikdecke mag also in einem gewissen Maß schwingen können, aber das ist nicht direkt berechenbar im Sinne eines Plattenschwingers.

                          @Speedy: hast mal bei meinem link ein bissl mit dem Rechner für Lochplattenabsorber gespielt? Das ist gar nicht so wild, was da rauskommt.
                          Angesichts dessen komme ich sogar wieder eher davon ab, dass ich an der ganzen Decke was brauche/mache, sondern nur in den Kanten vorne und hinten.
                          Der Rechner für die Lochplattenabsorber geht von konstant tiefem Raum hinter der Platte aus. Bei mir würde ich ja Schrägen machen, also wäre die Tiefe dahinter verlaufend - möglicherweise wirkt das dann sogar breitbandiger...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von visir Beitrag anzeigen
                            Soweit ich das System kenne: die Schienen mögen nur an den Balken befestigt sein, darauf die Platten, und letztere an vielen Punkten. Die gesamte Akustikdecke mag also in einem gewissen Maß schwingen können, aber das ist nicht direkt berechenbar im Sinne eines Plattenschwingers.
                            Hi,

                            hier der Aufbau der Decke.
                            Es gibt keine "vielen Punkte" zur Aufhängung

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von alex8529 Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              hier der Aufbau der Decke.
                              Es gibt keine "vielen Punkte" zur Aufhängung

                              Ich zitiere den Bildtext:
                              2) C-Profil an das die Platten angeschraubt sind / Abstand ca. 50cm
                              Die 50cm können sich jetzt auf den Abstand der C-Profile untereinander oder auf den Schraubenabstand beziehen, aber jedenfalls sind die Platten in einer Richtung alle 50cm fixiert und können dort nicht mehr frei schwingen (oder nur gemeinsam mit dem C-Profil, dessen Aufgabe es ist, steif zu sein). Die Zahl der Fixierungen in der anderen Richtung wird sicher nicht geringer sein, oder?
                              Ich rate jetzt einmal, dass die 50cm der Abstand der C-Profile ist. Die Schrauben müssten entlang des Profils relativ eng gesetzt sein.

                              Zitat Rigips-homepage, Rigiton-Platten:
                              Die Rigips Lochplatten werden an C-Deckenprofilen verschraubt, Plattenspannweite < 320 mm in Querbefestigung. Die Platten werden an den Stößen untereinander mit Rigips Fugenverbinder 63 verklebt. Die Verschraubung erfolgt mit Schnellbauschrauben TN 3,5 x 25 mm im Abstand von 170mm.
                              In einer Richtung 320mm, in der anderen 170mm. Das ist die frei schwingende Fläche.
                              Wenn Du in einer Richtung 500mm hast, sind das eh schon große Abstände für so ein System.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von visir Beitrag anzeigen

                                Die 50cm können sich jetzt auf den Abstand der C-Profile untereinander oder auf den Schraubenabstand beziehen, aber jedenfalls sind die Platten in einer Richtung alle 50cm fixiert und können dort nicht mehr frei schwingen (oder nur gemeinsam mit dem C-Profil, dessen Aufgabe es ist, steif zu sein).
                                - der Abstand ist der horizontale Abstand der C-Profile
                                - die gesamte Fläche schwingt (warum die steif sein sollte, keine Ahnung )
                                - es wurde vorher ein Probeaufbau gemacht, um die größtmöglichen Abstände zu testen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍