Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfterausbau PA-Endstufe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfterausbau PA-Endstufe

    Liebe Freunde

    Mein Lüfter der PA- Endstufe für den aktiven Bassabteil "singt" störend bei ganz leisen Musikpassagen vor sich hin.

    Ich habe mich inzwischen daran soweit gewöhnt, aber entschließe doch diesen in den Ruhestand zu schicken.

    Es gibt leisere Lüfter die auch von der Spannung her 24V DC ! passen würden, aber da der Kühlkörper mir relativ genügend groß für meine mickrige Entnahmeleistung fürs Wohnzimmer erscheint, möchte ich ganz darauf verzichten:

    Mal sehen wie warm der Kühlkörper nachher ohne Lüfter wird.

    Hier mal die Innenansicht:



    Der Lüfter zwischen Trafo und Kühlkörper; werde abschrauben, abklemmen und berichten.

    Grüsse
    Jacky

    #2
    tipp

    es gibt in der computertechnik lautlose kühler, die über rohre (heatpipe) die hitze zu außenliegenden kühlkörpern (oder gehäuse) transportieren. so was an den verhandenen kühlkörper anlegen und ei sache ist geritzt.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      #3
      Zitat von longueval Beitrag anzeigen
      so was an den verhandenen kühlkörper anlegen und ei sache ist geritzt.
      da hab ich meine Zweifel. die passiven PC-Kühler werden grad mal mit 50-60 Watt fertig. Der kräftigste mir bekannte ist der Nofan, der 100 Watt schafft. Das könnte bei einer großen Endstufe eng werden.

      lg
      reno

      Kommentar


        #4
        wenn das teil sich dann selbst (und ev) den wohnraum thermisch entsorgt freut sich die versicherung....

        lg
        mad

        Kommentar


          #5
          koppelelemente auf dem vorhandenen kühlkörper aufbringen
          heatpipes einstecken und an das gehäuse führen
          dort wieder koppelelement
          außen kühlkörper montieren

          das kann man modular beliebig ausbauen.
          wärmeleitpads und paste nicht vergessen.
          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

          Kommentar


            #6
            Zitat von longueval Beitrag anzeigen
            tipp

            es gibt in der computertechnik lautlose kühler, die über rohre (heatpipe) die hitze zu außenliegenden kühlkörpern (oder gehäuse) transportieren. so was an den verhandenen kühlkörper anlegen und ei sache ist geritzt.
            Falls ich einen lautlosen Kühler einbauen würde, dann wären zusätzliche Heatpipes hinfällig, abgesehen vom Aufwand, und vom wenig Nutzen in diesem Fall.

            Im PC liegen die Heatpipes beim Prozessor & Co da der Lüfter zur direkten Belüftung meist ungünstig für einige Chips liegt.

            Jedenfalls Danke für den Tipp.

            Grüsse
            Jacky

            Kommentar


              #7
              .... und einen Feuermelder - ich halte von solchen Basteleien genau gar nix. Die Entwickler dieses Verstärkers werden sich beim Lüfter etwas gedacht haben. Selbst im Ruhestrombetrieb kann im geschlossenen Gehäuse ohne Lüfter ein Wärmestau entstehen der zur Überhitzung und bestenfalls thermostatisch ausgelösten Ausfall des Verstärkers führt ... wenn, dann einen passenden, temperaturgeregelten Flüsterlüfter aus dem PC-Bereich. Meist sind die aber für 12VDC ausgelegt und es ist daher ein Spannungsregler vorzuschalten ... Fachkenntnis vorausgesetzt !

              LG, dB
              don't
              panic

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
                .... und einen Feuermelder - ich halte von solchen Basteleien genau gar nix.
                LG, dB
                wie oben schon angedeutet sehe ich das genauso

                lg
                mad

                Kommentar


                  #9
                  begründung?

                  wenn man sich die mühe macht, kann man die wärmeabfuhr sogar berechnen.
                  ist der außenliegende kühlkörper groß genug und die koppelfläche auch, kann man die wärme so abführen, ohne dass der kühlkörper mehr als 50° erreicht.

                  das ist nur eine sache der auslegung und der mühe.

                  nicht alles, was wie zauberei ausschaut, ist ein geheimnis.
                  ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                    begründung?

                    wenn man sich die mühe macht, kann man die wärmeabfuhr sogar berechnen.
                    ist der außenliegende kühlkörper groß genug und die koppelfläche auch, kann man die wärme so abführen, ohne dass der kühlkörper mehr als 50° erreicht.
                    wenn das teil abbrennt (auch wenn die modifizierte kuehlung vielleicht gar nicht schuld ist) wird das ein sehr teurer spass. da wird sich hoechstwarscheinlich jede versicherung abputzen. :P

                    ich persoenlich wuerde das nicht machen, aber es steht natuerlich jedem frei zu tun was er/sie nicht lassen kann.

                    lg

                    mad

                    Kommentar


                      #11
                      frage

                      wenn was brennt?
                      oder steht die mühle sowieso, wenn sie zu heiß wird? ich habe noch nie erlebt, dass ein pa verstärker was in brand setzt, weil der lüfter steht, da geht früher der amp über den jordan.
                      außerdem kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es auf der großen weiten welt EINEN amp gibt, der keinen überhitzungsschutz hat, der im fall der fälle anspricht.
                      ich stell mir grad in flammen stehende bühnen vor, weil ein fussel den lüfter lahm gelegt hat.
                      ich frag mich, ob da nicht der vom lüfter hineingezogene lurch bei weitem brandgefährlicher ist (175° zeitungspapierschnitzel)
                      Zuletzt geändert von longueval; 01.02.2014, 10:09.
                      ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe einen kompletten Schaltplan des Verstärkers; ja der Lüfter ist thermogeregelt (U/min variiert) und das Gerät schaltet sich sogar bei einer Peak- Themperatur durch Relais selbstätig aus.
                        Diese Thermoabschaltung funktioniert auch ohne Lüfter als "Notbremse".

                        Werde aber mich hinsichtlich des Külkörpers (K/W) schlau machen, da derzeit Daten nicht vorhanden; andererseits leistet das "Eisenschwein" 2 x 500 Watt RMS 8 Ohm: das Gerät arbeitet sogar bei gehobener Lautstärke im Leerlaufmodus. Ich habe niemals den Lüfter lauter/schneller hören können.

                        Aus dieser Überlegung entstand das völlige Entfernen des Lüfters.

                        Jacky

                        Kommentar


                          #13
                          Na dann-Versuch macht kluch.

                          malek

                          Kommentar


                            #14
                            Aus der Praxis:
                            Verstärker JBL MPA 400 (Saalbeschallung) damals ca. 5 Jahre alt.
                            Während einer Veranstaltung ein Mordsknall, Teilausfall der Beschallung ...
                            Analyse: 4 tote PA Bässe (Schwingspule festgebrannt) 1 toter Verstärkerkanal (sämtliche Endtransen samt Treiberstufen, Gleichrichter tot, Schutzrelais verkohlt, div. Leiterbahnen verdampft ... vermutliche Fehlerursache Lüfterausfall (Lager festgerieben). Und das trotz umfangreicher Schutzeinrichtungen wie Sicherungen und Leistungsbegrenzungen der MPA 400. Man sollte die Energie, die beim Crash einer Leistungsendstufe frei werden kann nie unterschätzen.

                            LG, dB
                            don't
                            panic

                            Kommentar


                              #15
                              also ich hab auch schon so einiges an abgebrannten elektrogeraeten gesehen, wie gesagt, ich sehe eher das problem der haftung wenn man selbst an geraeten herumschraubt.

                              ob die ursache dann tatsaechlich der umbau ist oder nicht spielt dann haeufig eine untergeordnete rolle. ich wuerde mir das nicht antun wollen.

                              elektrik fuehrt bei den brandursachenstatistiken http://dev2.ifs-kiel.de//blog/Ressou...istik_2012.pdf

                              lg

                              mad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍